- Abby Wambach
-
Abby Wambach Informationen über die Spielerin Voller Name Mary Abigail Wambach Geburtstag 2. Juni 1980 Geburtsort Pittsford, USA Größe 181 cm (5' 11") Position Stürmerin Vereine in der Jugend bis 1998 Our Lady of Mercy High School Vereine als Aktive Jahre Verein Spiele (Tore)1 1999–2002
2002–2004
2009–2010
2011–University of Florida
Washington Freedom
Washington Freedom
magicJack
39 (21)
11 (9)Nationalmannschaft 2001
2001
2003–USA U-16
USA U-21
USA
165 (125)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 22. September 2011Mary Abigail „Abby“ Wambach [ˈwɒmbɑːk][1] (* 2. Juni 1980 in Pittsford, New York) ist eine US-amerikanische Fußballspielerin. Die Stürmerin spielt für die US-amerikanische Nationalmannschaft.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Wambach besuchte bis 1998 die Our Lady of Mercy High School, wo sie sowohl in der Fußball- als auch in der Basketball-Mannschaft spielte. Nach der High School wechselte sie an die University of Florida. Gleich in der ersten Saison gewann sie mit ihrer Mannschaft die Meisterschaft. Sie ist bis heute die erfolgreichste Torjägerin ihrer Universität. 2002 wurde sie als zweite Spielerin beim Draft der WUSA von Washington Freedom gezogen. Ihr Debüt in der Nationalmannschaft feierte sie am 9. September 2001, bei der 1:4-Niederlage gegen Deutschland. Am 27. April 2002 schoss sie beim 3:0 gegen Finnland ihr erstes Länderspieltor. 2003 holte sie mit der US-Auswahl den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft und war Mitglied des FIFA-Allstar-Teams, das am 20 Mai 2004 gegen das Weltmeisterteam aus Deutschland spielte.[2] 2004 gewann sie die WUSA-Meisterschaft und wurde mit der Nationalmannschaft Olympiasieger. Im Finale gegen Brasilien erzielte sie in der Verlängerung per Kopfball den Siegtreffer. Bei der Wahl zur Weltfußballerin des Jahres belegte sie den vierten Platz. 2007 erreichte sie bei der Weltmeisterschaft erneut den dritten Platz und gewann zudem mit sechs erzielten Toren den silbernen Schuh als zweiterfolgreichste Torjägerin zusammen mit Ragnhild Gulbrandsen, die ebenfalls sechs Tore schoss. Aufgrund einer Verletzung fiel sie für die Olympischen Spiele in Peking aus. Am 19. Juli 2009 gelang ihr in einem Freundschaftsspiel gegen Kanada ihr hundertstes Tor für die amerikanische Nationalmannschaft. Damit ist sie die fünfte Spielerin der USA die mindestens 100 Länderspieltore geschossen hat.
Wambach war Mitglied des Kaders der USA für die WM in Deutschland. Im ersten WM-Spiel gegen Nordkorea gab sie die Vorlage zum 1:0 und wurde zur Spielerin des Spiels gewählt.[3] Im letzten Gruppenspiel gegen Schweden erzielte sie den Anschlusstreffer zum 1:2-Endstand. Durch diese Niederlage wurden die USA nur Gruppenzweiter und trafen im Viertelfinale auf Brasilien. In jenem Spiel gelang Wambach in der 122. Minute per Kopfball der Ausgleichstreffer zum 2:2, der das Elfmeterschießen ermöglichte, das die USA mit 5:3 gewannen. Das Tor wurde von der FIFA zusammen mit neun anderen Toren für die Wahl zum "Tor des Turniers" nominiert und von den Usern von FIFA.com zum schönsten Tor gewählt.[4] Auch im Halbfinale gegen Frankreich gelang ihr ein entscheidendes Tor und mit ihrem 121. Länderspieltor verbesserte sie sich auf den vierten Platz der Rangliste der besten Torschützinnen. Dies war zudem ihr 12. WM-Tor womit sie mit Michelle Akers gleichzog. Im Finale gegen Japan gelang ihr in der 104. Minute der zwischenzeitliche 2:1-Führungstreffer und damit ihr 13. WM-Tor. Da Japan noch ausgleichen konnte und das anschließende Elfmeterschießen mit 3:1 gewann, bei dem Wambach als einzige US-Spielerin erfolgreich war, reichte es nur zum zweiten Platz. Mit ihrem vierten Turniertor wurde sie zum dritten Mal nacheinander beste Torschützin des US-Teams bei einer Weltmeisterschaft.
Erfolge
- Olympiasiegerin 2004
- Vize-Weltmeisterin 2011
- CONCACAF Women’s Gold Cup-Siegerin 2002 und 2006
- CONCACAF Women’s Gold Cup-Torschützenkönigin 2006 (zusammen mit drei anderen Spielerinnen) und 2010
Auszeichnungen
- Fußballerin des Jahres in den USA 2003, 2004, 2007, 2010
- 2011: Silberner Ball als zweitbeste Spielerin der WM
- 2011: Bronzender Schuh als drittbeste Torschützin der WM
- 2011: Berufung in die Mannschaft des Turniers bei der Weltmeisterschaft
Weblinks
- Offizielle Homepage (englisch)
- Interview und Video (deutsch)
- Profil auf ussoccer.com
- Profil auf womensprosoccer.com
Einzelnachweise
- ↑ WNT Player Profiles: Heather O'Reilly and Abby Wambach
- ↑ DFB.de: Frauen-Nationalmannschaft unterliegt Weltauswahl mit 2:3
- ↑ FIFA.com: U.S.-Girls geben sich keine Blöße
- ↑ FIFA.com: Tor des Turniers
Vorgänger Amt Nachfolger
Shannon MacMillan
Kristine Lilly
Hope SoloFußballerin des Jahres in den USA
2003, 2004
2007
2010
Kristine Lilly
Carli LloydKategorien:- Fußballnationalspieler (Vereinigte Staaten)
- Olympiasieger (Fußball)
- Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)
- Geboren 1980
- Frau
Wikimedia Foundation.