Werner Landgraf

Werner Landgraf
Werner Landgraf, 1991

Werner Landgraf (* 29. Juli 1959 in Mainz) ist ein deutscher Astrophysiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

W.Landgraf studierte ab 1977 Physik an der Universität Siegen und betrieb erste astronomische Projekte.[1] Nach dem Vordiplom wechselte er 1979 an die Universität Göttingen und wählte die Fachrichtung Astrophysik. Seine Diplomarbeit Die Berechnung von Atmosphärenmodellen und Linienprofilen zur Analyse von Sternspektren schloss er 1983 ab [2]; dann arbeitete er bis 1988 an seiner Dissertation Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen[3] (Betreuer: Hans-Heinrich Voigt).

Im Jahr 1986 erhielt W. Landgraf einen Lehrauftrag der Universität Siegen. Neben der Hauptvorlesung zur Astronomie und Astrophysik wurden dabei überwiegend Objekte des Sonnensystems und deren Bewegung, Relativität und Kosmologie behandelt.[4][5]

Werk

W. Landgrafs Arbeiten betreffen hauptsächlich die Verifizierung und Bestimmung von Konstanten des astronomischen Bezugssystemes, die Verifizierung des newtonschen Gravitationsgesetzes, der allgemeinen Relativitätstheorie und nichtgravitativer Kräfte innerhalb des Sonnensystems. Er entwickelte und verbesserte Verfahren zur Identifizierung und Berechnung der Bahnen verschiedener Objekte des Sonnensystems. Er beschäftigte sich im Rahmen dieser Arbeit mit zahlreichen Kleinplaneten mit Schwerpunkt auf den erdnahen Kleinplaneten, ausgewählten Kometen, deren langzeitliche Dynamik [6] und mit der Beobachtung kleiner Planeten und Kometen [7]. Er entwickelte auch ein Verfahren zur Beseitigung einiger systematischer Positionsfehler heller Kometen, was eine genauere Vorausberechnung des Halley'schen Kometen für die Sondenprojekte von 1986 erlaubte[8]. Eine Rückrechnung der Bahn des Halley'schen Kometen bis 2317 v.Chr. bestätigte, dass die Griechen diesen bereits 466 v.Chr. gesichtet hatten [9] [10] [11].

Er entdeckte an der Europäische Südsternwarte verschiedene Kleinplaneten, wie z.B. (3683) Baumann , (4378) Voigt, benannt nach Hans-Heinrich Voigt[12] , (9938) Kretlow und denjenigen mit der kleinsten Elongation bei der Entdeckung[13], (4349) Tibúrcio . [14]

In den Jahren danach beschäftigte sich W. Landgraf mit kosmologischen Überlegungen zu den logischen, geometrischen und physikalischen Konsequenzen einer sukzessiven Wirkung und Bewirkung als Konkretisierung von Ereignissen mit einer Kausalität von unwiderruflichem Altem zu echt Neuem hin derart, dass Verschiedenes nirgends zueinander widersprüchlich oder durcheinander darstellbar wirkt, was als linear unabhängige Dimensionen und sie realisierende Naturkräfte einschließlich ihrer endlichen Reichweite, Ordnung und Beziehungen zueinander, und sonstige grundlegende Eigenschaften unserer Welt als Nachwirkung frühster primordialer Ereignisse die ihnen konkret zuordnungsbar sind, in Erscheinung tritt. [15][16]

Ehrungen

1987 wurde der Kleinplanet (3132) Landgraf nach ihm benannt.[17]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siegener Universitäts-Sternwarte
  2. Jahresberichte Astronomischer Institute 1983 (Göttingen)
  3. Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen (Diss. Göttingen 1988) (pdf)
  4. Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen
  5. Zusammenfassung: Report of IAU Commission 20 , S.196 Mitte
  6. Эфемериды малых планет 1982 ... 1989 , zahlreiche MPC 's 1979 ... 1987
  7. MPC 's 1978 ... 1991
  8. ESLAB Symposium on the Exploration of Halley's Comet. Bd. 3 , S. 289-294
  9. First Halley Sighting Is 200 Years Older
  10. On the Motion of Comet Halley. ESTEC EP/14.7/6184 (1984) : ISBN 979-10-90349-07-0 (pdf Größe 34 MB) Tab.9
  11. Komet Halley: Bahnelemente und Perihelzeiten
  12. http://www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/aa/ma/ma02-93/ma02-6.pdf
  13. Asteroid and Comet Surveys. IAU Symp. 161 , S. 395 unten
  14. Minor Planet Names: Alphabetical List
  15. Welt und Wirkungsprinzip (2.Aufl. 2010) : ISBN 979-10-90349-02-5 , 979-10-90349-01-8 (pdf)
  16. The Action as Natural Force (2011) : ISBN 979-10-90349-10-0 (pdf)
  17. Dictionary of Minor Planet Names. Bzgl. (3132)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landgraf (Begriffsklärung) — Landgraf bezeichnet: den Adelstitel eines Fürsten, siehe Landgraf den Familiennamen folgender Personen: Alexander Landgraf (1906−1961), deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS Führer Artur Michael Landgraf (1895−1958), deutscher Theologe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Landgraf (Asteroid) — Asteroid (3132) Landgraf Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,1511  …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Müller (Intendant und Regisseur) — Werner Müller (* 8. November 1957 in Schweinfurt) ist Theaterintendant und Regisseur am Stadttheater Fürth. Er lebt in Fürth (Bayern). Werdegang Müller studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Kommunikationswissenschaften in München mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Müller (Intendant) — Werner Müller (* 8. November 1957 in Schweinfurt) ist Theaterintendant und Regisseur am Stadttheater Fürth. Er lebt in Fürth (Bayern). Werdegang Müller studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Kommunikationswissenschaften in München mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Landgraf von Thüringen — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des Landes Thüringen. Sie beginnt im Wesentlichen mit dem Reich der Thüringer (Doringi), welches im Jahr 531 unterworfen und ins Frankenreich eingegliedert wurde. Zur Zeit der Landgrafschaft Thüringen gab… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Kempf — Pour les articles homonymes, voir Kempf. Werner Kempf Naissance 9 mars 1886 Königsberg Décès 6 janvier 1964 (à 77 ans) Bad Harzburg Origine …   Wikipédia en Français

  • (3132) Landgraf — Asteroid (3132) Landgraf Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,1511 AE …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Werner Henze — (1960) Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh) ist ein deutscher Komponist. Der im italienischen Marino (Provinz Rom) lebende Henze gehört zu den bedeutendsten deut …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Werner von Zimmern — Gottfried Werner von Zimmern, ca. 1536: Wildensteiner Altar, linker Drehflügel innen. Er ist in Riefelharnisch dargestellt. Das Wappen ist noch freiherrlich ungeviert und ohne Helmzier, die Inschrift aber übermalt und Gottfried Werner als Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Werner — (* 16. September 1754 in Darmstadt; † 23. April 1798 in Gießen) war ein deutscher Vermessungstechniker, Bautechniker und Hochschullehrer. Werner gehörte der philosophische Aufklärung des 18. Jahrhunderts an. Er hatte das Pädagogium in Darmstadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”