- Alexander Sergejewitsch Golowin
-
Alexander Golowin
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 26. März 1983 Größe 178 cm Gewicht 92 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2001, 6. Runde, 174. Position
Chicago BlackhawksSpielerkarriere bis 2002 HK Awangard Omsk 2001–2002 Mostowik Kurgan 2002–2003 HK Sibir Nowosibirsk 2003–2004 HK Awangard Omsk 2004–2006 HK Sibir Nowosibirsk 2006–2007 Ak Bars Kasan 2007–2008 HK Awangard Omsk 2008–2009 SKA Sankt Petersburg 2009–2011 Metallurg Nowokusnezk 2011 HK Spartak Moskau seit 2011 Metallurg Nowokusnezk Alexander Sergejewitsch Golowin (russisch Александр Сергеевич Головин; * 26. März 1983) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2011 bei Metallurg Nowokusnezk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Alexander Golowin begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung des HK Awangard Omsk, für dessen zweite Mannschaft er von 1998 bis 2002 in der drittklassigen Perwaja Liga aktiv war. Zwischenzeitlich verbrachte er den Großteil der Saison 2001/02 bei Mostowik Kurgan, für dessen Profimannschaft er in der Wysschaja Liga, der zweiten russischen Spielklasse, auflief. Nachdem der Flügelspieler zu Beginn der Saison 2002/03 zu acht Einsätzen für den HK Awangard Omsk in der Superliga kam, wechselte er im Saisonverlauf zum HK Sibir Nowosibirsk. Zur Saison 2003/04 kehrte er zu Awangard Omsk zurück, mit dem er erstmals in seiner Laufbahn Russischer Meister wurde, ehe er von 2004 bis 2006 erneut für den HK Sibir Nowosibirsk auf dem Eis stand.
Nach eineinhalb Jahren bei Ak Bars Kasan wurde Golowin im Laufe der Saison 2007/08 erneut von Awangard Omsk verpflichtet. Mit dem HK Awangard begann er auch die Saison 2008/09 in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga, verließ diesen jedoch scho nach nur drei Spielen wieder und wechselte innerhalb der KHL zum SKA Sankt Petersburg, für den er bis Saisonende in 28 Spielen zwei Tore erzielte und drei Vorlagen gab. Im Sommer 2009 unterschrieb der Rechtsschütze einen Vertrag bei Metallurg Nowokusnezk. Bei Metallurg konnte sich der Russe endgültig in der KHL durchsetzen und 48 Scorerpunkte in 101 Spielen erzielen, ehe er im Januar 2011 vom HK Spartak Moskau verpflichtet wurde. Bereits zur Saison 2011/12 kehrte er jedoch wieder zu Metallurg Nowokusnezk zurück.
International
Für Russland nahm Golowin an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2001 teil, bei der er mit seiner Mannschaft Weltmeister wurde. Zu diesem Erfolg trug er mit zwei Toren und drei Vorlagen in sechs Spielen bei.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2001 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2004 Russischer Meister mit dem HK Awangard Omsk
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten KHL-Hauptrunde 3 136 25 29 54 52 KHL-Playoffs 2 8 0 2 2 6 Superliga-Hauptrunde 6 222 34 36 70 94 Superliga-Playoffs 2 12 2 2 4 4 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Alexander Golowin bei hockeydb.com
- Alexander Golowin bei eurohockey.net
- Alexander Golowin bei eliteprospects.com
Torhüter: Teemu Lassila | Alexander Lasuschin
Verteidiger: Sachar Arsamaszew | Maxim Jeprew | Pawel Kanarski | Michail Kuklew | Wladimir Loginow | Dmitri Megalinski | Filipp Metljuk | Stanislaw Romanow | Brent Sopel | Jyrki Välivaara
Angreifer: Sergei Brylin | Alexander Bumagin | Ruslan Chassanschin | Michail Fissenko | Alexander Golowin | Wadim Golubzow | Dmitri Kagarlizki | Maxim Kizyn | Juri Kokscharow | Alexei Kossourow | Denis Kurepanow | Andrei Kusmin | Anton Lasarew | Alexei Medwedew | Alexander Mereskin | Randy Robitaille | Dmitri Sjusin | Anton Slepyschew | Denis Tjurin | Nikita Wyglasow
Cheftrainer: Anatoli Jemelin Assistenztrainer: Arkadi Andrejew
Wikimedia Foundation.