Alexander Binsteiner

Alexander Binsteiner

Alexander Binsteiner (* 1. Mai 1956 in Wasserburg am Inn) ist ein deutscher Geoarchäologe.

In seiner Diplomarbeit über die Hornsteinlagerstätte von Baiersdorf im Landkreis Kelheim, Niederbayern, sammelte er seine ersten Erfahrungen in der Montanarchäologie vorgeschichtlicher Bergwerksanlagen.

Im Dienste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) war er danach viele Jahre örtlicher Grabungsleiter im Feuersteinbergwerk von Arnhofen nahe Abensberg in Niederbayern. Diese ersten Grabungskampagnen in Arnhofen schloss er mit mehreren Publikationen ab. Konrad Spindler berief Binsteiner 1993 zum Chefgeologen im Eismann-Projekt an die Universität Innsbruck.

In den Jahren 1999 bis 2001 untersuchte Binsteiner noch einmal für das BLfD Landshut die "Feuersteinstraße zwischen Bayern und Böhmen", den ältesten Handelsweg Europas.

Seither arbeitet Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner als freiberuflicher Geoarchäologe.

Seine bekanntesten Projekte sind der Fall Ötzi, der Untergang der Mondseekultur, die Venus von Willendorf und zuletzt die Erforschung der Steinzeit im Großraum Linz mit dem nahegelegenen Donau-Enns-Paläolithikum.

Binsteiner, der zahlreiche Abhandlungen und Monografien zu steinzeitlichen Themenbereichen verfasste, ist auch Kurator mehrerer Steinzeit-Ausstellungen, u.a. "Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen", die 2011 in Linz und Regensburg gezeigt wird.

Schriften (Auswahl)

  • Der neolithische Abbau auf Jurahornsteine von Baiersdorf in der Südlichen Frankenalb. In: Arch. Korrespondenzblatt. 19, 4, 1989, S. 331-337.
  • Das neolithische Feuersteinbergwerk von Arnhofen, Ldkr. Kelheim. Ein Abbau auf Jurahornsteine in der Südlichen Frankenalb. In: Bayer. Vorgeschichtsblätter. 55, 1990, S. 1-56.
  • (mit R. Darga) Steinzeit im Chiemgau. München/Siegsdorf 2003, ISBN 3-89937-012-0. (Begleitheft zur Ausstellung im Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf)
  • Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution im Neolithikum Mittel- und Osteuropas. In: Jahrb. Röm. Germ. Zentralmuseum Mainz 2005, 52, S. 43-155.
  • Drehscheibe Linz - Steinzeithandel an der Donau. Linz 2006, ISBN 3-85484-436-0. (Linzer Arch. Forsch. Band 37)
  • (mit E.M. Ruprechtsberger) Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Linz 2006, ISBN 3-85484-583-9. (Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 35)
  • Der Fall Ötzi. Raubmord am Similaun. Dokumentation. Linz 2007, ISBN 978-3-85484-586-3 (formal falsche ISBN). (Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 38)
  • (mit E.M. Ruprechtsberger) Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und in Oberösterreich. Linz 2008, ISBN 978-3-85484-589-8. (Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 41)
  • (mit E.M. Ruprechtsberger) Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linz 2009, ISBN 978-3-85484-591-X (formal falsche ISBN). (Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 43)
  • (mit E.M. Ruprechtsberger) Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung. Linz 2010, ISBN 978-3-85474-246-3. (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 29)
  • Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linz 2011, ISBN 978-3-85484-440-9. (Linzer Arch. Forsch. Band 41)
  • (mit E.M. Ruprechtsberger) Das Donau-Enns Paläolithikum. Linz 2011, ISBN 978-3-85484-593-6 (formal falsche ISBN). (Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 45)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerstein — (auch Flint oder Silex) ist ein hartes, isotropes sedimentäres Kieselgestein, das in Mitteleuropa hauptsächlich in Schichten des Jura und der oberen Kreide in Form großer unregelmäßig geformter Knollen oder Platten gefunden wird. Manche Autoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuersteinstraße — Mit Feuersteinstraße wird eine der ältesten, rekonstruierten Handelsverbindungen, die rund 250 km lange Route über den Böhmerwald zwischen Bayern und Böhmen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Hypothese 1.2 differenzierte Ansichten …   Deutsch Wikipedia

  • Mondseekultur — Die Mondseekultur ist eine archäologische Kultur der späten Jungsteinzeit, die von etwa 3800–3300 v. Chr. im Salzkammergut und angrenzenden Gebieten existierte. Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsgeschichte 2 Materielle Kultur 3 Datierung …   Deutsch Wikipedia

  • Abensberg-Arnhofen — Das Feuersteinbergwerk von Abensberg Arnhofen ist ein Bergwerk aus dem Neolithikum, in welchem der zur Herstellung von Werkzeugen und Waffen begehrte Feuerstein abgebaut wurde. Es befindet sich zwei Kilometer südsüdwestlich des Ortsteils Arnhofen …   Deutsch Wikipedia

  • Abschlagtechnik — Feuerstein Feuerstein (auch Flint) ist ein hartes, isotropes sedimentäres Gestein, ein so genanntes Kieselgestein wie auch Hornstein, Quarz, Jaspis und andere. Feuerstein wird in Mitteleuropa hauptsächlich in Schichten des Jura und der oberen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerstein (Gestein) — Feuerstein Feuerstein (auch Flint) ist ein hartes, isotropes sedimentäres Gestein, ein so genanntes Kieselgestein wie auch Hornstein, Quarz, Jaspis und andere. Feuerstein wird in Mitteleuropa hauptsächlich in Schichten des Jura und der oberen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen — Das Feuersteinbergwerk von Abensberg Arnhofen ist ein Bergwerk aus dem Neolithikum, in welchem der zur Herstellung von Werkzeugen und Waffen begehrte Feuerstein abgebaut wurde. Es befindet sich zwei Kilometer südsüdwestlich des Ortsteils Arnhofen …   Deutsch Wikipedia

  • Flintstein — Feuerstein Feuerstein (auch Flint) ist ein hartes, isotropes sedimentäres Gestein, ein so genanntes Kieselgestein wie auch Hornstein, Quarz, Jaspis und andere. Feuerstein wird in Mitteleuropa hauptsächlich in Schichten des Jura und der oberen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Mai — ist der 121. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 122. in Schaltjahren), somit bleiben 244 Tage bis zum Jahresende. Der 1. Mai wird als Internationaler Tag der Arbeiterbewegung in vielen Ländern gefeiert. Historische Jahrestage April · Mai ·… …   Deutsch Wikipedia

  • Urgeschichte Österreichs — Venus von Willendorf, der wahrscheinlich bekannteste paläolithische Fund aus Österreich Die Urgeschichte Österreichs reicht vom ersten Nachweis der Anwesenheit von Menschen auf österreichischem Boden bis zum Einsetzen der Schriftgeschichte durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”