Adler VII

Adler VII
Adler VII
Adler VII in Swinemünde

Adler VII in Swinemünde

p1
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
Schiffstyp Fahrgastschiff
Rufzeichen DJIP
Heimathafen Nordstrand
Eigner Adler-Schiffe
Bauwerft Husumer Schiffswerft, Husum
Stapellauf 26. März 1980
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
36,73 m (Lüa)
Breite 7,22 m
Tiefgang max. 1,73 m
Vermessung 267 BRZ / 92 NRZ
Maschine
Maschine 1 x KHD-SBA 12 M 816, 12 Zyl. Diesel
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
448 kW (609 PS)
Geschwindigkeit max. 10,5 kn (19 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 64 tdw
Zugelassene Passagierzahl 345
Sonstiges
Registrier-
nummern

IMO: 7928603

Die Adler VII ist ein deutsches Fahrgastschiff der Adler-Schiffe GmbH & Co. KG in Westerland/Sylt.

Das Schiff wurde 1980 mit der Baunummer 1470 auf der Husumer Schiffswerft in Husum für Adler-Schiffe gebaut. Die Kiellegung fand am 4. Januar, der Stapellauf am 26. März 1980 statt. Die Fertigstellung des ursprünglich 31,77 m langen Schiffes war Anfang April 1980. Im Mai 1989 wurde das Schiff auf der Bauwerft auf 36,73 m verlängert, wodurch sich die Passagierkapazität von 250 auf 345 Personen erhöhte.[1]

Angetrieben wird das Schiff von einem Zwölfzylinder-Viertakt-Schiffsdieselmotor der Klöckner-Humboldt-Deutz AG (SBA 12 M 816) mit einer Leistung von 448 kW, der auf einen Festpropeller wirkt. Das Schiff erreicht damit eine Höchstgeschwindigkeit von 10,5 kn.[1] Weiterhin ist das Schiff mit einem Bugstrahlruder mit einer Leistung von 30 kW ausgerüstet.

Das Schiff ist für die Küstenfahrt zugelassen. Für Fahrten in einbedeckten Gewässern verfügt es über die Eisklasse E.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anfang April 1980 wurde das Schiff an die Adler-Schiffe abgeliefert und anschließend an die Reederei Sagittarius B. K. Wilk verchartert und zu Einkaufsfahrten ab Travemünde eingesetzt. Im März 1981 endete die Charter und das Schiff wurde zu Ausflugs- und Einkaufsfahrten ab List/Sylt eingesetzt. Bis 2009 wurde das Schiff überwiegend ab List/Sylt eingesetzt, gelegentlich aber auch zu Halligfahrten ab Hörnum. Im Jahr 2009 war die Adler VII ab Heringsdorf auf Usedom und dem polnischen Międzyzdroje (Misdroy) im Einsatz.

Brand bei Werftaufenthalt in Arnis

Am 21. November 2009 wurde die Adler VII bei einem Großbrand auf der Otto-Eberhardt-Werft in Arnis, wo sich das Schiff für Instandsetzungs- und Klassearbeiten in einer Werfthalle befand,[2][3] schwer beschädigt. Das Feuer wurde von einem Werftmitarbeiter um 7.45 Uhr entdeckt. Nur mit einem Großaufgebot der Feuerwehr konnte eine völlige Zerstörung des Schiffes und das Übergreifen des Feuers auf die Werfthalle verhindert werden. Gegen 11.30 Uhr waren die letzten Glutnester gelöscht.[4] Bei dem Feuer, das aus bisher ungeklärter Ursache in der Kombüse des Schiffes ausgebrochen ist,[3] entstand ein Schaden von über 100.000 Euro.[4]

Einzelnachweise

  1. a b Adler VII auf inselfaehren.de
  2. Fährschiff in Arnis ausgebrannt, Schleswig-Holsteiner Zeitungsverlag, 22. November 2009 (abgerufen am 22. Juli 2010)
  3. a b Hoher Schaden nach Feuer auf Nordsee-Fähre, NDR, 22. November 2009 (abgerufen am 22. Juli 2010)
  4. a b Frank Behling: „Adler VII“ bei Großbrand in Arnis schwer beschädigt, Kieler Nachrichten, 22. November 2009 (abgerufen am 21. Juli 2010)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adler-Schiffe — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Gründung 1950 Sitz Westerland/Sylt Leitung Sven Paulsen Branche Schifffahrt (Personenbeförder …   Deutsch Wikipedia

  • Adler Werft — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1946 Auflösung 1963 Sitz Bremen Branche Schiffswerft Die …   Deutsch Wikipedia

  • Adler Flugzeugbau — Max Gerner Flugzeugbau Max Gerner est une des 28 entreprises de construction aéronautique créées dans la région de Francfort entre 1907 et 1945. Sommaire 1 Max Gerner 2 Adler Flugzeugbau 3 Réparations aéronautiques …   Wikipédia en Français

  • Felix Adler (Society for Ethical Culture) — Felix Adler (August 13, 1851 ndash;April 24, 1933) was a Jewish rationalist intellectual, popular lecturer, religious leader and social reformer who founded the Ethical Culture movement. Chronology He was born in Alzey, Germany, the son of a… …   Wikipedia

  • Edmund Adler — (* 15. Oktober 1876 in Wien; † 10. Mai 1965 in Mannersdorf am Leithagebirge) war ein österreichischer Künstler. Sein Vater, Heinrich Adler, war eingewanderter Sudetendeutscher, seine Mutter, Maria Magdalena Wiesinger, eine Bauerntochter aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bavarian D VII — DRG Class 98.76 Number(s): DRG 98 7601–7614, 7621–7681 Quantity: 75 Manufacturer: Krauss, Maffei Year(s) of manufacture: 1880–1885 Retired: 1935 Wheel arrangement: 0 6 0 …   Wikipedia

  • Wilhelm VII. — Wilhelm VII. ist der Name folgender Personen: Wilhelm VII. (Aquitanien), der Adler, Herzog (1039–1058) Wilhelm VII. (Auvergne), der Junge, Graf (1143–1155) Wilhelm VII. (Montferrat), Markgraf (–1177) Wilhelm VII. (Hessen Kassel), Landgraf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm VII. (Aquitanien) — Wilhelm VII. (getauft als Peter) genannt der Adler (Guillaume l’Aigret) oder der Kühne (le Hardi) (* 1023; † Herbst 1058) aus der Familie der Ramnulfiden war Herzog von Aquitanien und (als Wilhelm V.) Graf von Poitou von 1039 bis zu seinem Tod.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauliste der Husumer Schiffswerft — Die Bauliste der Husumer Schiffswerft bildet eine Auswahl über Schiffsneubauten der Husumer Schiffswerft. Bauliste Baujahr Name Baunummer Schiffstyp Vermessung Tragfähigkeit Auftraggeber Verbleib 1952 Johanna Knudsen 1035 Küstenmotorschiff 499… …   Deutsch Wikipedia

  • Данстейбл Д. —         Данстейпл (Dunstable, Dunstaple) Джон (1370 или 1380, предположительно Данстейбл, Бедфордшир 24 XII 1453, Лондон) английский композитор и муз. теоретик. В 1419 40 служил каноником Херефордского собора, затем придв. музыкантом у герцога… …   Музыкальная энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”