- Cuminalkohol
-
Strukturformel Allgemeines Name Cuminalkohol Andere Namen - 4-Isopropylbenzylalkohol
- p-Isopropylbenzylalkohol
Summenformel C10H14O CAS-Nummer 536-60-7 PubChem 325 Eigenschaften Molare Masse 150,22 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 0,9818 g·cm−3 (20 °C)[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 249 °C[1]
Löslichkeit unlöslich in Wasser; mischbar mit Ethanol und Diethylether; sehr gut löslich in Benzol[1]
Brechungsindex 1,5210 (20 °C)[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Achtung
H- und P-Sätze H: 302-315 EUH: keine EUH-Sätze P: keine P-Sätze [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Gesundheits-
schädlich(Xn) R- und S-Sätze R: 22-38 S: 26-36 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C Cuminalkohol (4-Isopropylbenzylalkohol) leitet sich strukturell von Benzylalkohol bzw. Cumol (Isopropylbenzol) ab und gehört zur Stoffgruppe der Terpenalkohole. Es leitet sich namentlich und strukturell vom Cuminaldehyd ab, dem biologisch aktiven Bestandteil des Kernöls von Kreuzkümmel (Cuminum cyminum).
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e CRC Handbook of Chemistry and Physics, 90. Auflage, CRC Press, Boca Raton, Florida, 2009, ISBN 978-1-4200-9084-0, Section 4, Physical Constants of Organic Compounds, p. 3-314.
- ↑ a b c Datenblatt 4-Isopropylbenzyl alcohol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. August 2011.
Literatur
- C. Kraut: „Ueber den Cumin-Alkohol“, in: Justus Liebigs Annalen der Chemie, Volume 92, Issue 1, 1854, S. 66–71, doi:10.1002/jlac.18540920107.
- A. Rossi: „Ueber den Cuminalkohol und drei davon derivirende Alkaloide“, in: Journal für praktische Chemie, Volume 83, Issue 1, 1861, S. 235–238, doi:10.1002/prac.18610830131.
- K. Kraut: „Ueber Cymol aus Cuminalkohol“, in: Justus Liebigs Annalen der Chemie, Volume 192, Issue 1-2, 1878, S. 222–227, doi:10.1002/jlac.18781920124.
Kategorien:- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Benzylalkohol
- Terpenalkohol
Wikimedia Foundation.