Albert Baur (Maler)

Albert Baur (Maler)

Albert Baur (* 7. Juli 1835 in Aachen; † 7. Mai 1906 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Der aus einer Bankiersfamilie stammende Baur begann auf Wunsch seiner Eltern ein Medizinstudium in Bonn, das er aber 1854 abbrach, um an die Kunstakademie Düsseldorf zu gehen, wo er bei Joseph Kehren und Wilhelm Sohn Malerei studierte. 1860 wechselte er für zwei Jahre nach München als Schüler von Moritz von Schwind.

Nach Studienreisen durch Europa kehrte Baur 1874 nach Düsseldorf zurück und entwickelte sich, inspiriert von seinem Freund und Künstlerkollegen Heinrich Ludwig Philippi in der Historienmalerei. Eines seiner ersten, schon großformatigen Bilder war die “Überführung der Leiche Ottos III. über die Alpen nach Deutschland” 1864 erhielt er bei einer Konkurrenz für die Ausschmückung des Schwurgerichtssaals in Elberfeld den ersten Preis und malte dort in matten Ölfarben das Jüngste Gericht. Diese Arbeit kam über seinen Freund Heinrich Ludwig Philippi zustand, dessen Vater Johann Friedrich Hector Philippi Präsident des Landgerichts in Elberfeld war. 1872 ging als Professor an die Kunstschule in Weimar, 1876 wiederum nach Düsseldorf, wo er bis zu seinem Tod blieb. Er war vor allem als Maler von großformatigen Historienbildern sehr geschätzt.

Inhaltsverzeichnis

Sohn Albert Baur jun.

Baurs Sohn Albert Bauer (* 1. Juli 1867 in Düsseldorf) wurde ebenfalls Maler. Aufgewachsen in Düsseldorf und Weimar, studierte er in Düsseldorf bei Hugo Crola und Peter Janssen, Studienaufenthalte in Italien, Besuch der Münchener Akademie unter W. Dieg und der Kunstschule Karlsruhe unter H. Baisch sowie der École Jolien unter Le Febré und Robert Fleury.

Er ließ sich in Düsseldorf nieder und malte große historische Bilder. Reisen nach Holland und an den Niederrhein brachten eine Vielzahl von Naturbildern.Er entwarf im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck Sammelbilder für Stollwerck- Sammelalben, u.a. die Serie „Centauren“ für Stollwerck's Sammel-Album No. 2 von 1898. [1]

Im ersten Weltkrieg war er Kriegesmaler in Russland und Frankreich, nach Kriegsende wieder in Düsseldorf, wo er sich auf Landschafts- und Tierbilder spezialisierte. Ende des Zweiten Weltkriegs wurde ein Großteil seines Lebenswerkes vernichtet.

Es erfolgte die Umsiedelung nach Oberfranken mit einer neuen Schaffensperiode von bäuerlichen Motiven. 1951 zog er zu seinem Sohn nach Herrsching und verstarb dort 1959 im Alter von 92 Jahren.

Werke

  • Paulus predigt den Juden in Rom
  • die Märtyrerin
  • Versiegelung des Grabes Christi (Münchner Ausstellung 1879)
  • Christliche Märtyrer (1870) (museum kunst palast, Düsseldorf)
  • Otto I. an der Leiche seines Bruders Thankmar (städtische Galerie in Barmen)
  • Die Tochter des Märtyrers (1886)
  • Impluvium (Teich im Atrium)
  • Pompejische Interieur mit zwei Frauen und Kind (1873)
  • Amazonen Jagd (1876)
  • Junger Dichter (1880)

Illustrationen (Auswahl)

Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:

