- Herzberg am Harz
-
Wappen Deutschlandkarte 51.657510.341111111111240Koordinaten: 51° 39′ N, 10° 20′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Osterode am Harz Höhe: 240 m ü. NN Fläche: 71,88 km² Einwohner: 13.802 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 192 Einwohner je km² Postleitzahl: 37412 Vorwahlen: 05521, 05585 Kfz-Kennzeichen: OHA Gemeindeschlüssel: 03 1 56 009 LOCODE: DE HBG NUTS: DE919 Stadtgliederung: 5 Stadtteile Adresse der
Stadtverwaltung:Marktplatz 30/32
37412 Herzberg am HarzWebpräsenz: Bürgermeister: Gerhard Walter (CDU) Lage der Stadt Herzberg am Harz im Landkreis Osterode am Harz Herzberg am Harz ist eine Stadt im Landkreis Osterode am Harz im Süden von Niedersachsen (Deutschland), am Südrand des Harzes gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt Herzberg am Harz liegt am Austritt der kleinen Flüsse Sieber und Lonau aus dem Mittelgebirge Harz. Von Göttingen liegt Herzberg 32 km in nordöstlicher Richtung, von Hannover 90 km in südöstlicher Richtung. Oberhalb des Ortskerns liegt das Schloss Herzberg.
Stadtgliederung
- Herzberg (10.089 Einwohner)
- Lonau (350 Einwohner)
- Pöhlde (2.250 Einwohner)
- Scharzfeld (1.839 Einwohner)
- Sieber (678 Einwohner)
(einschl. Nebenwohnsitz) Stand: 1. Januar 2011
Geschichte
Das Schloss Herzberg wird erstmals in einer Schenkungsurkunde Heinrichs des Löwen aus dem Jahre 1154 erwähnt und blieb zunächst im Besitz der Welfen. Der Ort selbst erschien erstmalig 1337 urkundlich als landesherrliches Gut unterhalb des Schlosses. Von einem wesentlich früheren Siedlungsbeginn ist auszugehen. Der Ortsname lautete im Mittelalter Hircesberg, Hirzberch, Hertsberg. Das Grundwort -berg weist auf eine Entstehungszeit in der hochmittelalterlichen Ausbauperiode zwischen 800 und 1350 hin. Der Ortsnamensteil Herz- könnte von Hirsch stammen, da im 12. Jahrhundert der Stammvokal -i- zu -e- abgeschwächt wurde.[2] Verwaltungsmäßig bestand seit 1315 das Amt Herzberg, das 1859 mit dem Amt Scharzfels vereinigt wurde. 1598 wurde Herzberg als Flecken bezeichnet. Stadtrechte erhielt der durch Verordnung des Preußischen Staatsministeriums am 25. Oktober 1929. Im Jahre 1937 wurde die Gemeinde Lonauerhammerhütte, die zuvor zum Landkreis Zellerfeld gehörte, in die Stadt Herzberg eingemeindet.
In der näheren Umgebung von Herzberg gibt es einige mittelalterliche Wüstungen, unter anderem Barkevelde, Hage, Hermelingerode, die Kalkburg, Koyhagen, Oy, Runigerodt, Smerbeke und Steynowe.
Wirtschaftswesen
Wegen seiner Wirtschaftskraft war Herzberg schon früh ein regionales Zentrum für sein Umland. Die Tuch- und Leinenproduktion war einst ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Herzberg. Im 18. und 19. Jahrhundert übten ständig rund 50 Personen das Leinewebergewerbe aus. Bedeutend war auch das Brauwesen. Das Brauprivileg erhielt der Ort 1569, ein größeres Brauhaus entstand 1581. Der Ort hatte schon früh städtische Merkmale, dominierend war aber die Land- und Forstwirtschaft. 1614 zählte Herzberg etwa 180 Hofstellen, 1766 waren es rund 300. Mehrere Mühlen, darunter Säge-, Papier-, Getreide- und Ölmühlen, nutzen die Wasserkraft des Mühlengrabens als Energiequelle.[3][4] Am Mühlengraben gab es eine Wasserkunst, die das oberhalb gelegene Schloss mit Wasser versorgte.[5] Die industrielle Produktion im 20. Jahrhundert beinhaltete die Herstellung von Eisen, Papier, Sprengstoff und Faserplatten sowie die Verarbeitung von Metall, Margarine und Kunstseide.
