Adoptiertes Glück

Adoptiertes Glück
Filmdaten
Deutscher Titel Adoptiertes Glück
Originaltitel Sun Valley Serenade
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1941
Länge 86 Minuten
Stab
Regie H. Bruce Humberstone
Drehbuch Robert Ellis
Helen Logan
Produktion Milton Sperling
für 20th Century Fox
Musik Emil Newman
Kamera Edward Cronjager
Schnitt James B. Clark
Besetzung

Adoptiertes Glück (OT: Sun Valley Serenade) ist ein US-amerikanischer Revuefilm aus dem Jahr 1941 mit Sonja Henie und John Payne in den Hauptrollen. Der bekannte Orchesterchef Glenn Miller gab sein Debüt als Schauspieler.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die bekannte Sängerin Vivian Dawn tritt im exklusiven Wintersportressort Sun Valley in Idaho auf. Sie engagiert in New York Phil Carey und seine Dartmouth Troubadors für ihren nächsten Auftritt und verliebt sich schnell in den attraktiven Pianisten der Band, Ted Scott. Unmittelbar vor dem Aufbruch nach Sun Valley platzt die Nachricht herein, dass ein junges norwegisches Flüchtlingskind auf die von der Band zugesagte Unterstützung wartet. Das Angebot war eigentlich nur als Publicitygag gemeint, doch jetzt macht sich Ted auf, das vermeintliche Kind in Empfang zu nehmen. Zu seiner Überraschung steht Karen Benson vor ihm, eine erwachsene und sehr hübsche junge Frau. Karen begleitete die Band und nach manchen Verwicklungen finden Ted und Karen ihr Glück und Karen wird der Star einer extravaganten Eisrevue, zu der die Dartmouth Troubadors die Musik spielen.

Hintergrund

Die norwegischen Eiskunstläuferin Sonja Henie entschied sich nach dem Ende ihrer beispiellosen Erfolgsserie mit drei Olympiasiegen, zehn Weltmeisterschaftstiteln und sechs Europameisterschaftstiteln Mitte 1936 für eine Karriere beim Film.

20th Century Fox entwickelte für Henie eine ganz spezielle Form des Revuefilms mit spektakulären Showeinlagen in Form von Eisrevuen. Dazu mussten eine besondere Kamera entwickelt werden, um die extrem schnellen Bewegungen der Eisläufer ohne Verzerrung aufnehmen zu können. Darüber hinaus war es notwendig, das Eis für die Revueszenen besonders zu präparieren. Dazu wurde eine oberste Schicht von milchfarbenem Eis aufgetragen, um die Aufnahmen zu erleichtern. Auch musste stets ein hauchdünner Wasserfilm gewährleistet werden, da nur so verhindert werden konnte, dass Eisstücke bei Bremsmanövern und schnellen Wendungen herumschleuderten und die Aufnahme verdarben. Erfolge wie Thin Ice und Second Fiddle machten Henie zu einem der populärsten Stars an der Kinokasse der Zeit.

Der Film war Mitte 1939 zunächst unter dem Arbeitstitel Passport to Life und mit Tyrone Power und Linda Darnell als Nachfolgeprojekt für ihren Erfolg in Daytime Wife geplant, ehe die ganze Geschichte für die Talente von Sonja Henie komplett umgeschrieben wurde und schließlich unter dem Titel Sun Valley Serenade Ende August 1941 in die Kinos kam. Das Instrumentalstück Chattanooga Choo Choo, das Glenn Miller in dem Film spielt, verkaufte sich bereits kurz nach der Veröffentlichung über eine Million Mal.

Sonja Henie bezeichnete Adoptiertes Glück später als ihren Lieblingsfilm.

Musik

Im Verlauf der Handlung werden folgende Musikstücke vorgetragen:

  • It Happened in Sun Valley
  • Moonlight Serenade
  • I Know Why (And So Do You)
  • In the Mood
  • The Farmer in the Dell
  • Chatanooga Choo Choo
  • The Kiss Polka

Auszeichnungen

Bei der Oscarverleihung 1942 erhielt der Film Nominierungen in den Kategorien:

  • Beste Kamera (Schwarz-Weiß) – Edward Cronjager
  • Beste Filmmusik (Musikfilm) – Emil Newman
  • Bester Song – Chattanooga Choo Choo

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oscarverleihung 1942 — Die Oscarverleihung 1942 fand am 26. Februar 1942 im Biltmore Hotel in Los Angeles statt. Es waren die 14th Annual Academy Awards. Im Jahr der Auszeichnung werden immer Filme des vorherigen Jahres ausgezeichnet, in diesem Fall also die Filme des… …   Deutsch Wikipedia

  • Glenn Miller — während seiner Dienstzeit beim US Army Air Corps Alton Glenn Miller (* 1. März 1904 in Clarinda, Iowa; † 15. Dezember 1944) war ein US amerikanischer Jazz Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur …   Deutsch Wikipedia

  • Ann Doran — Ann Doran, 1990 Ann Doran (* 28. Juli 1911 in Amarillo, Texas als Ann Lee Doran; † 19. September 2000 in Carmichael, Kalifornien) war eine US amerikanische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothy Dandridge — Dorothy Jean Dandridge (* 9. November 1922 in Cleveland, Ohio; † 8. September 1965 in Hollywood) war eine US amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Diskographische Hinweise …   Deutsch Wikipedia

  • John Payne (Schauspieler) — John Payne (* 23. März 1912 in Roanoke, Virginia; † 6. Dezember 1989 in Malibu, Kalifornien) war ein US amerikanischer Schauspieler und Sänger. John Payne war als Sohn einer bekannten Sopranistin schon früh entschlossen, ebenfalls Opernsänger zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Lynn Bari — auf dem Cover eines U. S. Army Magazines Lynn Bari (* 18. Dezember 1913 in Roanoke, Virginia, USA als Margaret Schuyler Fisher; † 20. November 1989 in Santa Barbara, Kalifornien) war eine US amerikanische Schauspielerin …   Deutsch Wikipedia

  • Milton Berle — und seine Frau bei der Premiere von Bette Midler s The Rose 1979 (Foto: Alan Light) Milton Berle (bürgerlich: Mendel Berlinger; * 12. Juli 1908 in New York, N.Y.; † 27. März 2002 in Los Angeles in Kaliforni …   Deutsch Wikipedia

  • Sonja Henie — Sonja Henie …   Deutsch Wikipedia

  • Ben Silvey — (Geburtsname: Benjamin Silberman) (* 23. Mai 1894 in New York; † 7. Februar 1948 in Hollywood, Kalifornien war ein US amerikanischer Regieassistent, der bei der Oscarverleihung 1934 für den Oscar für die beste Regieassistenz nominiert war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chattanooga Choo Choo — ist ein Swing Titel von Mack Gordon, der den Text schrieb und Harry Warren, der das Lied komponierte. Es handelt von einer Fahrt mit einer Dampflok von New York City nach Chattanooga in Tennessee. Glenn Millers Aufnahme des Songs aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”