- Heeresgruppe D
-
Die Heeresgruppe D (kurz: HGr D) war ein Heeres-Großverband der Wehrmacht.
Werdegang
Die Heeresgruppe D wurde am 26. Oktober 1940 in Frankreich aus Teilen des Oberkommandos der Heeresgruppe C aufgestellt. Am 15. April 1941 wurde sie zusätzlich Oberbefehlshaber West und am 10. September 1944 nur noch Oberbefehlshaber West. Ab 22. April 1945 war der Stab als Oberbefehlshaber Süd für den gesamten südlichen Raum zuständig.
Oberbefehlshaber
- 25. Oktober 1940 Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben
- 15. März 1942 Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt
- 2. Juli 1944 Generalfeldmarschall Günther von Kluge
- 15. August 1944 Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt
- 11. März 1945 Generalfeldmarschall Albert Kesselring
Gliederung der Heeresgruppe
- Heeresgruppen-Truppen
- Heeresgruppen-Nachrichten-Abteilung 603
Datum Unterstellte Großverbände 1940 November 1. Armee, 6. Armee, 7. Armee 1941 Mai 1. Armee, 7. Armee, 15. Armee, Kommandeur der dt. Truppen in den Niederlanden 1942 Juni 1. Armee, 7. Armee, Armeegruppe Felber, 15. Armee, Kommandeur der dt. Truppen in den Niederlanden 1943 Juni 1. Armee, 7. Armee, Armeegruppe Felber, 15. Armee, Wehrmachtbefehlshaber Niederlande September 1. Armee, 7. Armee, 19. Armee, 15. Armee, Wehrmachtbefehlshaber Niederlande 1944 Mai Armeegruppe G, Heeresgruppe B, Panzergruppe West, 1. Fallschirm-Armee August Armeegruppe G, Heeresgruppe B Oktober Heeresgruppe G, Heeresgruppe B, XXV. Armee-Korps Dezember Heeresgruppe G, Heeresgruppe B, Heeresgruppe H, 6. Panzerarmee 1945 April 19. Armee, Heeresgruppe G, 11. Armee, 24. Armee
Wikimedia Foundation.