Waffenproduktion
Der bedeutendste Wirtschaftsfaktor war seit Anfang des 18. Jahrhunderts die Waffenproduktion. Das Kurfürstentum Hannover beschaffte sich zu dieser Zeit Waffen aus anderen Herrschaftsgebieten, wie Thüringen, und wollte nicht mehr abhängig sein. Dazu etablierte es in Herzberg 1732 eine Gewehrfabrik für die hannoversche Infanterie. Es wurden aber auch Jagdgewehre und Blankwaffen sowie Waffenzubehör hergestellt. Die Fabrik unter staatlicher Aufsicht gründete ein Hüttendirektor. Die Arbeiter kamen anfangs alle von außerhalb, da es diese spezialisierten Arbeitskräfte nicht im Ort gab. Das Material in Form von Roheisen stammte aus den Hüttenwerken im Harz. Die Fabrik entstand zunächst im Ortsteil Lonau an der Lonau, deren Wasser sie für Antriebsmühlen nutzte.[6] 1740 wurde die Fabrik nach Herzberg verlegt. Eine Gewehrfabrik des Königreichs Hannover in Hannover-Linden wurde bereits 1738 nach Herzberg verlegt. Im 19. Jahrhundert hatte die Fabrik etwa 200 Beschäftigte. Die Bedeutung der Waffenfabrik wurde nach der Annexion des Königreichs durch Preußen ab 1866 geringer, da die preußischen Waffenunternehmen eine starke Konkurrenz waren.
Sprengstoffherstellung
Die Sprengstofffabrik entstand 1940 zur Produktion von Minen und Bomben. Die Dynamit AG Alfred Nobel errichtete die Munitionsanstalt nahe dem Ort und dem Schloss. Wegen der Gefährdung durften nicht mehr als 7.500 kg Sprengstoff gelagert werden. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs kam es in der Nacht zum 4. April 1945 zu einer Katastrophe. Zu diesem Zeitpunkt lagerten auf dem Grundstück etwa 40.000 kg Sprengstoff und 8.000 Minen. Durch kleinere Detonationen entstand ein Brand, der während der Löscharbeiten der Feuerwehr zu einer gewaltigen Explosion führte.[7] Neun Menschen wurden getötet. Sachschäden waren abgedeckte Dächer im Ort und auf dem Schloss. Die Ursache wurde nicht ermittelt, vermutet wurde Sabotage oder Fahrlässigkeit.
Politik
Stadtrat
Der Rat der Stadt Herzberg am Harz besteht aus 31 Ratsfrauen und Ratsherren, mit dem hauptamtlichen Bürgermeister.
Nach der Kommunalwahl am 10. September 2006 ergab sich folgende Sitzverteilung:
Der bisherige CDU-Bürgermeister Gerhard Walter wurde dabei in seinem Amt bestätigt; Herausforderer seitens der SPD war Ulrich Schramke.
Stadtrat nach der Kommunalwahl am 11. September 2011:
- SPD: 13 Sitze
- CDU: 12 Sitze
- FDP: 1 Sitz
- Bündnis 90/Die Grünen: 2 Sitze
- Die Linke: 1 Sitz
- NPD: 1 Sitz
Wappen
Beschreibung: Das von Blau und Gold gespaltene Wappen der Stadt zeigt im vorderen (blauen) Feld einen rot bewehrten, goldenen Löwen und im hinteren (goldenen) Feld einen aufgerichteten roten Hirsch.
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Schloss Herzberg
Das Schloss Herzberg, das auf einer Bergkuppe über dem Ort liegt, ist eines der wenigen Schlösser in Niedersachsen in Fachwerkbauweise. Es entstand auf einer mittelalterlichen Burganlage und wurde nach einem Brand von 1510 neu erbaut. Zwischen 1158 und 1866 befand es sich ununterbrochen im Besitz der Welfen und wird daher auch Welfenschloss genannt. Seit 1882 hat das Amtsgericht Herzberg seinen Sitz im Schloss. Heute beherbergt es außerdem ein Zinnfigurenmuseum sowie Ausstellungen zur Geschichte der lokalen Forstwirtschaft und der Geschichte des Schlosses selbst.
