- CEV Top Teams Cup
-
Der CEV-Pokal (offizieller Name: CEV Cup) ist der zweithöchste Europapokal-Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Volleyball. Bis einschließlich der Saison 2006/07 wurde der Wettbewerb unter dem Namen Top Teams Cup ausgetragen und die Bezeichnung CEV-Pokal galt für den jetzigen Challenge Cup. Anschließend strukturierte der ausrichtenden europäische Verband CEV den Europapokal neu. Der Top Teams Cup hatte in der Saison 2000/01 den seit 1972/73 ausgetragenen Europapokal der Pokalsieger abgelöst. In den frühen 1970er Jahren nahmen die großen Volleyball-Nationen nicht an dem Wettbewerb teil, so dass sich Mannschaften aus anderen Ländern präsentieren konnten.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Teilnahmeberechtigt sind die Mannschaften, die in ihrer nationalen Liga hinter den Champions League-Teilnehmern platziert sind. Die genaue Anzahl der Startplätze in den einzelnen Wettbewerben ergibt sich aus einer Rangliste der CEV.
Die deutschen Herren belegen derzeit den elften Rang, weshalb der Vizemeister der vergangenen Bundesliga-Saison im CEV-Pokal spielen darf. Die Damen belegen Platz 29. Deshalb spielen die beiden einzigen Mannschaften, die für den Europapokal zugelassen sind, im Challenge Cup.
In der ersten Runde treten 32 Mannschaften im K.O.-System mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Falls es in den beiden Spielen unterschiedliche Sieger gibt, wird direkt im Anschluss an das Rückspiel ein zusätzlicher Satz bis 15 Punkte gespielt („golden set“), der über den Einzug in die nächste Runde entscheidet. Dabei sind die genauen Resultate der beiden Begegnungen bedeutungslos. Die Verlierer steigen in die dritte Runde des Challenge Cups ein. Die 16 Sieger der ersten Runde spielen im Achtel- und Viertelfinale weiter. Im Herren-Wettbewerb kommt es nach dem Viertelfinale zu einer „Challenge Round“. Dort treffen die Sieger der Viertelfinalspiele auf vier Mannschaften, die in der Gruppenphase der Champions League ausgeschieden sind. Die Sieger der „Challenge Round“ (Herren) bzw. des Viertelfinales (Damen) qualifizieren sich für das Final Four. Das Turnier der besten vier Mannschaften wird innerhalb eines Wochenendes an einem zentralen Ort ausgetragen. An einem Tag finden die Halbfinalspiele statt, am anderen Tag das Spiel um den dritten Platz und das Finale.
Herren
Europapokal der Pokalsieger
Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3 1972/73 Zvezda Vorochilovgrad
Csepel SC
Levski-Spartak Sofia
1973/74 Elektrotechnika Riga
Zvezda Vorochilovgrad
Resovia Rzeszów
1974/75 Elektrotechnika Riga
Ujpest Dosza
Levski-Spartak Sofia
1975/76 ZSKA Sofia
Cervena Hvezda Bratislava
Klippan Turin
1976/77 Elektrotechnika Riga
Steaua Bukarest
Aero Odolena Voda
1977/78 Aero Odolena Voda
AZS Olsztyn
Catania
1978/79 Dinamo Bukarest
Rudá Hvězda Prag
Levski-Spartak Sofia
1979/80 Panini Modena
Panathinaikos Athen
Aero Odolena Voda
1980/81 Cervena Hvezda Bratislava
Steaua Bukarest
Avtomobilist Leningrad
1981/82 Avtomobilist Leningrad
Levski-Spartak Sofia
Steaua Bukarest
1982/83 Avtomobilist Leningrad
Klippan Turin
Vojvodina Novi Sad
1983/84 Klippan Turin
Son Amar Palma de Mallorca
Asnières Sports
1984/85 VC Dynamo Moskau
Levski-Spartak Sofia
Steaua Bukarest
1985/86 Panini Modena
Steaua Bukarest
ZSKA Sofia
1986/87 Tartarini Bologna
Levski-Spartak Sofia
Bosna Sarajevo
1987/88 Maxicono Parma
Tartarini Bologna
Levski-Spartak Sofia
1988/89 Maxicono Parma
Levski-Spartak Sofia
Panathinaikos Athen
1989/90 Maxicono Parma
Sisley Treviso
VC Dynamo Moskau
1990/91 Eurostile Montichiari
Avtomobilist Leningrad
AS Fréjus
1991/92 Eurostile Montichiari
Mediolanum Mailand
Moerser SC
1992/93 Mediolanum Mailand
AS Cannes
Eurostile Montichiari
1993/94 Sisley Treviso
Mediolanum Mailand
AS Cannes
1994/95 Daytona Modena
Numancia Soria
Knack Roeselare
1995/96 Olympiakos Piräus
SV Bayer Wuppertal
Kapelle
