Alexander Bahar

Alexander Bahar

Alexander Bahar (* 1960 in Long Beach) ist ein deutscher Historiker.

Leben

Alexander Bahar studierte Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie und Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1992 wurde er mit einer Arbeit über den „Gegner“-Kreis um Harro Schulze-Boysen promoviert.

Ebenfalls 1992 trat Bahar als Bearbeiter und Neuherausgeber der erstmals 1972 erschienenen Dokumentation Walther Hofers und anderer zum Reichstagsbrand hervor, welche die These vom Alleintäter Marinus van der Lubbe beim Reichstagsbrand 1933 zu widerlegen suchte. Seither stehen vor allem Bahars Forschungen zur Täterfrage beim Reichstagsbrand im Zentrum seiner Arbeit. 2001 suchte er in seiner zusammen mit Wilfried Kugel verfassten Studie Der Reichstagsbrand den Nachweis zu führen, dass am Abend des 27. Februar 1933 ein SA-Sonderkommando unter Führung von Hans Georg Gewehr den Plenarsaal des Reichstages mit einer selbstentzündlichen Flüssigkeit präpariert habe, ehe dieser von dem als einzig greifbarem, angeblichen Täter van der Lubbe betreten wurde. Diese These ist in der Geschichtswissenschaft umstritten, da Bahar im Wesentlichen Indizien für seine Behauptung vorlegen konnte. 2007 fungierten er und Wilfried Kugel beim Zweiten Deutschen Fernsehen in dessen Sendung Abenteuer Wissen als Experten zur Rekonstruktion des mysteriösen Brandanschlages. Zuletzt beschäftigte sich Bahar ausführlich mit den Menschenrechtsverletzungen im Zuge des von der US-Regierung geführten "Anti-Terror"-Krieges. Bahar lebt als freiberuflicher Historiker und Publizist in der Region Stuttgart. Von September 2009 bis Juli 2011 war er als Gemeinschaftskunde- und Geschichtslehrer am Ferdinand-Porsche-Gymnasium in Stuttgart tätig.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Als Autor:

  • Sozialrevolutionärer Nationalismus zwischen Konservativer Revolution und Sozialismus. Harro Schulze-Boysen und der „Gegner“-Kreis. Verlag Dietmar Fölbach, Koblenz 1992, ISBN 3-92353-218-0.
  • (mit Wilfried Kugel und Jürgen Schmädeke) Der Reichstagsbrand in neuem Licht. In: Historische Zeitschrift. Bd. 269 (1999), Heft 3, S. 603–651.
  • (mit Wilfried Kugel) Der Reichstagsbrand. Wie Geschichte gemacht wird. edition q, Berlin 2001, ISBN 3-86124-513-2.
  • Der verdrängte Völkermord an den Armeniern im ersten Weltkrieg. In: Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung. Edition organon, Berlin, Heft 24 (2005).
  • Die Nazis und der Reichstagsbrand. In: Dieter Deiseroth (Hrsg.): Der Reichstagsbrand und der Prozess vor dem Reichsgericht. Verlagsgesellschaft Tischler. Berlin 2006, ISBN 3-92265-465-7, S. 145–195.
  • Folter im 21. Jahrhundert. Auf dem Weg in ein neues Mittelalter? Dtv, München 2009, ISBN 978-3-423-40171-5.

Als Herausgeber:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahar — ist ein weiblicher Vorname persischer Herkunft[1] (persisch ‏بہار‎ für Frühling), der u. a. in der Türkei, in Aserbaidschan und im arabisch persischen Sprachraum vorkommt.[2] Auf Türkisch hat der Name die Bedeutung Der Frühling; die Jugend;… …   Deutsch Wikipedia

  • Haj Sheikh Ahmad Bahar — (1889 Mashad, Iran 1957 Tehran, Iran) was an Iranian politician, a patriotic poet, prominent journalist writer, publisher and farmer. He was one of the best students of late Sheikh Abdoljavad Adib Neishaboori in Mashad in the field of Persian and …   Wikipedia

  • Chah Bahar — For the administrative subdivision, see Chah Bahar County. Chah Bahar چابهار   city   …   Wikipedia

  • Incendie Du Reichstag — Incendie du palais du Reichstag le 28 février 1933 …   Wikipédia en Français

  • Incendie du Reichstag — Incendie du palais du Reichstag le 28 février 1933 …   Wikipédia en Français

  • Incendie du reichstag — Incendie du palais du Reichstag le 28 février 1933 …   Wikipédia en Français

  • Reichstagsbrand — Feuerwehrleute vor dem brennenden Reichstag Mit Reichstagsbrand wird der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 bezeichnet. Der Brand beruhte auf Brandstiftung. Am Tatort festgenommen wurde Marinus… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg Gewehr — (* 19. Mai 1908 in Berlin; † 4. September 1976) war ein deutscher SA Führer. Gewehr wurde vor allem bekannt im Zusammenhang mit dem Reichstagsbrand vom Februar 1933. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Gewehrs angebliche Rolle beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Brucks — (* 1. Juni 1874 in Berlin[1]; † 8. Juni 1938 [?]) war ein deutscher Staatsbeamter (Gefängnisdirektor). Brucks wurde durch mehrere mysteriöse Todesfälle – darunter sein eigener – im Zusammenhang mit den Ermittlungen zum Reichstagsbrand von 1933… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ernst (Politiker) — Karl Ernst Karl Gustav Ernst (* 1. September 1904 in Wilmersdorf bei Berlin; † 30. Juni 1934 Berlin Lichterfelde) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Gruppenführer der SA. Er wurde vor allem bekannt als oberster SA Führer von Brandenburg. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”