Burgruine Scharzfels
Die Burgruine Scharzfels liegt östlich des Ortsteils Scharzfeld auf einem steilen Gebirgsrand. Die als uneinnehmbar geltende Festung wurde im Siebenjährigen Krieg 1761 zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Nicolaikirche
Die Nicolaikirche Herzberg wurde an Stelle der wegen Baufälligkeit abgetragenen 1. Nicolaikirche errichtet und 1845 geweiht. Die Orgel der Kirche wurde durch den Herzberger Orgelbauer Johann Andreas Engelhardt gebaut (ebenfalls 1845), durch Verfügung des Landeskirchenamts vom 25. April 1960 als bedeutendes Werk des Klassizismus unter Denkmalschutz gestellt und 1975 durch Rudolf Janke (Bovenden) restauriert. Sie hat folgende Disposition:
I. Hauptwerk C–f3 Principal 16′ Octave 8′ Gemshorn 8′ Viola da Gamba 8′ Hohlflöte 8′ Doppelgedackt 8′ Octave 4′ Gemshorn 4′ Fugara 4′ Quintflöte 3′ Octave 2′ Tertia 13/5′ Mixtur IV 2′ Trompete 8' Tremulant II. Oberwerk C–f3 Quintatön 16′ Principal 8′ Salicional 8′ Doppelflöte 8′ Traversflöte 8′ Octave 4′ Rohrflöte 4′ Fernflöte 4′ Octave 2′ Mixtur IV 11/3′ Cornett IV 8′ Trompete 8′ Tremulant Pedal C–f1 Untersatz 32′ Principalbass 16′ Subbass 16′ Violon 16′ Octavbass 8′ Bordun 8′ Violon 8′ Octavbass 4′ Posaune 16′ Trompete 8′ - Koppeln: I/II, I/P
- Forte/Pianio-Pedal (Sperrventil)
- Sperrventile I und II
Naturdenkmäler
- Die Einhornhöhle bei Scharzfeld ist ein natürlicher Hohlraum in Dolomitgestein. Gesamtlänge von 557 m. Funde aus der Steinzeit.
- Steinkirche Scharzfeld. Es handelt es sich um eine 28 m lange und 6-8 m hohe Höhle in einem Dolomitfelsen, die altsteinzeitlichen Jägern als Lagerplatz diente. Im Mittelalter wurde sie zum Kirchenraum umfunktioniert.
- Der Karstwanderweg führt in Herzberg unter anderem am zentral gelegenen Juessee und am Lonauer Wasserfall vorbei.
- Der Ochsenpfuhl ist ein kleiner See, der etwa 350 m südlich des Schlosses liegt.
Naturschutz und Nationalpark
Herzberg liegt am Rand des Nationalparks Harz; der Ortsteil Lonau ist vollständig vom Nationalpark umgeben. Weiterhin liegt Herzberg am Naturschutzgebiet Siebertal[8].
Herzberg – die Esperanto-Stadt
Seit einem Beschluss des Stadtrates vom 11. Juli 2006 trägt Herzberg den Namenszusatz Esperanto-Stadt, in Esperanto: Herzberg – la Esperanto-urbo. Dieser ungewöhnliche Namenszusatz ergibt sich daraus, dass in Herzberg zu dieser Sprache seit vielen Jahren internationale Jugendtreffen, Kongresse und andere Veranstaltungen stattfinden. Das führt dazu, dass die Stadt entsprechend viele Esperanto sprechende Gäste beherbergt. Esperanto-Unterricht wird an allen städtischen Schulen sowie vom Interkulturellen Zentrum Herzberg angeboten. Dieses ist ein Bildungszentrum des Deutschen Esperanto-Bunds, an dem unter anderem auch Sprachlehrer ausgebildet werden.[9]
Aufgrund von Esperanto wird eine intensive Beziehung zur polnischen Partnerstadt Góra geführt, mit der auch ein Schüleraustausch stattfindet. Durch diese Form der Kontakte soll die Städtepartnerschaft stärker als durch die üblichen offiziellen Kontakte gefördert werden. Góra hieß bis 1945 Guhrau und befindet sich im früheren Schlesien. In Herzberg gibt es eine Guhrauer Heimatstube, die auf Anfrage besichtigt werden kann.
