Albert Grote

Albert Grote

Albert Grote (* 16. April 1898 in Vienenburg; † 3. Mai 1983 in Salzgitter) war ein deutscher Mediziner und Privatgelehrter. Er verfasste mehrere philosophische Schriften zur Phänomenologie.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Über die familiäre Herkunft und die Jugendjahre Albert Grotes ist bisher nichts bekannt. Er studierte zunächst Medizin in Göttingen, wo er 1926 zum Dr.med. promovierte. Danach absolvierte er (allerdings ohne formalen Abschluss) ein Zweitstudium der Philosophie in Göttingen, Greifswald und Freiburg im Breisgau. Zu seinen akademischen Lehrern gehörten in Göttingen die Philosophen Georg Misch und Hans Lipps sowie der Mathematiker David Hilbert, in Greifswald der Theologe und Philosoph Günther Jacoby und in Freiburg der Begründer der Phänomenologie Edmund Husserl.[1]

Beruflich war Grote als Arzt in Vienenburg tätig. Er wirkte als Internist und Chirurg sowie als Leiter eines Krankenhauses.[2]

Grote verfasste mehrere philosophische Schriften zur Phänomenologie. Sein Forschungsinteresse galt dem Zusammenhang von Erscheinung, Erkenntnis und Wirklichkeit, unter anderem im Hinblick auf Sprache und Mathematik (Arithmetik).[3] In einem Nachruf wurde gewürdigt, dass Grotes Schriften „ihn als eigenständigen Denker ausweisen“.[4]

Werke (Auswahl)

  • Über das knorpelige und knöcherne Nasenskelett eines Siredon pisciformis. Göttingen 1926 (Dissertation)
  • Die Welt der Dinge. Eine Phaenomenologie ihrer formalen Strukturen. Hansischer Gildenverlag, Hamburg 1948
  • Über die Funktion der Copula. Eine Untersuchung der logischen und sprachlichen Grundlagen des Urteils. Felix Meiner Verlag, Leipzig 1935
  • Die Grundlagen einer Phänomenologie der Erkenntnis. Felix Meiner Verlag, Hamburg 1972
  • Anzahl, Zahl und Menge. Die phänomenologischen Grundlagen der Arithmetik. Felix Meiner Verlag, Hamburg 1983

Literatur

  • Dieter Lent: Grote, Albert. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 19. und 20. Jahrhundert. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, ISBN 3-7752-5838-8, S.228f.
  • [Albert Grote †]. In: Deutsche Gesellschaft für Philosophie: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 38, 1984, S.322
  • [Albert Grote †]. In: Tijdschrift voor filosofie, Band 46,Teil 2, 1984, S.564
  • [Albert Grote †]. In: Revue philosophique de Louvain, Band 82, 1984, S.609

Einzelnachweise

  1. Vgl. [Albert Grote †]. In: Deutsche Gesellschaft für Philosophie: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 38, 1984, S.322; Dieter Lent: Grote, Albert. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 19. und 20. Jahrhundert. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, S.228
  2. Vgl. Dieter Lent: Grote, Albert. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 19. und 20. Jahrhundert. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, S.229; [Albert Grote †]. In: Deutsche Gesellschaft für Philosophie: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 38, 1984, S.322
  3. Vgl. Dieter Lent: Grote, Albert. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 19. und 20. Jahrhundert. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, S.229
  4. Vgl. [Albert Grote †]. In: Deutsche Gesellschaft für Philosophie: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 38, 1984, S.322

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grote — ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Grote (1830–1898), Hannoveraner Gesandter und Mitglied des deutschen Reichstags Albert Grote (1898–1983), deutscher Mediziner und Privatgelehrter. Verfasser mehrerer philosophischer Schriften zur …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Baur (Maler) — Albert Baur (* 7. Juli 1835 in Aachen; † 7. Mai 1906 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler. Der aus einer Bankiersfamilie stammende Baur begann auf Wunsch seiner Eltern ein Medizinstudium in Bonn, das er aber 1854 abbrach, um an die… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert de Brandebourg (cardinal) — Albert de Brandebourg Portrait du cardinal Albert de Brandebourg par Lucas Cranach l Ancien. Biographie Naissance 28 juin 1490 à …   Wikipédia en Français

  • Grote Prijs Stad Zottegem — Race details Date Late August (2011: 23 august) Region East Flanders, Belgium English name Grand Prix Stad Zottegem Local name(s) Grote Prijs Stad Zottegem (Dutch) …   Wikipedia

  • Albert Helman — Albert Helman, Pseudonym von Lodewijk (Lou) Alphonsus Maria Lichtveld (* 7. November 1903 in Paramaribo; † 10. Juli 1996 in Amsterdam), war ein niederländisch surinamischer Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Albert II. Krummendiek — (1477) …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Dejonghe — Albert „Berten“ Dejonghe (* 14. Februar 1892 in Middelkerke; † 23. Februar 1981 ebenda) war ein belgischer Radrennfahrer. Albert Dejonghe war Profi Radrennfahrer von 1914 bis 1927. Sein größter Erfolg war der Sieg bei Paris Roubaix im Jahre 1922 …   Deutsch Wikipedia

  • Albert I. (Namur) — Albert I. (* 973 und 981 bezeugt; † kurz vor 1011) war um 973 Graf von Namur. Er war der Sohn eines Comes Robert († vor 981) und der Ermengarde von Lothringen; Robert wiederum war durch seine Mutter (der Erbin des Lommegaus) eine Enkelin… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Sercu — (January 26, 1918 August 24, 1978) was a Belgian professional road bicycle racer. He is most known for his silver medal in the Elite race of the 1947 Road World Championships. He is the father of Patrick Sercu. Palmares ;1939: 1st, Ronde van… …   Wikipedia

  • Grote Mandrenke — Die Zweite Marcellusflut oder Grote Mandränke (Große Manntränke) bezeichnet eine verheerende Sturmflut, die am 15. Januar 1362 begann, am 16. Januar – dem Tag „Marcelli Pontificis“, d.h. Marcellus I., nach welchem sie auch den Namen Marcellusflut …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”