Burg Bechthal

Burg Bechthal
Burg Bechthal
Ansicht der Hauptburg von Süden

Ansicht der Hauptburg von Süden

Entstehungszeit: Vermutlich im 13. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg in Spornlage
Erhaltungszustand: Restaurierte Ruine
Ständische Stellung: Ministeriale des Hochstiftes Eichstett
Bauweise: Quadermauerwerk
Ort: Raitenbuch-Bechthal
Geographische Lage 49° 1′ 14,1″ N, 11° 10′ 41,8″ O49.0205711.178285513Koordinaten: 49° 1′ 14,1″ N, 11° 10′ 41,8″ O
Höhe: 513 m ü. NN
Burg Bechthal (Bayern)
Burg Bechthal

Die Ruine der Burg Bechthal liegt etwa 500 Meter südöstlich des Raitenbucher Ortsteiles Bechthal auf einem Höhenrücken über dem Anlautertal im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Mittelfranken. Von der hoch- bis spätmittelalterlichen Wehranlage haben sich noch Mauerreste und der schlanke Bergfried erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Höhenrücken über dem Anlautertal diente bereits während der Urnenfelder-, Hallstatt-, Latène- und Völkerwanderungszeit als teilweise befestigter Siedlungsplatz.

Die hochmittelalterliche Spornburg ist der Stammsitz der Herren von Pechthal (Bechthal), die erstmals in der Mitte des 12. Jahrhunderts in den Schriftquellen erscheinen. Der Name der Familie könnte mit einer früheren Pechgewinnung in diesem Gebiet zusammenhängen. In der spärlichen Literatur werden die Burgherren als Dienstmannen des Hochstiftes Eichstätt bezeichnet.

In der Folge konnten die Pechthaler sich offenbar von der Abhängigkeit vom Hochstift lösen und sich eine kleine selbständige Herrschaft in der Umgebung aufbauen.

Gesamtansicht von Südosten

1353 musste Konrad der Pechthaler seine halbe Eigenveste an Konrad von Heideck übertragen und erhielt den Besitz als Lehen zurück. 1414 verkaufte Hermann Pechthaler die Herrschaft an Rüdiger von Erlingshofen. 1473 werden Sigmund und Caspar Erlingshofer als Teilbesitzer erwähnt. 1503 waren die Brüder Christoph und Albrecht Reicharter Mitbesitzer der Burg. 1544 und 1557 erwarb das Hochstift Eichstätt beide Burghälften.

Nach dem Besitzübergang an das Hochstift scheint die Veste entbehrlich geworden zu sein. Der Ort wurde vom bischöflichen Pflegamt Titting bzw. Raitenbuch aus verwaltet Die genauen Gründe der Aufgabe der Burg sind unbekannt. Nürnberger Chronisten berichten von einer endgültigen Zerstörung durch schwedische Artillerie während des Dreißigjährigen Krieges (1633).

Im 19. Jahrhunderts bezeichnete man die Burg als "Burg Waldeck". Diese unhistorische Benennung ist wohl auf die romantische Lage auf einem "bewaldeten Eck" zurückzuführen.

In den Jahren 1983/84 konnte die Ruine durch eine Sanierung gesichert werden.

Beschreibung

Der Bergfried mit dem rundbogigen Hocheingang

Die hochmittelalterliche Burg liegt innerhalb einer älteren Abschnittsbefestigung. Der lang gestreckte Höhenzug wird insgesamt durch fünf Quergräben gesichert, deren genaue Zeitstellung unklar ist.

Östlich der teilweise erhaltenen Hauptburg erstrecken sich zwei geräumige Vorburgplateaus. Das Ende des Geländesporns wird von einer als Fundament erhaltenen Bruchsteinmauer umlaufen. Etwa 55 Meter vor dem tiefen östlichen Halsgraben der Kernburg ist ein ungefähr drei Meter hoher Wallgraben erkennbar. Der Wall geht auf eine größtenteils verstürzte Kalksteinmauer zurück. Auf dem äußeren Vorburgplateau sind weitere Mauerreste auszumachen.

