Abbe Sauniere

Abbe Sauniere
Bérenger Saunière
Die Villa Béthania des Dorfpfarrers Abbé Bérenger Saunière
Tour Magdala, Saunières Bibliothek
Grab von Bérenger Saunière in Rennes-le-Château
Grabdetail

Bérenger Saunière (* 11. April 1852 in Montazels; † 22. Januar 1917 in Rennes-le-Château) war ein französischer Pfarrer in Rennes-le-Château und wird spekulativ mit der Prieuré de Sion in Verbindung gebracht.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bérenger Saunière war der Älteste Sohn von Marguerite und Joseph Saunière, nach ihm wurden weitere drei Söhne und drei Töchter geboren. Der Vater war Bürgermeister von Montazels, Leiter eines Mühlenbetriebs und Verwalter des Schlosses des Marquis de Cazermajou und danach des Monsieur de Bourzès. Der Bruder Alfred wurde Priester, Bruder Joseph starb mit 25 während seines Medizinstudiums. Bérenger verbrachte seine Schuljahre in der Schule St. Louis in Limoux.

1874 trat Saunière in das Priesterseminar von Carcassonne ein. Drei Jahre später wurde er zum Priester geweiht und begann seinen Dienst als Vikar in Alet-les-Bains. 1882 wurde er nach La Clat versetzt und zum Professor am Seminar von Narbonne berufen. Wegen Disziplinarvorfällen wurde Saunière allerdings nach Rennes-le-Château versetzt, wo er am 1. Juni 1885 das Pfarramt übernahm.

Saunière gab sich offen antirepublikanisch und wurde deshalb von der Präfektur gezwungen, seine Gemeinde von Dezember 1885 bis Juli 1886 zu verlassen, worauf er wieder am Seminar lehrte. Unter dem Druck der Stadtverwaltung widerrief der Präfekt allerdings seine Entscheidung. 1890 wurde Saunière neben dem sehr kleinen Rennes-le-Château nun auch noch Antugnac als Pfarrei zugewiesen.

Saunière inserierte in vielen religiösen Zeitschriften (u.a. Semaine Religieuse, La Croix, L'éclair, L'Express du Midi), um Meßstipendien zu erhalten. Er bekam darauf zahlreiche Briefe mit Geldanweisungen - aus seinen Notizen kann man ableiten, dass er zwischen 1896 und 1915 Zahlungen für mindestens hunderttausend Messen erhielt, von denen er jährlich nur einige hundert lesen konnte. Durch diese Einnahmen wurde er zu einem wohlhabenden Mann.

Saunière sanierte die kleine Dorfkirche Sainte Marie-Madeleine und gestaltete sie gemeinsam mit Henri Boudet neu. 1902 bekam der Pfarrer ein Glasauge. Er wohnte mit der Familie Dénarnaud im Pfarrhaus; jedoch verstand er sich nur sehr schlecht mit Marie Dénarnauds Mutter. Er zog es deshalb vor, sich in dem Gebäude, das er neben dem Friedhof hatte bauen lassen, aufzuhalten. Ein Jahr später kam es zum Streit zwischen Saunière und Boudet, der seinem Freund einen „für einen Priester unziemlichen Lebenswandel“ vorgeworfen hatte.

Bei einer Visitation forderte der neue Bischof von Carcassonne, Monseigneur Paul-Félix Beuvain de Beauséjour, Rechenschaft über die Herkunft und Verwendung der Geldmittel Saunières. Der Pfarrer versuchte, eine Rechnungsoffenlegung zu verhindern, indem er sich mehrfach krank meldete. Es folgten mehrere Verteidigungsversuche, wobei Saunières unter anderem erklärt haben soll, er habe einen Schatz gefunden, was der Bischof aber durchschaute. Saunière erklärte schließlich, alles gehöre seiner Haushälterin Marie Dénarnaud. 1911 wurde daraufhin Saunière seines Amtes enthoben („suspensus a divinis“). Er blieb aber in Rennes-le-Château. Sein Nachfolger Abbé Marty hatte keinen Erfolg: die Einwohner von Rennes-le-Château, um die sich Saunière Jahre zuvor auch finanziell gekümmert hatte, hatten ihm dies nicht vergessen und kamen zu Saunières Messen in den Wintergarten seiner Villa Béthania. Allerdings blieb der Geldfluss nun aus. Der Pfarrer musste vieles aus seinem Privatbesitz verkaufen.

