Adolf Narten

Adolf Narten

Adolf Narten (* 7. Januar 1842 in Hannover; † 27. Dezember 1928 ebenda; vollständiger Name: Adolf Friedrich Ferdinand Theodor Narten) war ein deutscher Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater war der Schlosser und Brauer Wilhelm Johann Jacob Narten (1803–1845).[1] Seine Brüder waren Hermann Narten (1839–1916) und Werner Narten (1832–1889).

Er studierte von 1860 bis 1866 an der Polytechnischen Schule Hannover und war daneben 1861 Mitarbeiter von Wilhelm Lüer, 1863–1866 bei Adelbert Hotzen. Mit Hotzen wirkte er unter anderem an der Restaurierung der Stiftskirche Bücken. 1866 arbeitete er bei Conrad Wilhelm Hase.

1866–1868 arbeitete er bei seinem Bruder Werner. Gemeinsam wirkten sie am Wiederaufbau des Meldorfer Doms mit. 1868–1871 war er beim Kreisbauamt Flensburg tätig. 1872–1877 arbeitete er selbstständig in Hannover und anschließend bis 1880 bei Rudolph Eberhard Hillebrand. 1884–1911 war er am Stadtbauamt beschäftigt unter Hillebrand und Paul Rowald. Bis 1921 war er auch Lehrer an der städtischen Handwerker- und Kunstgewerbeschule.

Er nahm am Stilwandel von der Neogotik zum Jugendstil teil.

Werke

Bauten

Schriften

  • Aus meines Lebens Leben - Zwanglose Erinnerungen, begonnen am Sonntag, dem 2ten September 1923. (Manuskript, fortgesetzt bis 1925)

Literatur

  • Friedrich Lindau: Hannover. Wiederaufbau und Zerstörung. Die Stadt im Umgang mit ihrer bauhistorischen Identität. Schlütersche, Hannover 2001 (2. Auflage), ISBN 3-87706-607-0, S. 332
  • Heiko K. L. Schulze (Hrsg.): Der Meldorfer Dom, Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1992, ISBN 3-8042-0605-0
  • Günther Kokkelink: Baukunst in Norddeutschland - Architektur und Kunsthandwerk der Hannoverschen Schule 1850-1900. Hannover 1998

Belege

  1. http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=NLF&ID=I3369&nachname=NARTEN&lang=de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Narten (Begriffsklärung) — Narten bezeichnet ein sagenhaftes Volk von halbgöttlichen Helden aus den Mythen und Epen mehrerer Völker des nördlichen Kaukasus, siehe Narten Narten ist der Familienname folgender Personen: Adolf Narten (1842–1928), deutscher Architekt Enno… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Narten — (* 17. Mai 1839 in Hannover; † 30. Mai 1916 ebenda; vollständiger Name: Georg Hermann Carl Narten) war ein deutscher Bildhauer, Architekt und Museumsleiter.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Narten — (Georg) Werner Narten (* 13. Dezember 1832 in Hannover; † 29. Juni 1889 in Kassel) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Rowald — (* 25. Januar 1850 in Grabow; † 18. Juni 1920 in Hannover) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Rowald — Paul Rowald (* 25. Januar 1850 in Grabow an der Oder, heute zu Stettin; † 18. Juni 1920 in Hannover) war ein deutscher Architekt. Paul Rowald wurde bei der Baubehörde in Berlin als Architekt ausgebildet, arbeitete 1879 bis 1881 im Stadtbauamt der …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtfriedhof Stöcken — Gesamtansicht des Haupteingang Der Stadtfriedhof Stöcken (oder Stöckener Friedhof) ist ein kommunaler Friedhof der Stadt Hannover im Stadtteil Stöcken. Er wurde 1891 als zweiter Stadtfriedhof (nach dem Stadtfriedhof Engesohde 1864) eröffnet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgewerbeschule Hannover — Das Schulgebäude vor 1899 Die Kunstgewerbeschule und Handwerkerschule Hannover war eine Kunstgewerbeschule in Hannover. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Freideutsche Jugend — Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts einflussreiche Strömung bezeichnet, die dem von der Industrialisierung geprägten städtischen Leben eine vor allem in Kreisen der bürgerlichen Jugend sich ausbreitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendbewegung — Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts einflussreiche Strömung bezeichnet, die dem von der Industrialisierung geprägten städtischen Leben eine vor allem in Kreisen der bürgerlichen Jugend sich ausbreitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Freideutscher Jugendtag — Eine Informationstafel mit einer kolorierten, nachgemalten Fotografie und ein Gedenkstein erinnern auf dem Hohen Meißner an den Ersten Freideutschen Jugendtag am 11. und 12. Oktober 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag fand am Wochenende des 11 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”