- Blagoweschtschensk
-
Stadt Blagoweschtschensk
БлаговещенскWappen Föderationskreis Ferner Osten Oblast Amur Stadtkreis Blagoweschtschensk Bürgermeister Alexander Migulja Gegründet 1856 Stadt seit 1858 Fläche 321 km² Bevölkerung 214.397 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 668 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 130 m Zeitzone UTC+10 Telefonvorwahl (+7) 4162 Postleitzahl 675000–675029 Kfz-Kennzeichen 28 OKATO 10 401 Website www.admblag.ru Geographische Lage Koordinaten 50° 17′ N, 127° 32′ O50.283333333333127.53333333333130Koordinaten: 50° 17′ 0″ N, 127° 32′ 0″ O Lage in Russland Oblast Amur Liste der Städte in Russland Blagoweschtschensk (russisch Благовещенск, anhören?/i) ist eine Stadt 214.397 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Amur in Russland.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Blagoweschtschensk liegt im Fernen Osten Russlands am linken Ufer des Grenzflusses Amur gegenüber der chinesischen Stadt Heihe sowie am rechten Ufer der Seja, die hier von links in den Amur mündet. Die Entfernung nach Moskau beträgt über die Transsibirische Eisenbahn 7985 Kilometer.
Blagoweschtschensk Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 5-17-285-12-2412-1-133310-2471969025131342717132251471187229-214-5-1510-16-25Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: Roshydromet Geschichte
Blagoweschtschensk ist eine der ältesten Städte in Russisch-Fernost. Die Stadt wuchs schnell, insbesondere nach der Entdeckung von Goldvorkommen im Norden der Oblast Amur. 1856 wurde an der Stelle der heutigen Stadt der russische Militärposten Ust-Seiski (Усть-Зейский) gegründet. Am 5. (17.) Juli 1858 gab Zar Alexander II. den Erlass zur Stadtgründung. Die Siedlung wurde in Blagoweschtschensk umbenannt, erhielt den Stadtstatus und wurde zum Verwaltungszentrum des Amur-Gebiets ernannt.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Blagoweschtschensk zu einem bedeutenden Binnenhafen (1859 waren 56 Dampfschiffe eingetragen) und Industriegebiet (Eisengießerei, Holzbearbeitungsindustrie).
Der Bereich des späteren Amur-Gebietes wurde in den 1840er Jahren vermessen. Im Jahr 1858 wurde das Amur-Gebiet gegründet, das zum Generalgouvernement Amur (Priamurski) gehörte. Dem gesamten Distrikt wurde die Armee der Amurkosaken zugeteilt. 1900 ereignete sich ein Konflikt mit China, woraufhin alle Chinesen Blagoweschtschensk verlassen mussten. 1920–22 gehörte das Amur-Gebiet zur Fernöstlichen Republik. Ab 1932 war Blagoweschtschensk das Zentrum des Amur-Gebiets, das zur Russischen SFSR gehörte.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1897 32.834 1913 70.000 1923 56.100 1939 58.000 1959 94.746 1970 127.757 1979 171.997 1989 205.553 2002 219.221 2010 214.397 Anmerkung: 1897, 1939–2010 Volkszählungsdaten (1939 gerundet)
Bei der Volkszählung 1989 waren 90,9 % der Einwohner Russen, 4,4 % Ukrainer, 0,9 % Weißrussen, 0,5 % Tataren, 0,3 % Burjaten und je 0,1 % Tschuwaschen und Mordwinen.
Wirtschaft
Blagoweschtschensk ist ein Zentrum des Handels und der Metallverarbeitung. Maschinenbau, Holzverarbeitung und Papierherstellung, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie sind weitere wichtige Wirtschaftszweige. Blagoweschtschensk ist zudem ein Verkehrsknoten, es hat einen Fluss- sowie einen Flughafen.
Zusammen mit Heihe bildet Blagoweschtschensk eine Freihandelszone.
Bildung
Blagoweschtschensk ist Sitz mehrerer weiterführender Bildungseinrichtungen:
- Fernöstliche Staatliche Agraruniversität
- Fernöstliches Militärinstitut
- Staatliche Medizinakademie des Amurgebiets
- Staatliche Pädagogische Universität Blagoweschtschensk
- Staatliche Amur-Universität
- Staatliches Pädagogisches Institut Blagoweschtschensk
Kultur
In Blagoweschtschensk findet jährlich das Kinofestival Herbst am Amur statt. Die Stadt besitzt ein Theater (seit 1883) und ein Heimatmuseum (seit 1891).
