- Adrian Neaga
-
Adrian Neaga Spielerinformationen Voller Name Adrian Constantin Neaga Geburtstag 4. Juni 1979 Geburtsort Pitești, Rumänien Größe 178 cm Position Stürmer Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1997–2001
1998–1999
2001–2003
2003
2003–2005
2005–2006
2006–2007
2007–2008
2009–2010
2010
2010–FC Argeș Pitești
→ Dacia Pitești (Leihe)
Steaua Bukarest
Al-Nasr
Steaua Bukarest
Chunnam Dragons
Seongnam Ilhwa Chunma
Steaua Bukarest
Neftçi Baku
Unirea Urziceni
Wolyn Luzk52 (15)
20 (10)
40 (8)
0 (0)
39 (19)
28 (8)
22 (4)
33 (3)
41 (16)
6 (0)
4 (0)Nationalmannschaft 2000–2004 Rumänien 6 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 2. Oktober 2010Adrian Constantin Neaga (* 4. Juni 1979 in Pitești, Kreis Argeș) ist ein rumänischer Fußballspieler. Der Stürmer spielt seit September 2010 für Wolyn Luzk in der ukrainischen Premjer-Liha.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Die Karriere von Adrian Neaga begann im Jahr 1997 in seiner Heimatstadt Pitești, als er in den Kader der ersten Mannschaft von FC Argeș Pitești aufrückte. Am 1. April 1998 kam er dort zu seinem ersten Einsatz in der Divizia A (heute Liga 1), der höchsten rumänischen Spielklasse. In seiner ersten Spielzeit kam er bei Argeș kaum zum Zuge. Kurz nach Beginn der Saison 1998/99 ließ er sich deshalb zum Lokalrivalen Dacia Pitești in die Divizia B ausleihen.
Nach Saisonende kehrte er zu Argeș zurück und konnte sich in der Saison 1999/2000 einen Stammplatz erobern. Im Jahr 2001 verließ Neaga den Verein und wechselte zu Steaua Bukarest. Mit Steaua spielte er zwar stets um die Meisterschaft mit, konnte diese aber nicht gewinnen. Im Sommer 2003 wechselte Neaga nach Saudi-Arabien zu Al-Nasr. Dieser Wechsel war nur von kurzer Dauer, denn schon nach 20 Tagen wurde er wieder entlassen und kehrte zu Steaua zurück. Die folgenden zwei Spielzeiten wurden zu den erfolgreichsten seiner Laufbahn. Zunächst erzielte er in der Saison 2003/04 mit 13 Treffern die beste Torquote seiner Karriere, in der Saison 2004/05 konnte er die rumänische Meisterschaft gewinnen und ins Achtelfinale des UEFA-Pokals einziehen.
Im Sommer 2005 wechselte Neaga nach Südkorea zu Chunnam Dragons in die K-League. Nach einem Jahren zog er zu Seongnam Ilhwa Chunma weiter, wo er im Jahr 2006 die südkoreanische Meisterschaft gewinnen konnte. Im Sommer 2007 kehrte er nach Rumänien zurück und unterschrieb erneut bei Steaua Bukarest. Nachdem er in der Saison 2008/09 in der Hinrunde kaum zum Einsatz gekommen war, wechselte er nach Aserbaidschan zu Neftçi Baku. Dort konnte er an seine frühere Torgefährlichkeit anknüpfen, nicht aber an frühere Erfolge. Im Sommer 2010 kehrte Neaga erneut nach Rumänien zurück und schloss sich Unirea Urziceni an, ehe er Ende August 2010 zum ukrainischen Erstligisten Wolyn Luzk wechselte.
Nationalmannschaft
Neaga bestritt sechs Spiele für die rumänische Fußballnationalmannschaft, ohne jedoch ein Tor erzielen zu können. Nach seinem Debüt gegen Algerien am 5. Dezember 2000 musste er bis zum Jahr 2004 auf weitere Einsätze warten. Sein letztes Länderspiel bestritt er am 17. November 2004 im Rahmen der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2006 gegen Armenien.
Erfolge
- Rumänischer Meister: 2005
- Südkoreanischer Meister: 2006
Weblinks
- Adrian Neaga in der Datenbank von Weltfussball.de
- Adrian Neaga auf romaniansoccer.ro (englisch)
Kategorien:- Rumänischer Meister (Fußball)
- Südkoreanischer Meister (Fußball)
- Fußballnationalspieler (Rumänien)
- Geboren 1979
- Mann
Wikimedia Foundation.