- Mathieu Garon
-
Mathieu Garon
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 9. Januar 1978 Geburtsort Chandler, Québec, Kanada Größe 188 cm Gewicht 87 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Nummer #32 Fanghand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1996, 2. Runde, 44. Position
Montréal CanadiensSpielerkarriere 1995–1998 Victoriaville Tigres 1998–1999 Fredericton Canadiens 1999–2001 Québec Citadelles 2001–2004 Montréal Canadiens 2004–2005 Manchester Monarchs 2005–2007 Los Angeles Kings 2007–2009 Edmonton Oilers 2009 Pittsburgh Penguins 2009–2011 Columbus Blue Jackets seit 2011 Tampa Bay Lightning Mathieu Garon (* 9. Januar 1978 in Chandler, Québec) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit Juli 2011 bei den Tampa Bay Lightning in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Karriere
Mathieu Garon begann seine Karriere in der kanadischen Juniorenliga Québec Major Junior Hockey League bei den Victoriaville Tigres 1995. Er schaffte es gleich zum Stammtorhüter und wurde mit der Trophée Raymond Lagacé als bester Rookie in einer Defensivposition ausgezeichnet. Während des NHL Entry Draft 1996 wurde er von den Montréal Canadiens in der zweiten Runde an insgesamt 44. Position ausgesucht.
Garon spielte noch bis 1998 in der QMJHL, als er zum besten Torhüter der Liga ernannt wurde, ehe er sich den Fredericton Canadiens anschloss, dem damaligen Farmteam der Montréal Canadiens. 1999 zog das Team nach Québec City um und nannte sich fortan Québec Citadelles. Garon blieb Stammtorwart des Teams der American Hockey League und 2000 kam er zum ersten Mal für Montréal in der National Hockey League zum Einsatz. Trotzdem spielte er in den folgenden Jahren fast ausschließlich in der AHL für die Farmteams von Montréal. Von 2000 bis 2004 absolvierte er nur 43 Spiele in der NHL.
Im Sommer 2004 wurde Garon zu den Los Angeles Kings transferiert, doch sein Debüt in Kalifornien verzögerte sich, da die Saison 2004/05 wegen des Lockouts ausfiel. Garon spielte in der Zeit für die Manchester Monarchs in der AHL. Während der Spielzeit 2005/06 wurde er Stammtorhüter der Los Angeles Kings, verpasste jedoch die Teilnahme an den Playoffs knapp. Im Sommer 2006 wurde sein Vertrag um ein Jahr verlängert. Mit Dan Cloutier kam ein erfahrener Konkurrent ins Team, gegen den er sich aber durchsetzen konnte, allerdings verletzte sich Garon während der Saison mehrfach und musste daher mehrere Spiele pausieren. Die Playoffs verpassten sie erneut.
Die Kings entschieden sich im Sommer 2007 den Vertrag von Garon nicht zu verlängern und so unterschrieb er einen Zwei-Jahresvertrag über 2,2 Millionen Dollar bei den Edmonton Oilers. Während der Saison 2007/08 verdrängte Garon den Oilers Stammtorhüter Dwayne Roloson. Unter anderem trug Garon zu einem neuen NHL-Rekord von 13 gewonnen Shootouts bei, in dem er eine perfekte Serie von 10-0 Shootouts hinlegte, also von 32 Torschüssen 30 hielt. Garon verletzte sich gegen Ende der Saison und konnte die Oilers nicht im Kampf um einen Playoff Platz unterstützen.
In der Saison 2008/09 spielte Garon in nur 15 Spielen für die Oilers, von denen er sechs gewann und acht verlor. Dwayne Roloson setzte sich als Stammtorhüter durch und auch Jeff Drouin-Deslauriers erzielte bessere Ergebnisse. Drei Torhüter schränkten die Möglichkeiten der Oilers zu sehr ein, weshalb Garon gegen Dany Sabourin, Ryan Stone und einem Viertrunden-Walhrecht im NHL Entry Draft 2011 von Pittsburgh Penguins eingetauscht wurde.
Am 1. Juli 2011 unterzeichnete Garon als Free Agent einen Kontrakt bei den Tampa Bay Lightning.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1996 QMJHL All-Rookie Team
- 1996 Trophée Raymond Lagacé
- 1998 QMJHL First All-Star Team
- 1998 CHL First All-Star Team
- 1998 Trophée Jacques Plante
- 1998 CHL Goaltender of the Year
- 2009 Stanley Cup-Gewinn mit den Pittsburgh Penguins
Weblinks
- Mathieu Garon bei hockeydb.com
- Mathieu Garon bei legendsofhockey.net
- Mathieu Garon bei hockeygoalies.org
Torhüter: Mathieu Garon | Dwayne Roloson
Verteidiger: Marc-André Bergeron | Eric Brewer | Brett Clark | Bruno Gervais | Matt Gilroy | Victor Hedman | Pavel Kubina | Mattias Öhlund
Angreifer: Steve Downie | Adam Hall | Vincent Lecavalier | Ryan Malone | Dominic Moore | Michel Ouellet | Teddy Purcell | Tom Pyatt | Mattias Ritola | Ryan Shannon | Martin St. Louis | Steven Stamkos | Nate Thompson | Dana Tyrell | James Wright
Cheftrainer: Guy Boucher Assistenztrainer: Wayne Fleming | Dan Lacroix | Martin Raymond General Manager: Steve Yzerman
Wikimedia Foundation.