Sport
- Herzberger Schützengesellschaft e. V. v. 1538
- MTV Herzberg
- VfL Herzberg 1908 e.V.
- TanzSportClub(TSC) Herzberg e.V.
- Turnverein Pöhlde Einigkeit Germania 1896 e.V.
- Tennisclub TC Grün-Weiß Herzberg
- TV GutsMuths Scharzfeld
- SV Scharzfeld 1950 e.V.
- SV Pöhlde
Radfernwege
Herzberg liegt am Weser-Harz-Heide-Radfernweg und am Harzrundweg.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Herzberg liegt an den Bundesstraßen 27 (Göttingen–Braunlage) und 243 (Osterode–Nordhausen).
Die Deutsche Bahn unterhält einen Bahnhof an der zweigleisigen Südharzstrecke, in dem Züge Richtung Northeim, Nordhausen und Braunschweig halten. Außerdem existiert der Haltepunkt Herzberg am Harz Schloss, der sich unterhalb des Welfenschlosses an der eingleisigen Bahnstrecke Herzberg–Seesen und damit näher am Stadtzentrum befindet. Die ehemalige Bahnstrecke Bleicherode Ost–Herzberg ist seit 1982, die Bahnstrecke Herzberg–Siebertal seit 1994 außer Betrieb.
Ansässige Unternehmen
- Pleissner Guss GmbH
- Smurfit Kappa Herzberger Papierfabrik GmbH
- Smurfit Kappa Herzberger Wellpappe GmbH
- Jungfer Druckerei und Verlag GmbH
- PEMA GmbH, LKW Vermietung
- Kliniken Herzberg und Osterode GmbH
Bildung
In Herzberg gibt es die vier Grundschulen:
- Mahnte-Grundschule
- Nicolai-Grundschule
- Einhornschule in Scharzfeld
- Grundschule am Rotenberg in Pöhlde
Weiterführende Schulen sind:
- Ernst Moritz Arndt-Gymnasium
- Haupt- und Realschule Herzberg am Harz
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Christian Ludwig Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (1622–1665), Herzog des Fürstentums Calenberg und Herzog des Fürstentums Lüneburg
- Georg Wilhelm Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (1624–1705), Herzog des Fürstentums Calenberg und Herzog des Fürstentums Lüneburg
- Johann Friedrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (1625–1679), Herzog des Fürstentums Calenberg
- Ernst August (1629–1698), erster Kurfürst von Hannover
- Karl von Einem, (1853–1934), preußischer Generaloberst
- Wolf Spillner (* 1936), deutscher Naturfotograf und Schriftsteller
- Otto Koch (* 1937, † 21. Dezember 2010, emigriert 1959), Inhaber von Chicken Delight Canada [10][11]
- Lutz Bandekow (* 1948), Generalarzt der Bundeswehr
- Wilfried Ließmann (* 1958), Mineraloge und Montanhistoriker
- Tatjana Steinhauer (* 1991), Wasserball-Nationalspielerin und EM-Teilnehmerin.
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Eva Herman (* 1958 in Emden), Autorin und ehemalige Fernsehmoderatorin, verbrachte den größten Teil ihrer Kindheit in Herzberg und besuchte das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium.
Literatur
- Ernst Ludwig Kiene, Klaus Matwijow: Herzberg am Harz in alten Ansichten. Zaltbommel/Niederlande: Europäische Bibliothek 1984–1991
- Bd. 1: Mit Abbildungen aus den Ortsteilen Sieber, Lonau, Scharzfeld und Pöhlde. 1984. ISBN 90-288-2911-3
- Bd. 2: Mit Abbildungen aus Lonau, Sieber, Mühlenberg und Pöhlde. 1985. ISBN 90-288-3161-4
- Bd. 3: Mit Abbildungen aus Lonau und Sieber. 1986. ISBN 90-288-3466-4
- Bd. 4. 1991. ISBN 90-288-5286-7
- Klaus Matwijow: Herzberg am Harz. Bilder aus vergangenen Tagen. Horb am Neckar: Geiger 1989. ISBN 3-89264-392-X
- Martin Claus: Palithi. Die Ausgrabungen an der Wallburg König Heinrichs Vogelherd bei Pöhlde (Stadt Herzberg im Harz, Landkreis Osterode am Harz). Stuttgart: Theiss 1992. (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens; 23) ISBN 3-8062-1068-3
- Ernst Andreas Friedrich: Wenn Steine reden könnten. Band IV, Landbuch-Verlag, Hannover 1998, ISBN 3-7842-0558-5 (Schloss Herzberg)
- Ernst Andreas Friedrich: Wenn Steine reden könnten. Band II, Landbuch-Verlag, Hannover 1992, ISBN 3-7842-0479-1 (Steinkirche bei Scharzfeld)
- Hans-Heinrich Hillegeist, Die Geschichte der Lonauerhammerhütte bei Herzberg/Harz, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 1977, ISBN 3-525-36165-3
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Uwe Ohainski und Jürgen Udolph, Die Ortsnamen des Landkreises Osterode, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2000, ISBN 3-89534-370-6, Seite 76-79
- ↑ Der Mühlengraben, die Lebensader Herzbergs. Karstwanderweg.de, abgerufen am 8. August 2011.
