- Hecmanville
-
Hecmanville Region Haute-Normandie Département Eure Arrondissement Bernay Kanton Brionne Gemeindeverband Communauté de communes rurales du canton de Brionne Koordinaten 49° 10′ N, 0° 40′ O49.1738888888890.66150Koordinaten: 49° 10′ N, 0° 40′ O Höhe 150 m (135–161 m) Fläche 2,99 km² Einwohner 117 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 39 Einw./km² Postleitzahl 27800 INSEE-Code 27325
altes Rathaus und KriegerdenkmalHecmanville ist eine französische Gemeinde mit 117 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Eure in der Region Haute-Normandie. Sie gehört zum Kommunalverband Communauté de communes rurales du canton de Brionne.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Hecmanville liegt am Ostrand des Lieuvin, 11 Kilometer nordöstlich von Bernay und 4,3 Kilometer südwestlich des Kantonshauptorts Brionne[1] an einer alten Römerstraße, die Brionne (Breviodurum) mit Dreux (Durocasses) verband.[2][3] Die Weiler Le Moutier, La Chaussée und Le Quesney gehören zur Gemeinde.[4]
Namensherkunft
Alte Ortsbezeichnungen von Hecmanville waren Heuguemanville (in einer Urkunde von 1331), Heucquemanville (1400-1402 in Urkunden in Bernay) und Heuquemaville (in einer Urkunde von 1260).[5]
Es handelt sich um eine mittelalterliche Gründung in -ville „Bauernhof“ (aus dem gallo-römischen VILLA). Das erste Bestandteil ist wahrscheinlich ein Kompositum von „Helgi“ einem altnordischen Namen[6] und dem ebenfalls altnordischen Wort „maðr“. Er bedeutete demnach „Bauernhof des „*Helgimaðr“.[7][8][9]
Geschichte
Bei einer Ausgrabung wurden Spuren von Besiedlung in gallo-römischer Zeit entdeckt. Man fand einen gallo-römischen Tempel (Fanum) und Tongefäße. Das Fanum wurde wahrscheinlich während der Herrschaft von Tiberius erbaut. Die Tongefäße stammen aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts. Der sakrale Bereich wurde im 2. Jahrhundert vergrößert, spätestens in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts wurde das Heiligtum jedoch aufgegeben. Das Fanum befand sich an der gleichen Römerstraße wie der Tempel von Berthouville (Canetum). Die Tempel lagen nur etwa 3 Kilometer voneinander entfernt und waren über 150 Jahre lang gleichzeitig in Gebrauch.[10]
Die ersten Seigneurs von Hecmanville waren nach der Gemeinde benannt. Im 18. Jahrhundert bis zur Französischen Revolution (1789-1799) gehörte die Ortschaft der Familie Grossin de Bouville, deren Hauptsitz die Ortschaft Bouville im Département Seine-Maritime war.[4]
Einwohnerentwicklung
Jahr 1793 1806 1866 1911 1921 1936 1946 1975 1982 1990 2006 Einwohner 306 340 192 112 81 107 91 58 86 70 104[11] Die Einwohner werden Hecmanvillais genannt. Am meisten Einwohner hatte die Gemeinde 1806 (340), danach sank die Einwohnerzahl bis 1975 (58).
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche Saint-Just ist zur Zeit der Romanik erbaut worden. Sie wurde im 16. Jahrhundert umgebaut und im 18. Jahrhundert restauriert. Das Kirchenschiff wurde ursprünglich aus dunklem Hornstein und helleren Steinen gebaut, die als Schachbrettmuster angeordnet waren. Eins der Kirchenfenster stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Friedhof liegt an der Kirche, auf ihm stehen zwei große Eiben.[4]
In der Kirche befindet sich ein silberner Becher, der gegen Ende des 18. Jahrhunderts hergestellt wurde. Er ist als Monument historique (historisches Denkmal) klassifiziert. Außerdem sind noch Teile der Litre funéraire (Trauerband) erhalten geblieben. Dabei handelt es sich um Zeichnungen von Wappen, die nach dem Tod hochgestellter Persönlichkeiten zu deren Andenken in oder an Kirchen gemalt wurden.[12]
Wirtschaft
Im 19. Jahrhundert gab es eine Wäscherei in Hecmanville.[4] Heute ist der bedeutendste Erwerbszweig die Landwirtschaft.
