Burg Salzderhelden

Burg Salzderhelden
Die Nordwand der Burgruine

Die Heldenburg, auch Burg Salzderhelden genannt, ist eine heutige Burgruine, die sich oberhalb des Ortes Salzderhelden befindet. Sie diente dem Schutz des Salzbrunnens von 1173 am Fuße der Burgauffahrt. Erhalten sind noch Mauerreste der Gebäude um einen quadratischen Burghof mit Teilen des Palas, Reste der Burgkapelle im ersten Stock, eines Wendeltreppenturmes mit 49 Stufen, eines Burgturmes und zwei von ehemals drei Bierkeller. Der Brunnen mitten im Schlosshof ist lokalisiert und wird bald ausgebraben. Beeindruckend sind ebenso die Wallanlagen und die riesige Palaswand mit Abort und Kamin. Besichtigungen vermittelt die Touristeninformation in Einbeck oder der Burgverein Heldenburg. Sehenswerte moderne Fresken zur Geschichte der Burg befinden sich in der Burgschänke am Burgzugang.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Heldenburg wurde 1320 als castrum solth erstmals genannt. Ein Dorf Heldeshusen wurde schon vorher 1263 am Hungerberg oberhalb der Hochwasserlinie erwähnt. Erbaut wurde die Burg spätestens im 13. Jahrhundert von den Grafen von Dassel oder von den Welfenherzögen. 1291 gelangt die Burg in den Besitz des Herzogs Heinrich Mirabilis, der 1322 auf der Burg stirbt. Ein rauschendes Turnier fand im Jahre 1305 statt. Durch die strategisch günstige Lage in der Nähe der Salzquelle, der Burg Grubenhagen und der Bierstadt Einbeck wird sie bald zur Residenz der Herzöge von Grubenhagen. Die Herzogsgräber befinden sich in der Münsterkirche dieser Stadt. Die Herzöge wurden bald mit dem Beinamen "von Salzderhelden" bezeichnet. Für lange Zeit war die Burg Salzderhelden die einzige Münzstätte des Fürstentums Grubenhagen. 1365 wurde die Burg vom Landgrafen Friedrich von Thüringen mit etwa 18.000 Mann belagert. Die Burg wurde mit einer Kanone verteidigt und die Belagerer erlitten so schwere Verluste, dass sie bald wieder abzogen. Das soll in deutschen Landen der erste Fall der Verteidigung einer Burg mit einem Geschütz gewesen sein. 1448 kam es zu einer weiteren Belagerung durch den Landgrafen Ludwig dem Friedsamen von Hessen. Einer Überlieferung zufolge habe sich die Schwester des Burgherrn Herzog Heinrich III. von Grubenhagen, Elisabeth (Äbtisson von Gandersheim), auf der Burg aufgehalten. Sie habe die Belagerer überlistet, in dem sie Frauenkleider aus den Burgfenstern hängen ließ. Die Belagerer nahmen an, gegen "Weiber" zu kämpfen und rückten ab. Ende des 15.Jahrhunderts erfolgten repräsentative Umbauten in Fachwerk. Zu der Zeit war das Schloss Witwensitz. Einer Bede für den Umbau widersetzten sich die Städte Einbeck und Osterode lange, denn der Herzog war verarmt, ja man sagte, dass man sich mit einem Schock Holzschüsseln im Falle einer Gefangenschaft bei ihm auslösen könnte.

Noch im Jahr 1654 zeigt ein Merian-Stich die sehr repräsentativen Burggebäude. Mit dem welfischen Erbteilungsvertrag von 1481 ergab sich eine Verlagerung des Herrschaftsgebietes nach Osten in die Hauptresidenz Herzberg. Nach dem Erlöschen der Grubenhagener Linie ging die Burg in den Besitz der Celleschen Linie der Welfen über. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg nur noch sporadisch genutzt. Der letzte bekannte Bewohner der Burg war der Oberjägermeister von Moltke. Er war einer der Verschwörer gegen ein Thron- und Erbfolgesetz von 1683 und wurde 1692 in Hannover wegen Hochverrates enthauptet.

Seit dem 18. Jahrhundert ist die Burg verfallen. Die Burgruine wurde in den Jahren 1983-88 grundlegend saniert.

Namensursprung

Der Namensursprung ist wahrscheinlich derselbe wie beim Ort Salzderhelden, stammt vom Wort "Halde" und bezeichnet die Burg "an der Halde".

Sachsenross

Anlässlich seines Regierungsantrittes 1361 in Salzderhelden verwendet Herzog Albrecht I. von Braunschweig-Grubenhagen ein nach (heraldisch) rechts schreitendes Pferd im Siegel, welches später zum Landeswappen Niedersachsens wird (das Sachsenross).

Literatur

  • Ernst Andreas Friedrich: Wenn Steine reden könnten. Band III, Landbuch-Verlag, Hannover 1995, ISBN 3-7842-0515-1

Weblinks


51.7998580555569.91258611111117Koordinaten: 51° 47′ 59″ N, 9° 54′ 45″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salzderhelden — Stadt Einbeck Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Salzderhelden — Salzderhelden, Flecken im preuß. Regbez. Hildesheim, Kreis Einbeck, an der Leine, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Elze Kassel und S. Dassel, 115 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Saline mit Solbad und (1905) 1151 Einw. Unmittelbar dabei die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heldenburg — p3 Heldenburg Die Nordwand der Burgruine Alternativname(n): Burg Salzderh …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht I. (Braunschweig-Grubenhagen) — Albrecht I. von Braunschweig Grubenhagen (* um 1339; † 1383) war Herzog zu Braunschweig Lüneburg, Fürst von Braunschweig Grubenhagen Salzderhelden, regierte von 1361 bis zu seinem Tode. Albrecht I. war der älteste Sohn des Herzogs Ernst des… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel der Welfen — Stammliste der Welfen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die burgundischen Welfen (800–1000) 2 Die schwäbischen Welfen (850–1055) 3 Die jüngeren Welfen als Herzöge von Bayern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Grubenhagen — Das Wappen der Calenberg Grubenhagenschen Landschaft an einem Gebäude in der Göttinger Innenstadt Das Fürstentum Grubenhagen ist ein im 13. Jahrhundert entstandenes Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig Lüneburg auf dem Gebiet des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Welfen — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Ältere Welfen 1.1 Die burgundischen Welfen (800–1000) 1.2 Die schwäbischen Welfen (850–1055) …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Hohnstein — (zeitgenössisch von Honstein) mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die mangelhafte, oft fehlerhafte, Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige. Gesicherte Daten sind urkundlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Grubenhagen — Das Wappen der Calenberg Grubenhagenschen Landschaft an einem Gebäude in der Göttinger Innenstadt Das Fürstentum Grubenhagen ist ein im 13. Jahrhundert entstandenes Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig Lüneburg auf dem Gebiet des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserkünste — Die Türme der Lübecker Bürgerwasserkunst (hinten) und der Brauerwasserkunst (vorne) auf dem Hüxterdamm im Jahre 1552, dargestellt auf der Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel. Im Vordergrund wird die Herstellung der Holzrohre gezeigt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”