- Adam Hall
-
Adam Hall
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 14. August 1980 Geburtsort Kalamazoo, Michigan, USA Größe 191 cm Gewicht 93 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1999, 2. Runde, 52. Position
Nashville PredatorsSpielerkarriere 1997–1998 US National Team Development Program 1998–2002 Michigan State University 2002–2006 Nashville Predators 2004–2005 KalPa Kuopio 2006–2007 New York Rangers 2007 Minnesota Wild 2007–2008 Pittsburgh Penguins seit 2008 Tampa Bay Lightning Adam Hall (* 14. August 1980 in Kalamazoo, Michigan) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit 2008 bei den Tampa Bay Lightning in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Adam Hall begann seine Karriere als Eishockeyspieler im US National Team Development Program, für dessen Mannschaften er in der Saison 1997/98 in der United States Hockey League und North American Hockey League aktiv war. Daraufhin besuchte der Angreifer vier Jahre lang die Michigan State University, mit der er 1999 und 2001 jeweils die Meisterschaft der Central Collegiate Hockey Association gewann. In diesem Zeitraum wurde er zudem im NHL Entry Draft 1999 in der zweiten Runde als insgesamt 52. Spieler von den Nashville Predators ausgewählt.
Für die Nashville Predators gab er gegen Ende der Saison 2001/02 sein Debüt in der National Hockey League. Parallel bestritt er sechs Partien für deren Farmteam aus der American Hockey League, die Milwaukee Admirals. Für Nashville stand Hall insgesamt vier Spielzeiten lang auf dem Eis, wobei er den Lockout in der Saison 2004/05 beim finnischen Zweitligisten KalPa Kuopio überbrückte. Mit den Finnen erreichte er als Meister den Aufstieg in die SM-liiga.
Im Sommer 2006 wurde Hall von den New York Rangers verpflichtet, beendete die Saison 2006/07 allerdings bei dessen Ligarivalen Minnesota Wild. Nach je einer Spielzeit bei den Pittsburgh Penguins, mit denen er 2008 im Stanley Cup-Finale an den Detroit Red Wings scheiterte, und den Tampa Bay Lightning, lief der ehemalige Nationalspieler in der Saison 2009/10 ausschließlich für Tampa Bays AHL-Farmteam Norfolk Admirals auf. Zur folgenden Spielzeit wurde er wieder in den NHL-Kader der Lightning berufen und avancierte zum Stammspieler in Tampa.
International
Für die USA nahm Hall an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 1999 und 2000 sowie den Weltmeisterschaften 2000, 2001, 2004, 2005, 2006 und 2007 teil.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1999 CCHA-Meisterschaft mit der Michigan State University
- 1999 CCHA All-Rookie Team
- 2000 CCHA Second All-Star Team
- 2001 CCHA-Meisterschaft mit der Michigan State University
- 2001 CCHA All-Tournament Team
- 2002 CCHA All-Academic Team
- 2003 NHL YoungStars Game
- 2004 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2005 Meister der Mestis und Aufstieg in die SM-liiga mit KalPa Kuopio
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 7 426 56 62 118 187 Playoffs 4 31 6 2 8 17 (Stand: Ende der Saison 2009/10)
Weblinks
Torhüter: Mathieu Garon | Dwayne Roloson
Verteidiger: Marc-André Bergeron | Eric Brewer | Brett Clark | Bruno Gervais | Matt Gilroy | Victor Hedman | Pavel Kubina | Mattias Öhlund
Angreifer: Steve Downie | Adam Hall | Vincent Lecavalier | Ryan Malone | Dominic Moore | Michel Ouellet | Teddy Purcell | Tom Pyatt | Mattias Ritola | Ryan Shannon | Martin St. Louis | Steven Stamkos | Nate Thompson | Dana Tyrell | James Wright
Cheftrainer: Guy Boucher Assistenztrainer: Wayne Fleming | Dan Lacroix | Martin Raymond General Manager: Steve Yzerman
Wikimedia Foundation.