Saunière appellierte nach Rom und wurde nach Verrichtung einer Bußwallfahrt nach Lourdes erneut als Pfarrer von Rennes-le-Château eingesetzt.

Spätere Ausschmückungen

Noël Corbu (1912-1968) ein ehemaliger Kriminalromanautor, 1953 Besitzer des Grundstücks von Saunière, war der erste, der von dessen sagenhaften Reichtum erzählte und dazu eine ausgeschmückte Geschichte von einem angeblich gefundenen Schatz erfand.

In den frühen Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts traf Corbu mit Pierre Plantard zusammen, der die Sauniérelegende für seine eigenen Zwecke adaptierte und eine Beziehung zur Prieuré de Sion herstellte. Nach seiner Version habe Saunières Schatz in erster Linie aus Dokumenten bestanden, die Plantard als eigentlichen Erben der Merowinger auswiesen. Saunière habe diese Dokumente bei den Restaurierungsarbeiten entdeckt, die ein Jahrhundert zuvor Abbé Bigou in dem hölzernen Altarpfeiler versteckt habe.

Die Geschichten wurden Grundlage des mehrfach aufgelegten Buches Der Heilige Gral und seine Erben der Autoren Lincoln/Baigent/Leigh, die aus dem Schatz den Heiligen Gral machten. Dan Brown schrieb in seinem Roman Sakrileg die Geschichte weiter.

Literatur

  • Gérard de Sède: L'Or de Rennes ou la Vie insolite de Bérenger Saunière: curé de Rennes-le-Château, 1967 - Das umstrittene erste Buch zum Thema.
  • Claire Corbu und Antoine Captier: L'hèritage de l'Abbe Saunière, 1985, ISBN 2902296568

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abbé Saunière — Bérenger Saunière L abbé Saunière. François Bérenger Saunière, aussi appelé l abbé Saunière est un prêtre catholique français, né le 11 avril 1852 à Montazels et mort le 22 janvier 1917. Il est principalement connu pour avoir… …   Wikipédia en Français

  • Abbé Saunière — Bérenger Saunière Die Villa Béthania des Dorfpfarrers Abbé Bérenger Saunière …   Deutsch Wikipedia

  • Saunière — Bérenger Saunière L abbé Saunière. François Bérenger Saunière, aussi appelé l abbé Saunière est un prêtre catholique français, né le 11 avril 1852 à Montazels et mort le 22 janvier 1917. Il est principalement connu pour avoir… …   Wikipédia en Français

  • Saunière — Bérenger Saunière Die Villa Béthania des Dorfpfarrers Abbé Bérenger Saunière …   Deutsch Wikipedia

  • Bérenger Saunière — L abbé Saunière. François Bérenger Saunière, aussi appelé l abbé Saunière, est un prêtre catholique français, né le 11 avril 1852 à Montazels et mort le 22 janvier 1917 à Rennes le Château. Il est principalement connu pour… …   Wikipédia en Français

  • Berenger Sauniere — Bérenger Saunière L abbé Saunière. François Bérenger Saunière, aussi appelé l abbé Saunière est un prêtre catholique français, né le 11 avril 1852 à Montazels et mort le 22 janvier 1917. Il est principalement connu pour avoir… …   Wikipédia en Français

  • Béranger Saunière — Bérenger Saunière L abbé Saunière. François Bérenger Saunière, aussi appelé l abbé Saunière est un prêtre catholique français, né le 11 avril 1852 à Montazels et mort le 22 janvier 1917. Il est principalement connu pour avoir… …   Wikipédia en Français

  • Bérenger Saunière — Die Villa Béthania des Dorfpfarrers Abbé Bérenger Saunière …   Deutsch Wikipedia

  • Bérenger Saunière — François Bérenger Saunière (1852 1917) was a priest in the French village of Rennes le Château, in the Aude region, officially from 1885 to 1909 (when he was transferred to another village by his bishop, that he declined and subsequently… …   Wikipedia

  • Bérenger Saunière — Saltar a navegación, búsqueda Bérenger Saunière Francois Bérenger Saunière (11 de abril de 1852 22 de enero de 1917) fue el párroco de la localidad francesa de Rennes le Château, en el departamento de Aude, entre 1885 y 1909. Fue el protagonista… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”