Der östliche Halsgraben ist größtenteils aus dem Fels geschlagen und bis zu 10 Meter tief. Der dahinter liegende, annähernd quadratische Hauptburgkegel (ca. 30 × 35 Meter) wird im Süden und Westen von einem seichten, winkelförmigen Innengraben umlaufen, der sich nach Norden als Terrasse fortsetzt. Das hierzu abgetragene Erdreich wurde am Hang zu zwei mächtigen Hangterrassen aufgeschüttet.

Nach Westen ist der Hauptburg ein schmales Felsriff vorgelagert, vor dem wiederum ein Abschnittsgraben angelegt wurde. Nach etwa 40 Metern wird das zerklüftete Vorgelände nochmals von einem flachen Quergraben durchstoßen.

Die Hauptburg

Ansicht der Hauptburg von Westen
Der Turmrest im Südwesten

Das Mauerwerk der relativ kleinräumigen Kernburg wurde größtenteils abgetragen und wiederverwendet. Am besten hat sich der quadratische, etwa 30 Meter hohe Bergfried mit einer Seitenlänge von 5,5 Meter und einer Mauerstärke von 1,5 Meter erhalten. Der Turm besteht aus kleineren, quaderartig zugerichteten Kalkbruchsteinen örtlicher Herkunft. Auf der Westseite führt der obligatorische Hocheingang ins Innere mit seinem gewölbten zweiten Obergeschoss.

Von der sonstigen Innenbebauung künden nur noch Fundamentreste und Schuttwälle auf dem Burgplateau. Der Wohnbau dürfte im Nordwesten vor dem Bergfried gelegen haben. Über dem Südwesteck erhebt sich die markante Ruine eines schmalen Rechteckturmes mit einigen Lichtöffnungen.

Auf der Südseite der Burg sind noch große Teile des Füllwerkes der ehemaligen Außenmauer zu erkennen. An einigen Stellen ist hier die Außenschale aus Bruchsteinen erhalten.

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege verzeichnet den Burgplatz als Siedlung der Urnenfelder-, Hallstatt-, Latène- und Völkerwanderungszeit sowie mittelalterlicher Burgstall mit untertägigen Bestandteilen der Burgruine "Waldeck" unter der Denkmalnummer D-5-6933-0316.[1].

Literatur

  • Gotthard Kießling: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler (Denkmäler in Bayern, Band V.70/1). München 2000, ISBN 3-87490-581-0.
  • Felix Mader, Karl Gröber (Bearb.): Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken, V, Stadt und Bezirksamt Weissenburg i. B. (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken, V) München 1932.
  • Konrad Spindler (Bearb.): Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 15: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – Denkmäler und Fundstätten. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0504-3, S. 15-16.

Weblinks

 Commons: Burg Bechthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintrag

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Bavaria — Numerous castles are found in the German state of Bavaria. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to this day.… …   Wikipedia

  • Burgstall Wieseck (Erlingshofen) — p1 Burgstall Wieseck Alternativname(n): Alte Feste, Alte Festung Entstehungszeit: vor 1159 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Heideck (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Heideck nach dem Scheiblerschen Wappenbuch Die Familie von Heideck, auch Haideck, war ein fränkisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb — Fränkische Alb Die Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb enthält eine Auswahl von Bergen und Erhebungen sowie deren Ausläufern in der Fränkischen Alb, einem Mittelgebirge des Südwestdeutschen Schichtstufenlands im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Raitenbuch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kesselberg (Titting) — Kesselberg ist eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Eichstätt (damals Landkreis Hilpoltstein) im Naturpark Altmühltal, die 1971 in der Gemeinde Titting aufging. Zur Gemeinde Kesselberg gehörten die im Anlautertal gelegenen Gemeindeteile… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen — Die Liste der Orte im Landkreis Weißenburg Gunzenhausen listet die 333 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Weißenburg Gunzenhausen auf.[1] Systematische Liste Alphabet der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”