Weblinks
Commons: Hecmanville – Sammlung von BildernEinzelnachweise
- ↑ Hecmanville auf annuaire-mairie.fr (Französisch)
- ↑ VR 17,2: de Brionne à Dreux (Französisch)
- ↑ Société des antiquaires de Normandie: Mémoires de la Société des antiquaires de Normandie. Derache, 1828, S. 564 (in Google Books). (Französisch)
- ↑ a b c d Daniel Delattre, Emmanuel Delattre: L’Eure, les 675 communes. Editions Delattre, Grandvilliers 2000, S. 146f. (Französisch)
- ↑ Auguste Le Prévost, Léopold Delisle, Louis Paulin Passy: Mémoires et notes de M. Auguste Le Prevost pour servir à l’histoire du département de l’Eure. 2, Auguste Herissey, Évreux 1864, S. 246 (in Google Books). (Französisch)
- ↑ Herkunft von „Helgi“ (Englisch)
- ↑ Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. 2, Librairie Droz, 1996, ISBN 9782600001335, S. 1023 (in Google Books). (Französisch)
- ↑ François de Beaurepaire (préf. Marcel Baudot), Les Noms des communes et anciennes paroisses de l'Eure, Paris, A. et J. Picard, 1981, 221 p. (ISBN 2-7084-0067-3) (OCLC 9675154). S. 125.
- ↑ René Lepelley, Dictionnaire étymologique des noms de communes de Normandie, Presses Universitaires de Caen, 1996 (ISBN 2-905461-80-2). S. 145.
- ↑ Chrystel Maret: Hecmanville a28 sur les Cours. In: Bilan Scientifique 2003. Service régional de l'archéologie, S. 52, abgerufen am 15. Juli 2009 (pdf, französisch).
- ↑ Hecmanville auf cassini.ehess.fr (Französisch)
- ↑ Hecmanville, CdCr Kanton Brionne (Französisch) Abgerufen am 14. August 2011
Aclou | Berthouville | Boisney | Bosrobert | Brétigny | Brionne | Calleville | Franqueville | Harcourt | Hecmanville | La Haye-de-Calleville | La Neuville-du-Bosc | Le Bec-Hellouin | Livet-sur-Authou | Malleville-sur-le-Bec | Morsan | Neuville-sur-Authou | Notre-Dame-d’Épine | Saint-Cyr-de-Salerne | Saint-Éloi-de-Fourques | Saint-Paul-de-Fourques | Saint-Pierre-de-Salerne | Saint-Victor-d’Épine
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hecmanville — País … Wikipedia Español
Hecmanville — is a commune in the Eure department in northern France.ee also*Communes of the Eure departmentReferences Based on the article in the French Wikipedia … Wikipedia
Hecmanville — 49° 10′ 29″ N 0° 39′ 39″ E / 49.1747, 0.6608 … Wikipédia en Français
Franqueville (Eure) — Franqueville … Deutsch Wikipedia
Saint-Cyr-de-Salerne — Saint Cyr de Salerne … Deutsch Wikipedia
Communes of the Eure department — The following is a list of the 675 communes of the Eure département in France. (CAE) Communauté d agglomération d Évreux, created in 2000. (CAL) Communauté d agglomération Seine Eure, created in 2001. (CAV) Communauté d agglomération des Portes… … Wikipedia
Évreux — River Iton … Wikipedia
Cormeilles, Eure — Cormeilles Main square … Wikipedia
Damville — Damville … Wikipedia
Marais-Vernier — Marais Vernier … Wikipedia