Stadtbild
In der Stadt sind noch viele dörfliche Häuser vom Ende des 19. Jahrhunderts und Ziegelgebäude vom Anfang des 20. Jahrhunderts erhalten. Die Außenbezirke der Stadt sind dagegen von sowjetischen Plattenbauten geprägt. In anachronistischem Widerspruch dazu wirkt die chinesische Stadt auf der anderen Uferseite mit neuen Wolkenkratzern, Verwaltungsgebäuden und Hotels.
Söhne und Töchter der Stadt
- Alexei Alexandrowitsch Dymowski, ehemaliger Milizionär, der 2010 in einen Medienskandal verwickelt war
- Alexei Hajew, US-amerikanischer Komponist
- Konstantin Wladimirowitsch Rodsajewski, Politiker der Russischen Faschistischen Partei
- Emilia Schüle, deutsche Schauspielerin
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
Commons: Blagoweschtschensk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Nachrichten aus Blagoweschtschensk (russisch)
- Staatliche Amur-Universität (russisch/deutsch/chinesisch/englisch)
- Stadtverwaltung (russisch)
- Blagoweschtschensk auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 5000 Einwohnern) in der Oblast AmurVerwaltungszentrum: Blagoweschtschensk
Archara | Belogorsk | Bureja | Iwanowka | Jekaterinoslawka | Jerofei Pawlowitsch | Konstantinowka | Magdagatschi | Nowobureiski | Pojarkowo | Progress | Raitschichinsk | Sawitinsk | Schimanowsk | Seja | Seryschewo | Skoworodino | Srednebelaja | Swobodny | Talakan | Tambowka | Tynda | Uglegorsk | Wosschajewka
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blagoweschtschensk — Blagoweschtschensk, Hauptstadt der russisch sibir. Provinz Amur, links am Amur, der hier die Seja aufnimmt, mit Knaben und Mädchengymnasium, geistlichem Seminar, Bibliothek, Buchdruckerei (mit russischer und mandschurischer Schrift), Filiale der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Blagoweschtschensk (Baschkortostan) — Stadt Blagoweschtschensk Благовещенск (russisch) Благовещен (baschk.) Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Blagoweschtschensk — Blagowẹschtschensk, Blagoveščensk [ vɛʃtʃɛnsk], Hauptstadt des Gebiets Amur im Fernen Osten Russlands, an der Mündung der Seja in den Amur, 208 000 Einwohner; TH, landwirtschaftliche und medizinische Hochschule; Werft, Maschinenbau,… … Universal-Lexikon
Amur-Gebiet — Oblast Amur Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Amurskaja Oblast — Oblast Amur Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
RU-AMU — Oblast Amur Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Städte in Russland — Dies sind zwei Listen der Städte in Russland, einmal nur der Großstädte nach Einwohnerzahl und einmal aller Städte, alphabetisch geordnet. Die Listen enthalten nur Orte, die aktuell den Status „Stadt“ (город) besitzen, einschließlich solcher… … Deutsch Wikipedia
Amur (Straße) — M58 Amur ist der Name einer russischen Fernstraße in Sibirien und dem russischen Fernen Osten. Sie führt auf einer Gesamtlänge von 2165 km von Tschita nach Chabarowsk größtenteils entlang des Flusses Amur. Die Magistrale Amur ist das letzte… … Deutsch Wikipedia
Konstantin Rodsajewski — Konstantin Wladimirowitsch Rodsajewski (russisch Константин Владимирович Родзаевский; * 11. August 1907 in Blagoweschtschensk; † 30. August 1946 in Moskau) war ein Politiker der Russischen Faschistischen P … Deutsch Wikipedia
Konstantin Rodzajewski — Konstantin Rodsajewski Konstantin Wladimirowitsch Rodsajewski (russisch Константин Владимирович Родзаевский; * 11. August 1907 in Blagoweschtschensk; † 30. August 1946 in Moskau) war ein Politiker der Russischen Faschistischen P … Deutsch Wikipedia