- Franqueville (Eure)
-
Franqueville Region Haute-Normandie Département Eure Arrondissement Bernay Kanton Brionne Gemeindeverband Communauté de communes rurales du canton de Brionne Koordinaten 49° 11′ N, 0° 41′ O49.1750.69142Koordinaten: 49° 11′ N, 0° 41′ O Höhe 142 m (129–157 m) Fläche 3,03 km² Einwohner 273 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 90 Einw./km² Postleitzahl 27800 INSEE-Code 27266
die Kirche Notre-Dame in FranquevilleFranqueville ist eine französische Gemeinde mit 273 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Eure in der Region Haute-Normandie. Die Gemeinde gehört zum Kommunalverband Communauté de communes rurales du canton de Brionne.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Franqueville liegt am Ostrand des Lieuvin, 12 Kilometer nordöstlich von Bernay und 2,5 Kilometer südwestlich des Kantonshauptorts Brionne[1] an der Autoroute A28 (Autobahn) und der Route départementale D438. Die Weiler und Gehöfte Le Quesney, Les Pérelles, Folleville, La Petite-Notre-Dame und Cochet gehören zur Gemeinde.[2]
Geschichte
Franqueville liegt an der alten Römerstraße, die Brionne (Breviodurum) mit Dreux (Durocasses) verband.[3]
Der Name Franqueville stammt nicht aus dem lateinischen, wo franca fränkisch bedeutet, sondern vom alten germanischen Wort „frank“ (frei). Orte wie Franqueville und Francheville waren im Mittelalter von feudalen Steuern befreit.[4]
Im 12. Jahrhundert gehörte das Lehen Franqueville einem Simon de Franqueville, der urkundlich bezeugt ist weil er zwei seiner anderen Lehen an die Abtei Le Bec abtrat.[5]
In einer Urkunde aus der Zeit von Richard II. von England (1367-1400) wird Franqueville Villafranca genannt. Im Kopialbuch der Priorei La Sainte-Trinité von Beaumont-le-Roger wird Franqueville mehrfach erwähnt, 1314 als Franquevilla in einem Erbpachtvertrag[5], und 1334 schon als „Franqueville“ als Wohnort des Seigneurs du Bois von Bois-David.[6]
1320 hatte Franqueville 40 Haushalte und Pierre de Bastigny war der dortige Seigneur. Nachdem das Lehen Franqueville mehrfach durch Heirat in andere Familien vererbt wurde, fiel es 1469 an Jean de Longaunay und blieb bis 1668 im Besitz der Familie.
Hervé II. de Longaunay, Seigneur von Franqueville, war Generalleutnant der Basse-Normandie und fiel am 14. März 1590 in einer Schlacht der Hugenottenkriege (1562-1598) in Ivry-la-Bataille. 1629 bekam Antoine de Longaunay, Seigneur de Franqueville, den Titel Chevalier und wurde Gouverneur von Carentan.
1699 wurde Jacques Bulteau Seigneur von Franqueville und Hecmanville. Durch Heirat fiel Franqueville um 1760 an die Familie Grossin de Bouville. Comte Louis-Jacques Grossin wurde 1791 durch die Französische Revolution (1789-1799) zur Auswanderung gezwungen. Nach der Rückkehr Ludwigs XVIII. kehrte er ebenfalls zurück und wurde Mitglied der Abgeordnetenkammer. Er starb 1838.[5]
Detail der Lisieux-Honfleur-Karte von César François Cassini de Thury (1714-1784), Franqueville liegt etwas unterhalb der Mitte auf der rechten SeiteBevölkerungsentwicklung
(Quelle: [7])1793 1836 1872 1906 1921 1936 1982 2006 290 347 207 133 80 80 174 260 Die meisten Einwohner hatte Franqueville 1836 (347), danach sanken die Einwohnerzahlen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Tiefpunkt erreichten. Seit 1982 steigen die Einwohnerzahlen wieder an.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche Notre-Dame wurde 1340 zum ersten Mal erwähnt.[6]. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Das Kirchenschiff stammt aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Der Chor stammt aus dem 16. Jahrhundert, ebenso die Westfassade, die aus Naturwerkstein und Hornstein besteht, die schachbrettartig angeordnet sind. Der heutige Glockenturm wurde im 18. Jahrhundert hinzugefügt.[8] Das Innere der Kirche ist mit einer Litre funéraire (Trauerband) bemalt.[9] Außerdem befindet sich ein Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche. Vor der Kirche ist ein kleiner Portalvorbau und um die Kirche herum liegt der Friedhof, auf dem eine große Eibe steht.[2]
Wirtschaft
Ein wichtiger Erwerbszweig der Franquevillais im 20. Jahrhundert war die Landwirtschaft, im 19. Jahrhundert war es die Weberei von Leinen,[2] heutzutage arbeiten die meisten Bewohner jedoch in anderen Gemeinden.[10] Es gibt ein Maler und Lackierer-Unternehmen vor Ort.
Weblinks
- Alte Postkarten aus Franqueville im Départementsarchiv (Französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Franqueville auf annuaire-mairie.fr (Französisch)
- ↑ a b c Daniel Delattre, Emmanuel Delattre: L’Eure, les 675 communes. Editions Delattre, Grandvilliers 2000, S. 121f. (Französisch)
- ↑ VR 17,2: de Brionne à Dreux (Französisch)
- ↑ Anne-Marie Vurpas, Claude Michel: Noms de lieux de la Loire et du Rhône. Christine Bonneton, 1997, ISBN 9782862532233, S. 64 (in Google Books). (Französisch)
- ↑ a b c Charpillon, Anatole Caresme: Dictionnaire historique de toutes les communes du département de l'Eure, histoire, géographie, statistique. 2, Delcroix, Les Andelys 1879, S. 225-227 (auf archive.org). (Französisch)
- ↑ a b Auguste Le Prévost, Léopold Delisle, Louis Paulin Passy, Andrew Dickson White: Mémoires et notes de M. Auguste Le Prevost pour servir à l'histoire du département de l'Eure. Société d'agriculture des belles-lettres, sciences et arts de L'Eure, Evreux 1864, S. 134f (in Google books). (Französisch)
- ↑ Franqueville - notice communal. In: Cassini.ehess.fr. Abgerufen am 11. Juni 2010 (französisch).
- ↑ Hervé Rotrou-Langrenay: Brionne et ses environs. Éditions Alan Sutton, Joué-lès-Tours 1996, ISBN 2-910444-71-6, S. 100. (Französisch)
- ↑ Franqueville, CdCr Kanton Brionne (Französisch) Abgerufen am 14. August 2011
- ↑ Inseestatistik Franqueville (Französisch, pdf)
Aclou | Berthouville | Boisney | Bosrobert | Brétigny | Brionne | Calleville | Franqueville | Harcourt | Hecmanville | La Haye-de-Calleville | La Neuville-du-Bosc | Le Bec-Hellouin | Livet-sur-Authou | Malleville-sur-le-Bec | Morsan | Neuville-sur-Authou | Notre-Dame-d’Épine | Saint-Cyr-de-Salerne | Saint-Éloi-de-Fourques | Saint-Paul-de-Fourques | Saint-Pierre-de-Salerne | Saint-Victor-d’Épine
Wikimedia Foundation.