- Werner Landgraf
-
Werner Landgraf (* 29. Juli 1959 in Mainz) ist ein deutscher Astrophysiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
W.Landgraf studierte ab 1977 Physik an der Universität Siegen und betrieb erste astronomische Projekte.[1] Nach dem Vordiplom wechselte er 1979 an die Universität Göttingen und wählte die Fachrichtung Astrophysik. Seine Diplomarbeit Die Berechnung von Atmosphärenmodellen und Linienprofilen zur Analyse von Sternspektren schloss er 1983 ab [2]; dann arbeitete er bis 1988 an seiner Dissertation Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen[3] (Betreuer: Hans-Heinrich Voigt).
Im Jahr 1986 erhielt W. Landgraf einen Lehrauftrag der Universität Siegen. Neben der Hauptvorlesung zur Astronomie und Astrophysik wurden dabei überwiegend Objekte des Sonnensystems und deren Bewegung, Relativität und Kosmologie behandelt.[4][5]
Werk
W. Landgrafs Arbeiten betreffen hauptsächlich die Verifizierung und Bestimmung von Konstanten des astronomischen Bezugssystemes, die Verifizierung des newtonschen Gravitationsgesetzes, der allgemeinen Relativitätstheorie und nichtgravitativer Kräfte innerhalb des Sonnensystems. Er entwickelte und verbesserte Verfahren zur Identifizierung und Berechnung der Bahnen verschiedener Objekte des Sonnensystems. Er beschäftigte sich im Rahmen dieser Arbeit mit zahlreichen Kleinplaneten mit Schwerpunkt auf den erdnahen Kleinplaneten, ausgewählten Kometen, deren langzeitliche Dynamik [6] und mit der Beobachtung kleiner Planeten und Kometen [7]. Er entwickelte auch ein Verfahren zur Beseitigung einiger systematischer Positionsfehler heller Kometen, was eine genauere Vorausberechnung des Halley'schen Kometen für die Sondenprojekte von 1986 erlaubte[8]. Eine Rückrechnung der Bahn des Halley'schen Kometen bis 2317 v.Chr. bestätigte, dass die Griechen diesen bereits 466 v.Chr. gesichtet hatten [9] [10] [11].
Er entdeckte an der Europäische Südsternwarte verschiedene Kleinplaneten, wie z.B. (3683) Baumann , (4378) Voigt, benannt nach Hans-Heinrich Voigt[12] , (9938) Kretlow und denjenigen mit der kleinsten Elongation bei der Entdeckung[13], (4349) Tibúrcio . [14]
In den Jahren danach beschäftigte sich W. Landgraf mit kosmologischen Überlegungen zu den logischen, geometrischen und physikalischen Konsequenzen einer sukzessiven Wirkung und Bewirkung als Konkretisierung von Ereignissen mit einer Kausalität von unwiderruflichem Altem zu echt Neuem hin derart, dass Verschiedenes nirgends zueinander widersprüchlich oder durcheinander darstellbar wirkt, was als linear unabhängige Dimensionen und sie realisierende Naturkräfte einschließlich ihrer endlichen Reichweite, Ordnung und Beziehungen zueinander, und sonstige grundlegende Eigenschaften unserer Welt als Nachwirkung frühster primordialer Ereignisse die ihnen konkret zuordnungsbar sind, in Erscheinung tritt. [15][16]
Ehrungen
1987 wurde der Kleinplanet (3132) Landgraf nach ihm benannt.[17]
Weblinks
- Literatur von und über Werner Landgraf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Arbeiten von Werner Landgraf (SAO/NASA Astrophysics Data System / ADS)
Einzelnachweise
- ↑ Siegener Universitäts-Sternwarte
- ↑ Jahresberichte Astronomischer Institute 1983 (Göttingen)
- ↑ Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen (Diss. Göttingen 1988) (pdf)
- ↑ Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen
- ↑ Zusammenfassung: Report of IAU Commission 20 , S.196 Mitte
- ↑ Эфемериды малых планет 1982 ... 1989 , zahlreiche MPC 's 1979 ... 1987
- ↑ MPC 's 1978 ... 1991
- ↑ ESLAB Symposium on the Exploration of Halley's Comet. Bd. 3 , S. 289-294
- ↑ First Halley Sighting Is 200 Years Older
- ↑ On the Motion of Comet Halley. ESTEC EP/14.7/6184 (1984) : ISBN 979-10-90349-07-0 (pdf Größe 34 MB) Tab.9
- ↑ Komet Halley: Bahnelemente und Perihelzeiten
- ↑ http://www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/aa/ma/ma02-93/ma02-6.pdf
- ↑ Asteroid and Comet Surveys. IAU Symp. 161 , S. 395 unten
- ↑ Minor Planet Names: Alphabetical List
- ↑ Welt und Wirkungsprinzip (2.Aufl. 2010) : ISBN 979-10-90349-02-5 , 979-10-90349-01-8 (pdf)
- ↑ The Action as Natural Force (2011) : ISBN 979-10-90349-10-0 (pdf)
- ↑ Dictionary of Minor Planet Names. Bzgl. (3132)
Wikimedia Foundation.