1996/97 Alpitour Traco Cuneo
Olympiakos Piräus
Dynamo Belgorod
1997/98 Alpitour Traco Cuneo
Olympiakos Piräus
Castelo da Maia GC
1998/99 AS Cannes
Alpitour Traco Cuneo
UEM-Izumrud Jekaterinburg
1999/00 Athen Paris Volley
Alpitour Traco Cuneo
AEK Athen
Top Teams Cup
Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3 2000/01 Eregli SC Espinho
Alpitour Traco Cuneo
AEK Athen
2001/02 Częstochowa Knack Roeselare
SC Espinho
AZS Częstochowa
2002/03 Apeldoorn Piet Zoomers Apeldoorn
Lokomotiv Charkiw
Omniworld Almere
2003/04 Innsbruck Lokomotiv Charkiw
Deltacon Dulcea
Hypo Tirol Innsbruck
2004/05 Piräus Olympiakos Piräus
Nesselande Rotterdam
Dukla Liberec
2005/06 Mallorca Copra Piacenza
Son Amar Palma de Mallorca
Panathinaikos Athen
2006/07 Modena Autocommerce Bled
Cimone Modena
Iskra Odintsovo
CEV Cup
Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3 2007/08 Rom Roma Volley
Noliko Maaseik
Budvanska Rivijera Budva
2008/09 Athen Lokomotive-Belogorie Belgorod
Panathinaikos Athen
Bre Banca Lannutti Cuneo
Damen
Europapokal der Pokalsieger
Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3 1972/73 ZSKA Moskau
ZSKA Sofia
Penicilina Iaşi
1973/74 ZSKA Moskau
Rudá Hvězda Prag
Dinamo Bukarest
1974/75 SC Traktor Schwerin
ZSKA Moskau
Slavia Bratislava
1975/76 Slavia Bratislava
ZSKA Sofia
USC Münster
1976/77 Iskra Vorochilovgrad
Ujpest Dosza
ZSKA Sofia
1977/78 SC Dynamo Berlin
Kralovopolske Stryirni Brünn
1. VC Schwerte
1978/79 Rudá Hvězda Prag
SC Traktor Schwerin
Start Łódź
1979/80 Vasas Izzo Budapest
USC Münster
Catania
1980/81 Vasas Izzo Budapest
TTU Leningrad
ZSKA Sofia
1981/82 ZSKA Sofia
VC Dynamo Moskau
Slavia Bratislava
1982/83 Medin Odessa
Rudá Hvězda Prag
Nelsen Reggio nell'Emilia
1983/84 SC Dynamo Berlin
Nelsen Reggio nell'Emilia
Rudá Hvězda Prag
1984/85 SC Dynamo Berlin
Uralochka Swerdlowsk
Akademik Sofia
1985/86 Uralochka Swerdlowsk
SV Lohhof
Ujpest Dosza
1986/87 Komunalnik Minsk
Nelsen Reggio nell'Emilia
CJD Feuerbach
1987/88 ZSKA Moskau
Volley Modena
SC Traktor Schwerin
1988/89 ADK Alma-Ata
SC Traktor Schwerin
ZSKA Moskau
1989/90 ADK Alma-Ata
Reggio nell'Emilia
SC Traktor Schwerin
1990/91 ADK Alma-Ata
ZSKA Sofia
Bayern Lohhof
1991/92 USC Münster
Perugia
SC Traktor Schwerin
1992/93 CJD Berlin
VBC Riom
Azerrail Baku
1993/94 Brummel Ancona
RC Villebon 91
Komfort Police
1994/95 Volley Modena
USC Münster
Ancona
1995/96 Anthesis Modena
VBC Riom
ZSKA Moskau
1996/97 Anthesis Modena
VBC Riom
ZSKA Moskau
1997/98 ZSKA Moskau
RC Cannes
Anthesis Modena
1998/99 Eczacibasi Istanbul
Cerve Reggio nell'Emilia
AC Vrilissia
1999/00 Perugia Pallavolo Sirio Perugia
Panathinaikos Athen
Enka Istanbul
Top Teams Cup
Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3 2000/01 Wien Asterix Kieldrecht
Telekom Post Wien
Dynamo Odessa
2001/02 Baku Azerrail Baku
Jedintsovo Užice
GCB Bydgoszcz
2002/03 Bern RC Villebon 91
Zeiler Köniz
Eburon Tongeren
2003/04 Bursa Günes Vakifbank Istanbul
Aliud Pharma Ulm
Eburon Tongeren
2004/05 Turin Pallavolo Chieri
Bayer 04 Leverkusen
Eczacibasi Istanbul
2005/06 Moskau Sant'Orsola Asystel Novara
VC Dynamo Moskau
Longa 59 Lichtenvoorde
2006/07 Münster Grupo 2002 Murcia
ZSKA Moskau
Schweriner SC
CEV Cup
Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3 2007/08 Belgrad Scavolini Pesaro
Rocheville Le Cannet
Roter Stern Belgrad
2008/09 Novara Asystel Novara
Uralochka Jekaterinburg
Fenerbahçe Istanbul
Weblinks
- CEV Cup (englisch)
Spielzeiten des Volleyball-Europapokals der Pokalsieger/Top Teams Cups/CEV-Pokals (Herren)Europapokal der Pokalsieger
1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000Top Teams Cup
2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07Spielzeiten des Volleyball-Europapokals der Pokalsieger/Top Teams Cups/CEV-Pokals (Damen)Europapokal der Pokalsieger
1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000Top Teams Cup
2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07
Wikimedia Foundation.