- ↑ Mühlen in Herzberg. Karstwanderweg.de, abgerufen am 8. August 2011.
- ↑ Wie kommt das Wasser auf den Berg? Karstwanderweg.de, abgerufen am 8. August 2011.
- ↑ Hans-Heinrich Hillegeist, Die Geschichte der Lonauerhammerhütte bei Herzberg/Harz, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 1977, ISBN 3-525-36165-3
- ↑ [http://www.volksbund.de/fileadmin/redaktion/Landesverbaende/Niedersachsen/Kriegsgraeberstaetten_in_Niedersachsen/Geschichtstafeln/geschtafel_herzberg.pdf Geschichts- und Erinnerungstafel Herzberg.] Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., abgerufen am 8. August 2011.
- ↑ Naturschutzgebiet „Siebertal“. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, abgerufen am 24. Oktober 2010.
- ↑ Webseite des Interkultura Centro Herzberg (ICH)
- ↑ Chicken Delight. englische Wikipedia-Seite, abgerufen am 7. August 2011.
- ↑ Nachruf auf Otto Koch. WinnipegFreePress, abgerufen am 7. August 2011.
Weblinks
Commons: Herzberg am Harz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Hertzberg in der Topographia Braunschweig Lüneburg (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte- Offizielle Webpräsenz
- Links zum Thema Herzberg am Harz im Open Directory Project
- Fotos aus Herzberg
- Esperanto-Stadt
Städte und Gemeinden im Landkreis Osterode am HarzBad Grund (Harz) | Bad Lauterberg im Harz | Bad Sachsa | Badenhausen | Eisdorf | Elbingerode | Gittelde | Hattorf am Harz | Herzberg am Harz | Hörden am Harz | Osterode am Harz | Walkenried | Wieda | Windhausen | Wulften am Harz | Zorge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Herzberg Am Harz — Herzberg am Harz … Wikipédia en Français
Herzberg am harz — Herzberg am Harz … Wikipédia en Français
Herzberg am Harz — Herzberg am Harz … Wikipédia en Français
Herzberg am Harz — Bandera … Wikipedia Español
Herzberg am Harz — Infobox German Location Art = Stadt Name = Herzberg am Harz Wappen = Wherzberg.gif lat deg = 51 |lat min = 39 |lat sec = 27 lon deg = 10 |lon min = 20 |lon sec = 28 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Osterode am Harz Höhe = 240… … Wikipedia
Herzberg am Harz — Original name in latin Herzberg am Harz Name in other language Hertzberga ad Harthicos montes, Herzberg, Herzberg am Harz, Khercberg, Khercberg am Kharc, ha ci shan qu hei er ci bei ge, heleucheubeleukeu am haleucheu, hrtsbrg am mayn, Херцберг,… … Cities with a population over 1000 database
Amtsgericht Herzberg am Harz — Schloss Herzberg, Sitz des Amtsgerichts Das Amtsgericht Herzberg am Harz ist neben den Amtsgerichten in Duderstadt, Einbeck, Göttingen, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz eines von sieben Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Göttingen. Es … Deutsch Wikipedia
Sieber (Herzberg am Harz) — Wappen von Sieber Ost … Deutsch Wikipedia
Elbingerode (bei Herzberg am Harz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Harz — Mountains redirects here. For the district of the same name, see Harz (district). Harz Range Country Germany … Wikipedia