- Aclou
-
Aclou Region Haute-Normandie Département Eure Arrondissement Bernay Kanton Brionne Gemeindeverband Communauté de communes rurales du canton de Brionne Koordinaten 49° 10′ N, 0° 42′ O49.1702777777780.70472222222222146Koordinaten: 49° 10′ N, 0° 42′ O Höhe 146 m (57–155 m) Fläche 3,70 km² Einwohner 255 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 69 Einw./km² Postleitzahl 27800 INSEE-Code 27001
Kirche Saint-RémiAclou ist eine französische Gemeinde mit 255 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Eure in der Region Haute-Normandie. Sie gehört zum Kommunalverband Communauté de communes rurales du canton de Brionne.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Aclou liegt im Tal der Risle auf der Grenze zwischen Lieuvin und Roumois, 12 Kilometer nordöstlich von Bernay und 3 Kilometer südwestlich des Kantonshauptorts Brionne.
Geschichte
Als die Autoroute A28 gebaut wurde führte man eine präventive archäologische Untersuchung bei Les Fossettes durch, einem unbebauten Ortsteil von Aclou. Man fand bei einer Ausgrabung Löcher von Pfosten und zwei Feuerstellen aus der Jungsteinzeit, die Reste eines Gebäudes von etwa 20 m x 8 m Größe.[1]
1848 wurden im Weiler La Mouqetière fünfzig römische Münzen aus dem 1. und 2. Jahrhundert mit Abbildungen von Nero, Domitian, Hadrian, Antoninus Pius und Faustina gefunden.[2]
Aclou war im 11. Jahrhundert ein Lehen des Klosters Saint-Lô in Rouen, was zwischen 1171 und 1182 von Heinrich II. von England urkundlich bestätigt wurde. In jener Urkunde wurde Aclou Arclou genannt. Die Endung -ou erklärt sich wahrscheinlich durch das gallische Suffix -avo, aber der erste Bestandteil Arcl- ist unbekannt.
Die alte Mühle von Aclou aus dem 12. Jahrhundert liegt in einem Weiler, der früher nach ihr benannt war.[3] Heute heißt der Weiler jedoch Valleville und gehört zu Brionne.[4]
1794 wurde die Kirche Saint-Pierre,[5], auch Saint-Rémy oder Saint-Rémi genannt, im Zuge der Französischen Revolution (1789-1799) geschlossen und ihre Einrichtung im April desselben Jahres nach Bernay gebracht.[2]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1793 373 1841 428 1881 298 1936 155 1800 398 1846 400 1886 275 1946 177 1806 381 1851 352 1896 246 1954 167 1821 426 1856 375 1911 228 1968 189 1831 404 1872 380 1921 203 1982 250 1836 424 1876 322 1926 190 2006 234[6] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Eine Zehntscheune aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.[7]
- Eine steinerne Statue von Johannes dem Täufer aus dem 16. Jahrhundert[8] befindet sich in der Kirche Saint-Rémi, die aus dem 12. Jahrhundert stammt, später jedoch mehrfach umgebaut wurde.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Ein großer Teil der Aclouais arbeitet in der Landwirtschaft. Es wird vor allem Getreide produziert. [9]
Persönlichkeiten
- Jean-Claude Bouillon (* 27. Dezember 1941 in Épinay-sur-Seine) ist ein französischer Schauspieler, der in Aclou wohnt.
Einzelnachweise
- ↑ A 28 Section Bourg-Achard–Alençon (französisch)
- ↑ a b c Préfecture von Eure (Hrsg.): Annuaire administratif, statistique et historique du département de l'Eure. Canu, Evreux 1862, S. 6-10 (in Google Books). (französisch)
- ↑ Auguste Le Prévost, Léopold Delisle, Louis Paulin Passy, Société d'agriculture des belles-lettres, sciences et arts de L'Eure, Évreux: Mémoires et notes de M. Auguste Le Prevost pour servir à l'histoire du département de l'Eure. Hérissey, 1862, S. 87f (in Google Books). (französisch)
- ↑ Interieur der Moulin d’Aclou von Valleville (französisch) Abgerufen am 14. August 2011
- ↑ Les Communes de l'Eure et leurs églises (französisch)
- ↑ Aclou auf Cassini.ehess.fr (französisch)
- ↑ Eintrag Nr. 27001 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Eintrag Nr. 27001, in der Palissy-Datenbank des französischen Kulturministeriums
- ↑ http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=15521 Aclou auf quid.fr (französisch), abgeschaltet seit dem 25. März 2010
Weblinks
Aclou | Berthouville | Boisney | Bosrobert | Brétigny | Brionne | Calleville | Franqueville | Harcourt | Hecmanville | La Haye-de-Calleville | La Neuville-du-Bosc | Le Bec-Hellouin | Livet-sur-Authou | Malleville-sur-le-Bec | Morsan | Neuville-sur-Authou | Notre-Dame-d’Épine | Saint-Cyr-de-Salerne | Saint-Éloi-de-Fourques | Saint-Paul-de-Fourques | Saint-Pierre-de-Salerne | Saint-Victor-d’Épine
Wikimedia Foundation.