- (3683) Baumann
-
Asteroid
(3683) BaumannEigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtel Große Halbachse 3,145 AE Exzentrizität 0,112 Perihel – Aphel 2,793 AE – 3,495 AE Neigung der Bahnebene 15,833° Siderische Umlaufzeit 5,58 a Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 16,8 km/s Physikalische Eigenschaften Mittlerer Durchmesser 85,2 km Absolute Helligkeit 11,3 mag Geschichte Entdecker W. Landgraf Datum der Entdeckung 23. Juni 1987 Andere Bezeichnung 1987 MA, 1931 KF, 1970 KD, 1976 NB, 1986 JM Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. 3683 Baumann ist ein Hauptgürtelasteroid. Er wurde am 23. Juni 1987 von Werner Landgraf im La-Silla-Observatorium (Chile) entdeckt und nach seinen Freunden Helene und Paul Baumann benannt. Paul Baumann, seit 1959 Amateurastronom, gründete 1961 die Astronomische Arbeitsgemeinschaft der Sternfreunde Mainz und Umgebung e.V. (AAG Mainz). Er initiierte 1962 den Bau der Volkssternwarte Mainz. Außerdem war Baumann Gründungsmitglied des ersten Rheinland-Pfälzischen Landtags 1947-1951 und langjährig Stadtrat in Mainz. Die Baumanns waren über Jahrzehnte gute Freunde des Vaters des Entdeckers.
Siehe auch
Kategorie:- Hauptgürtelasteroid zwischen 50 und 100 km Durchmesser
Wikimedia Foundation.