- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2001
-
Die 3. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2001 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 5. März und 21. April 2001 43 Nationalmannschaften an den sieben Turnieren der Top-Division, Divisionen I bis III und Asien-Ozeanien-Division sowie den Qualifikationen zur Division III und Asien-Ozeanien-Division für das folgende Jahr teil.
Für beide Junioren-Weltmeisterschaften galt ab diesem Jahr – wie bei den Senioren und den Frauen – eine neue Bezeichnung der verschiedenen Gruppen. Die B-Gruppe wurde als Division I, die C-Gruppe als Division II und die D-Gruppe als Division III bezeichnet. Die A-Gruppe wurde generell nur in Top-Division umbenannt. Aufgrund des IIHF-Beschlusses, dass Kanada für die WM 2002 eine Wildcard für die Top-Division erhalten sollte, gab es keinen Absteiger in die Division I. Die Top-Division wurde für das folgende Jahr auf zwölf Teilnehmer aufgestockt.
Der Weltmeister wurde zum ersten Mal die Mannschaft Russlands, die im Finale die Überraschungsmannschaft aus der Schweiz deutlich mit 6:2 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft belegte den fünften Rang in der Top-Division und rundete damit das gute Abschneiden der deutschsprachigen Nationen in der Top-Division ab. Österreich wurde Zweiter in der Division I und verpasste damit knapp den Aufstieg.
Übersicht U18-Junioren-Weltmeisterschaften Turnier Ort Datum Teil-
nehmerZuschauer
insgesamtSpiele ø Top-Division
Helsinki
Lahti
Heinola12. Apr. 2001 – 22. Apr. 2001 10 26.594 31 858 Division I
Riga
Liepāja26. Mär. 2001 – 1. Apr. 2001 8 nicht bekannt 20 – Division II
Elektrėnai
Kaunas27. Mär. 2001 – 31. Mär. 2001 8 6.590 16 412 Division III
Sofia 7. Mär. 2001 – 11. Mär. 2001 8 nicht bekannt 16 – Division III Quali
Luxemburg 27. Apr. 2001 2 300 1 300 Asien-Ozeanien-Division
Seoul 8. Mär. 2001 – 11. Mär. 2001 4 nicht bekannt 6 – Asien-Ozeanien-Division Quali
Seoul 9. Mär. 2001 – 11. Mär. 2001 3 nicht bekannt 3 – Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- Division II: 27. bis 31. März 2001 in Elektrėnai und Kaunas, Litauen
Top-Division
WM 2001 der U18-Junioren Anzahl Nationen 10 Weltmeister Russland
Silber Schweiz
Bronze Finnland
Austragungsort(e) Helsinki, Lahti & Heinola, Finnland Eröffnung 12. April 2001 Endspiel 22. April 2001 Zuschauer 26.594 (858 pro Spiel) Tore 221 (7,13 pro Spiel) Bester Torhüter Tobias Stephan
Bester Verteidiger Kirill Kolzow
Bester Stürmer Ilja Kowaltschuk
Topscorer Ilja Kowaltschuk (15 Punkte)
Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 12. bis zum 22. April 2001 in den finnischen Städten Helsinki, Lahti und Heinola ausgetragen. Gespielt wurde in der Helsingin Jäähalli (8.200 Plätze) in Helsinki sowie der Lahden Jäähalli in Lahti mit 5.098 Plätzen und der Heinolan Jäähalli in Heinola (2.975 Plätze).
Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten.
Gruppe A Gruppe B Finnland
Russland
Schweiz
Schweden
Slowakei
Tschechien
USA
Deutschland
Ukraine
Norwegen
Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte
Helsinki Lahti Heinola Helsingin Jäähalli
Kapazität: 8.200Lahden Jäähalli
Kapazität: 5.098Heinolan Jäähalli
Kapazität: 2.975Vorrunde
Platzierungsrunde um die Plätze 7-10
Spiele in Heinola Teams SWE SVK NOR UKR Tore Pkt. 1. Schweden
5:1 (4:3) 9:4 18:8 6:0 2. Slowakei
1:5 4:4 (10:1) 15:10 3:3 3. Norwegen
(3:4) 4:4 5:2 12:10 3:3 4. Ukraine
4:9 (1:10) 2:5 7:24 0:6 Finalrunde
Viertelfinale 19. März 2001 Lahti Deutschland
– Schweiz
1:7 (0:2,1:1,0:4) 19. März 2001 Lahti USA
– Tschechien
4:5 n.P. (3:1,0:1,1:2,0:0,0:1) Halbfinale 20. März 2001 Helsinki Russland
– Tschechien
8:3 (2:0,4:0,2:3) 20. März 2001 Helsinki Finnland
