- Bureja (Ort)
-
Siedlung städtischen Typs Bureja
БуреяFöderationskreis Ferner Osten Oblast Amur Rajon Bureja Gegründet 1913 Siedlung städtischen Typs seit 1929 Bevölkerung 4833 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Höhe des Zentrums 130 m Zeitzone UTC+10 Telefonvorwahl (+7) 41634 Postleitzahl 676700–676701 Kfz-Kennzeichen 28 OKATO 10 215 557 Geographische Lage Koordinaten 49° 48′ N, 129° 49′ O49.808333333333129.81666666667130Koordinaten: 49° 48′ 30″ N, 129° 49′ 0″ O Lage in Russland Oblast Amur Bureja (russisch Бурея) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Amur (Russland) mit 4833 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Siedlung liegt im Osten der Seja-Bureja-Ebene, etwa 170 Kilometer (Luftlinie) südöstlich der Oblasthauptstadt Blagoweschtschensk. Fünf Kilometer östlich des Ortes fließt die gleichnamige Bureja, die 50 Kilometer südwestlich als einer seiner bedeutenden Nebenflüsse in den Amur mündet.
Bureja gehört zum Rajon Bureja, dessen Verwaltungszentrum Nowobureiski 7 Kilometer östlich direkt am rechten Bureja-Ufer liegt.
Geschichte
Der Ort entstand im Zusammenhang mit dem Bau der Amureisenbahn von Kuenga unweit Sretensk in Transbaikalien nach Chabarowsk, als hier 1913 eine nach dem nahen Fluss benannte Station mit zugehöriger Siedlung errichtet wurde.[2]
1929 wurde der Status einer Siedlung städtischen Typs verliehen.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1968 8800 1989 6736 2002 5598 2010 4833 Anmerkung: 1989–2010 Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Infrastruktur
In Bureja gibt es Betriebe des Eisenbahnverkehrs (Lokomotivdepot, Werkstätten zur Fahrzeug- und Streckenunterhaltung).
Bureja ist Station der Transsibirischen Eisenbahn (Streckenkilometer 8030 ab Moskau), die fünf Kilometer östlich die Bureja auf zwei parallelen, eingleisigen Brücken überquert (Länge Richtung Wladiwostok 581 km, Richtung Moskau 596 m)[2]. In Bureja zweigt eine Nebenstrecke in das knapp 50 Kilometer entfernte Raitschichinsk und das die Stadt umgebende Braunkohlenbergbaugebiet ab.
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
- ↑ a b Handbuch der Transbaikal-Eisenbahn auf der Webseite der Bahnverwaltung (russisch)
Verwaltungszentrum: Blagoweschtschensk
Archara | Belogorsk | Bureja | Iwanowka | Jekaterinoslawka | Jerofei Pawlowitsch | Konstantinowka | Magdagatschi | Nowobureiski | Pojarkowo | Progress | Raitschichinsk | Sawitinsk | Schimanowsk | Seja | Seryschewo | Skoworodino | Srednebelaja | Swobodny | Talakan | Tambowka | Tynda | Uglegorsk | Wosschajewka
Wikimedia Foundation.