- (52) Europa
-
Asteroid
(52) EuropaEigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtel Große Halbachse 3,097 AE Exzentrizität 0,106 Perihel – Aphel 2,767 AE – 3,427 AE Neigung der Bahnebene 7,5° Argument des Knotens 128,8° Argument der Periapsis 344° Siderische Umlaufzeit 5 a 164 d Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 16,9 km/s Physikalische Eigenschaften Mittlerer Durchmesser 360 × 315 × 240 km Masse 5,2 · 1019 kg Albedo 0,06 Mittlere Dichte 3,6 g/cm³ Rotationsperiode 5,6 h Absolute Helligkeit 6,3 mag Geschichte Entdecker H.M.S. Goldschmidt Datum der Entdeckung 4. Februar 1858 Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. (52) Europa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 4. Februar 1858 von Hermann Mayer Salomon Goldschmidt entdeckt wurde. Er ist benannt nach Europa, der Prinzessin aus der griechischen Mythologie.
Europa bewegt sich in einem Abstand von 2,8 (Perihel) bis 3,4 (Aphel) astronomischen Einheiten in 5,4 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 7,5° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,11.
Mit einem mittleren Durchmesser von rund 300 km ist Europa einer der größten Asteroiden des Hauptgürtels. Sie besitzt eine dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,06.
Inhaltsverzeichnis
Okkultation am 3. Juli 2011
An 3. Juli 2011 fand eine seltene Bedeckung (Okkultation) eines Fixsterns im Sternbild Jungfrau statt. Die Bedeckung des Sterns dauerte bis zu 17,9 Sekunden und war in einem Streifen von Nordamerika aus zu sehen. Aus vielen, exakten Beobachtungen der Sternbedeckung läßt sich die Form und Größe des Asteroiden genauer bestimmt.[1]
Aspekte
Stationär,
dann rückläufigOpposition Opp.-Entfernung Opp.-Helligkeit Stationär,
dann rechtläufigKonjunktion zur Sonne 19. Mai 2007 13. Juli 2007 2,39864 AE 11,0 mag 6. September 2007 12. Februar 2008 2. August 2008 20. September 2008 2,19974 AE 10,8 mag 13. November 2008 28. April 2009 31. Oktober 2009 18. Dezember 2009 1,83257 AE 10,1 mag 4. Februar 2010 11. August 2010 8. Februar 2011 26. März 2011 1,99533 AE 10,5 mag 18. Mai 2011 9. November 2011 18. April 2012 12. Juni 2012 2,35248 AE 11,1 mag 6. August 2012 13. Januar 2013 27. Juni 2013 18. August 2013 2,33733 AE 10,9 mag 11. Oktober 2013 21. März 2014 18. September 2014 5. November 2014 1,98249 AE 10,5 mag 27. Dezember 2014 22. Juni 2015 27. Dezember 2015 11. Februar 2016 1,83583 AE 10,0 mag 29. März 2016 2. Oktober 2016 Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ www.nasa.gov Join NASA in Measuring an Asteroid Abgerufen am 3. Juli 2011
Wikimedia Foundation.