- 245. Infanterie-Division (Wehrmacht)
-
245. Infanterie-Division Aktiv 8. September 1943–8. Mai 1945 Land Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Infanterie Typ Infanteriedivision Grobgliederung Siehe: Gliederung Kommandeure Siehe: Liste der Kommandeure Die 245. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Deutschen Reich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 8. September 1943 als bodenständige Division D auf dem Truppenübungsplatz Bergen wurde sie bei Rouen in Frankreich durch den Wehrkreis XI als 245. Infanterie-Division aufgestellt. 1945 kam die Division in Schleswig-Holstein in britische Kriegsgefangenschaft.[1]
Unterstellung und Einsatzräume[1]
Datum Armee Heeresgruppe Einsatzraum Oktober 1943 15. Armee HGr D Rouen November 1943 15. Armee HGr D Dieppe August 1944 15. Armee HGr B Belgien Dezember 1944 1. Armee HGr G Nord-Elsaß April 1945 1. Fallschirm-Armee HGr Nord-West Schleswig-Holstein Gliederung[1]
- Grenadier-Regiment 935
- Grenadier-Regiment 936
- Grenadier-Regiment 937
- Artillerie-Regiment 245
- Pionier-Bataillon 245
- Feldersatz-Bataillon 245
- Panzerjäger-Abteilung 245
- Füsilier-Bataillon 245
- Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 245
- Infanterie-Divisions-Nachschubführer 245
Kommandeure
Dienstantritt Dienstgrad Name 8. September 1943 Generalleutnant Erwin Sander 6. Dezember 1944 N.N. Januar 1945 Generalleutnant Erwin Sander 1. April 1945 Generalmajor Kuno Dewitz Siehe auch
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 8: Die Landstreitkräfte 201–280. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1174-9.; S. 193
Einzelnachweise
- ↑ a b c Vgl. Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 8: Die Landstreitkräfte 201–280. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1174-9.; S. 193
Wikimedia Foundation.