- (1023) Thomana
-
Asteroid
(1023) ThomanaEigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,1636 AE Exzentrizität 0,1086 Perihel – Aphel 2,8199 AE – 3,5073 AE Neigung der Bahnebene 10,068° Siderische Umlaufzeit 5,627 a Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 16,75 km/s Physikalische Eigenschaften Mittlerer Durchmesser 58,28 km Albedo 0,065 Absolute Helligkeit 9,844 mag Geschichte Entdecker K. Reinmuth Datum der Entdeckung 1924 Andere Bezeichnung 1924 RU, 1936 RG Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. (1023) Thomana ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25. Juni 1924 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth entdeckt wurde, der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war.
Der Asteroid ist nach dem Thomanerchor, dem Knabenchor der Thomaskirche zu Leipzig, benannt.
Die Umlaufbahn hat eine Große Halbachse von 3,1636 Astronomische Einheiten und eine Bahnexzentrizität von 0,1086. Damit bewegt er sich in einem Abstand von 2,8199 (Perihel) bis 3,5073 (Aphel) astronomischen Einheiten in 5,627 a um die Sonne. Die Bahn ist 10,068° gegen die Ekliptik geneigt.
Der Asteroid hat einen Durchmesser von 58,28 km Kilometern und eine Albedo von 0,065.
Siehe auch
Kategorie:- Hauptgürtelasteroid zwischen 50 und 100 km Durchmesser
Wikimedia Foundation.