  • In: Friedrich Bodenstedt (Hrsg.): Album deutscher Kunst und Dichtung. Mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen der Künstler, ausgeführt von R. Brend'amour. Grote, Berlin 1867 Digitalisierte Ausgabe
  • In: Gustav Wendt: Balladenkranz: aus deutschen Dichtern gesammelt. Grote, Berlin 1866 (Digitalisierte Ausgabe
  • In: Alfred Rethel: Bilder-Cyclus aus dem Leben Karls des Grossen. Fresco-Gemälde im Krönungssaale zu Aachen. Gezeichnet nach den Original-Wandgemälden von Albert Baur und Joseph Kehren. Grumbach, Leipzig 1870 (Digitalisierte Ausgabe
  • In: Düsseldorfer Bilder-Mappe : Original-Zeichnungen. - Berlin: Grote, 1866. Digitalisierte Ausgabe
  • In: Endrulat, Bernhard: Ein Kaiserfest im "Malkasten" zu Düsseldorf : und 11 in Holzschnitt ausgeführten Originalzeichnungen. - Düsseldorf: Voß, 1878. Digitalisierte Ausgabe
  • In: Bund, Ludwig (Hrsg.). Lieder der Heimath: Eine Sammlung der vorzüglichsten Dichtungen im Bilderschmucke deutscher Kunst. - Düsseldorf: Breidenbach, 1868. Digitalisierte Ausgabe
  • In: Diethoff, E. Vom Rhein. Bilder und Geschichten aus alter und neuer Zeit. - Leipzig: Payne, 1871. Digitalisierte Ausgabe
  • Einweihungsfest. Digitalisierte Ausgabe
  • Fest zu Ehre des Vorstandes aus den jahren 1864, 1865, 1866. Digitalisierte Ausgabe

Einzelnachweise

  1. Lorenz, Detlef: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder, Reimer-Verlag, 2000.

Literatur

  • Ludger Meier: Die Odyssee eines Historienbildes. In: Nachrichtenblatt des Vereins Alter Dionysianer 66 (2004), S. 8–20 (Historiengemälde Baurs im Gymnasium Dionysianum in Rheine)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Baur — (* 7. Juli 1835 in Aachen; † 7. Mai 1906 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler. Der aus einer Bankiersfamilie stammende Baur begann auf Wunsch seiner Eltern ein Medizinstudium in Bonn, das er aber 1854 abbrach, um an die Kunstakademie Düsseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Baur (Familienname) — Baur ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Baur — Baur, 1) Ferdinand Christian, berühmter prot. Theolog, geb. 21. Juni 1792 in Schmiden bei Kannstatt, ward 1817 Professor am theologischen Seminar zu Blaubeuren u. 1826 ordentlicher Professor zu Tübingen, wo er 2. Dez. 1860 starb. Nach Herausgabe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich-Baur-Preis — Der Friedrich Baur Preis wird von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste seit 1990 verliehen und wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Unternehmers und Stifters Friedrich Baur eingerichtet. Er ist für Schriftsteller, Künstler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bau–Baw — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/B — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Grossherzoglich Sächsische Kunstschule Weimar — Die Grossherzoglich Sächsische Kunstschule Weimar war eine per Statut vom 1. Oktober 1860 durch Großherzog Carl Alexander von Sachsen Weimar gegründete Bildungseinrichtung künstlerischer Ausrichtung, die bis zum Jahr 1910 bestand, in dem sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstschule Weimar — Die Grossherzoglich Sächsische Kunstschule Weimar war eine per Statut vom 1. Oktober 1860 durch Großherzog Carl Alexander von Sachsen Weimar gegründete Bildungseinrichtung künstlerischer Ausrichtung, die bis zum Jahr 1910 bestand, in dem sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer Kunstschule — Die Grossherzoglich Sächsische Kunstschule Weimar war eine per Statut vom 1. Oktober 1860 durch Großherzog Carl Alexander von Sachsen Weimar gegründete Bildungseinrichtung künstlerischer Ausrichtung, die bis zum Jahr 1910 bestand, in dem sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer Malerschule — Die Grossherzoglich Sächsische Kunstschule Weimar war eine per Statut vom 1. Oktober 1860 durch Großherzog Carl Alexander von Sachsen Weimar gegründete Bildungseinrichtung künstlerischer Ausrichtung, die bis zum Jahr 1910 bestand, in dem sie in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”