Burg Anhalt

Burg Anhalt

p3

Burg Anhalt
Fundament des Bergfrieds

Fundament des Bergfrieds

Entstehungszeit: um 1123
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Bergfriedstumpf, Mauerreste
Ständische Stellung: Grafen
Bauweise: Backsteinziegel
Ort: Meisdorf
Geographische Lage 51° 40′ 5″ N, 11° 11′ 35,5″ O51.66806666666711.193183333333Koordinaten: 51° 40′ 5″ N, 11° 11′ 35,5″ O
Burg Anhalt (Sachsen-Anhalt)
Burg Anhalt
Tafel am Standort des Burgtors

Die Burg Anhalt ist eine mittelalterliche Festungsruine, auf dem Großen Hausberg zwischen Meisdorf und Mägdesprung im Selketal (Harz) gelegen. Als Erbauer gilt Otto der Reiche aus dem nahen Ballenstedt um 1123. Im Jahre 1140 wurde die erste Burg bei einer Fehde zwischen dem Erzbischof von Magdeburg und Markgraf Konrad von Meißen zerstört. Der Name des Landes Anhalt geht auf diese Burg zurück.

Nach 1147 ließ der Askanier Albrecht der Bär die Burg wieder neu errichten. Die neue Burg war eine der mächtigsten Befestigungsanlagen im Harzgebiet, die bis etwa 1300 bewohnt blieb. Das Ausmaß der Burg war vergleichbar mit der Wartburg in Thüringen. Der Trockengraben mit Vorwall, der die Burganlage einschloss, hatte eine Länge von 543 Metern. Bauhistorisch ist interessant, dass diese Burg, untypisch für die Zeit und Gegend der Erbauung, aus Ziegelstein errichtet wurde.

Von 1901 bis 1907 wurden unter der Leitung des Braunschweiger Baurats Brinckmann Grabungen auf dem Gelände der Ruine durchgeführt. Von der Burg sind noch einige Mauerreste der Kapelle und von Wohn- und Nebengebäuden sowie der etwa drei Meter hohe bewachsene Stumpf des Bergfriedes erhalten.

Literatur

  • Peter Feist: Burg Anhalt - Der Ort, der dem Land den Namen gab. Kai Homilius Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-931121-34-8.
  • Lutz Partenheimer: Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt. 2. Aufl. Köln/Weimar/Wien 2003, ISBN 3-412-16302-3, S. 78 f., 256 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anhalt — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt — Ạn|halt 〈m. 1〉 1. Halt, Stütze 2. Angabe, Merk , Erinnerungszeichen 3. Begründung ● einen Anhalt suchen, finden (z. B. für einen Verdacht) * * * 1Ạn|halt, der; [e]s, e <Pl. selten>: Anhaltspunkt, Erklärung: keinen A. für einen Verdacht… …   Universal-Lexikon

  • Anhalt — Herkunftsname zu dem gleich lautenden Landschaftsnamen. Namengebend hierfür war die Burg Anhalt bei Harzgerode, die Albrecht der Bär um 1150 erbaut hatte. Der Name der Burg bedeutet etwa »Stelle, wo man anhält, stehen bleibt« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle (Saale) — Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle Gründung 1879 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle — Gründung 1879 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Roßlau — um 1840 Entstehungszeit: 1100 bis 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Arnstein — Entstehungszeit: um 1130 B …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Saaleck — Entstehungszeit: vor 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle — Gründung 1879 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Krosigk — Bergfried Entstehungszeit: um 1100 Bur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”