- CEV-Pokal 2003/04 (Herren)
-
Die Saison 2003/04 im CEV-Pokal begann mit der ersten Runde am 18. Oktober 2003 und endete mit dem Finale am 6. März 2004. Für Deutschland war Bayer Wuppertal am Start. Österreich wurde durch Quadriga Salzburg und Zadruga Aich/Dob vertreten. Für die Schweiz waren Concordia MTV Näfels und TV Amriswil dabei.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Teuta Durrës
CV Andorra
Quadriga Salzburg
Zadruga Aich/Dob
Pecotex Belleman Averbode
Pepe Jeans Lennik
PAR-KY Menen
Marek Union Ivkoni Dupnitza
Mladost Zagreb
OK Varaždin
Anagennisi Derynia
Pafiakos Pafos
Chance Odolena Voda
Vavex Pribram
Aalborg HIK
Marienlyst Odense
Arona Teneriffa Sur
Numancia Caja Duero Soria
Sylvester Tallinn
Perungan Pojat Rovaniemi
Arago de Sète
Stade Poitevin Poitiers
Tourcoing Lille Métropole
SV Bayer Wuppertal
Nikaia Piräus
Panathinaikos Athen
PAOK Thessaloniki
Kometa Kaposvar
Coprasystel Piacenza
Estense 4 Torri Ferrara
Kerakoll Padova
Ozolnieki Poliurs
Nesselande Rotterdam
BK Tromso
Jastrzębie Borynia
Skra Bełchatów
Ass. Academica de Coimbra
Esmoriz GC
Dinamo Bukarest
Petrom Ploiesti
VCM Piatra Neamţ
Dynamo Moskau
Lokomotive Jekaterinburg
Luch Moskau
OK Maribor
OK Svit
Budućnost Podgorica Bank
Vojvodina Novolin Novi Sad
Concordia MTV Näfels
TV Amriswil
VKP Bratislava
Vingakers VK
Tokat Belediye Plevne
Ziraatbankasi Ankara
Law Academy Charkiw
Markokhim Mariupol
Spielplan
Erste Runde
In der ersten Runde vom 18.-25. Oktober 2003 trafen nur acht Mannschaften aufeinandner
Stade Poitevin Poitiers :
Zadruga Aich/Dob
- 3:0 (25:22; 25:16; 25:22)
- 3:1 (25:15; 25:22; 17:25; 25:15)
Luch Moskau :
Tokat Belediye Plevne
- 3:0 (25:19; 25:21; 25:16)
- 2:3 (20:25; 25:19; 25:16; 18:25; 11:15)
Vorrunde
Die zwölf Turniere der Vorrunde wurden vom 7. bis 9. November 2003 ausgetragen. Die Gruppensieger erreichten die nächste Runde.
Play-Offs
Die zwölf Sieger der Gruppenphase trafen im Achtelfinale auf die vier gesetzten Mannschaften Coprasystel Piacenza, Kerakoll Padova (beide Italien), Arago de Sète (Frankreich) und Lokomotive Jekaterinburg (Russland).
Weblinks
- CEV Cup (englisch)
Wikimedia Foundation.