Alexander Bittorf

Alexander Bittorf

Alexander Bittorf (voller Name Eduard August Alexander Bittorf; * 29. April 1876 in Leipzig; † 20. Februar 1949 ebenda) war ein deutscher Internist und Pathologe. Er lehrte an den Universitäten Breslau und Leipzig.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alexander Bittorf studierte von 1896 bis 1900 an der Universität Leipzig Medizin. 1902 wurde er mit der Arbeit Über die Folgen der totalen Querschnittsdurchtrennung des Rückenmarks promoviert. Anschließend war er Assistent in einem Siechenhaus in Dresden, dann bei der Poliklinik an der Universität Leipzig und schließlich an der Universitätsklinik in Breslau.

1907 wurde Bittorf an der Breslauer Universität habilitiert. Zum nichtplanmäßigen außerordentlichen Professor wurde er 1911 berufen, 1918 zum planmäßigen. Als ordentlicher Professor lehrte er ab 1921 in Breslau spezielle Pathologie.

Als ordentlicher Professor für spezielle Pathologie und Therapie wechselte Bittorf 1945 an die Universität Leipzig. Er fungierte auch als Direktor der Poliklinik. Die Professur hielt er bis zu seinem Tode inne. Er starb 1949, im Alter von 72 Jahren.

Bittorf war ab 1915 mit Paula Böhncke verheiratet. Von 1925 bis 1933 war er Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), von 1943 bis 1945 der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt.

Wirken

Bittorf war an mehreren Lehrbüchern beteiligt. Nach ihm wurde das Bittorf-Phänomen benannt.

Werke

  • Die Pathologie der Nebennieren und der Morbus Addisonii. Jena 1908.
  • Der Wasser- und Kochsalz-Stoffwechsel und seine bedeutung für Pathologie und Therapie. Halle (Saale) 1911.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bittorf — ist der Name folgender Personen: Alexander Bittorf (1876–1949), deutscher Mediziner Ulrich Bittorf (* 1959), deutscher Fußballspieler Wilhelm Bittorf (1929–2002), deutscher Journalist und Filmemacher Diese Seite ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Bittorf reaction — Bit·torf reaction (bitґorf) [Alexander Bittorf, German physician, 1876–1949] see under reaction …   Medical dictionary

  • Bittorf — Alexander, German physician, 1876–1949. See B. reaction …   Medical dictionary

  • 1876 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1872 | 1873 | 1874 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 1949 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 29. April — Der 29. April ist der 119. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 120. in Schaltjahren), somit bleiben 246 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Februar — Der 20. Februar ist der 51. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 314 Tage (in Schaltjahren 315 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Egon Erwin Kisch-Preis — Der Egon Erwin Kisch Preis wurde 1977 von Henri Nannen, dem Gründer der Zeitschrift Stern, gestiftet. Der Preis sollte die journalistische Qualität von Reportagen in der deutschsprachigen Presse (insbesondere in den Printmedien) fördern. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bin–Biz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Edmonton — Downtown Edmonton, Fort Edmonton Park, Legislature Building, Law Courts, Rexall Place, High Level Bridge, Muttart Conservatory …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”