– Schweiz
2:4 (2:0,0:4,0:0) Spiel um Platz 5 22. März 2001 Heinola Deutschland
– USA
2:1 (0:1,2:0,0:0) Spiel um Platz 3 22. März 2001 Helsinki Finnland
– Tschechien
2:1 (1:0,1:1,0:0) Finale 22. März 2001 Helsinki Russland
– Schweiz
6:2 (2:1,2:0,2:1) Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team GP G A Pts +/− PIM Ilja Kowaltschuk Russland
6 11 4 15 12 +26 Igor Grigorenko Russland
6 6 4 10 11 +8 Juri Trubatschow Russland
6 2 7 9 8 +8 Tomáš Jasko Slowakei
6 4 4 8 1 +0 Dwight Helminen USA
6 3 5 8 4 +0 Petr Kanko Tschechien
7 6 1 7 0 ±4 Joey Crabb USA
6 5 2 7 4 +2 Patrik Bärtschi Schweiz
7 5 2 7 2 +4 Alexander Pereschogin Russland
6 4 3 7 4 +0 Jiří Novotný Tschechien
6 4 3 7 −1 2 Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA Tuomas Nissinen Finnland
2 120:00 1 1 97,44 0,50 Michal Zajkowski Schweden
2 120:00 4 0 94,37 2,00 Kari Lehtonen Finnland
4 239:10 7 2 93,46 1,76 Tobias Stephan Schweiz
6 360:00 16 0 92,73 2,67 Travis Weber USA
3 180:00 6 1 92,41 2,00 Abschlussplatzierungen
Pl. Team 1 Russland
2 Schweiz
3 Finnland
4 Tschechien
5 Deutschland
6 USA
7 Schweden
8 Slowakei
9 Norwegen
10 Ukraine
Titel, Auf- und Abstieg
Jewgeni Artjuchin, Anton Babtschuk, Denis Grebeschkow, Igor Grigorenko, Alexander Golowin, Alexei Kaigorodow, Juri Kljutschnikow, Igor Knjasew, Kirill Kolzow, Wladimir Korsunow, Ilja Kowaltschuk, Andrei Medwedew, Alexander Pereschogin, Alexander Poluschin, Timofei Schischkanow, Dmitri Sjomin, Andrei Taratuchin, Artjom Ternawski, Fjodor Tjutin, Juri Trubatschow, Stanislaw Tschistow, Wiktor Utschewatow
Trainer: Wladimir PljuschtschewAndres Ambühl, Patrik Bärtschi, Thomas Bäumle, Lukas Baumgartner, Severin Blindenbacher, Daniel Boss, Cyrill Bühler, Florian Conz, Jürg Dällenbach, Manuel Gossweiler, Marco Gruber, Andreas Küng, Romano Lemm, Daniel Manzato, Marcel Moser, Emanuel Peter, Tim Ramholt, Raffaele Sannitz, Filippo Schenker, Beat Schiess-Forster, Stefan Schnyder, Tobias Stephan, Luca Triulzi
Trainer: Charly OppligerJuuso Akkanen, Sean Bergenheim, Juha Fagerstedt, Topi Jaakola, Teemu Jääskeläinen, Tommi Jäminki, Jussi Jokinen, Henrik Juntunen, Max Kenig, Juha-Pekka Ketola, Mikko Koivu, Kari Lehtonen, Mikko Mäenpää, Tomi Mäki, Antti-Jussi Miettinen, Tomi Mustonen, Tuomas Nissinen, Joni Purola, Tomi Sykkö, Matti Tähkäpää, Jussi Timonen, Iikka Törnvall
Trainer: Pekka HämäläinenAufsteiger: Kanada (IIHF-Beschluss),
Weißrussland
Absteiger: keiner Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team Bester Torhüter Tobias Stephan Schweiz
Bester Verteidiger Kirill Kolzow Russland
Bester Stürmer Ilja Kowaltschuk Russland
- All-Star-Team
Angriff: Ilja Kowaltschuk –
Dwight Helminen –
Igor Grigorenko
Verteidigung: Igor Knjasew –
Kirill Kolzow
Tor: Tobias Stephan
Division I
- in Riga und Liepaja, Lettland
Vorrunde
Gruppe A (in Riga) Teams BLR JPN DAN PRK Tore Pkt. 1. Weißrussland
3:2 11:5 9:1 23:8 6:0 2. Japan
2:3 4:2 11:2 17:7 4:2 3. Dänemark
5:11 2:4 5:4 12:19 2:4 4. Nordkorea
1:9 2:11 4:5 7:25 0:6 Gruppe B (in Liepaja) Teams AUT LAT KAZ ITA Tore Pkt. 1. Österreich
3:0 5:3 2:2 10:5 5:1 2. Lettland
0:3 5:5 8:1 13:9 3:3 3. Kasachstan
3:5 5:5 4:0 12:10 3:3 4. Italien
2:2 1:8 0:4 3:14 1:5 Final- und Abstiegsrunde
Platzierungsrunde um die Plätze 5-8 (in Liepaja) Teams KAZ ITA DAN PRK Tore Pkt. 1. Kasachstan
(4:0) 8:2 12:2 24:4 6:0 2. Italien
(0:4) 6:5 5:3 11:12 4:2 3. Dänemark
2:8 5:6 (5:4) 12:18 2:4 4. Nordkorea
2:12 3:5 (4:5) 9:22 0:6 Finalrunde um die Plätze 1-4 (in Riga) Teams BLR AUT JPN LAT Tore Pkt. 1. Weißrussland
4:4 (3:2) 7:3 14:9 5:1 2. Österreich
4:4 3:3 (3:0) 10:7 4:2 3. Japan
(2:3) 3:3 5:2 10:8 3:3 4. Lettland
3:7 (0:3) 2:5 5:15 0:6 Abschlussplatzierungen
RF Team 1 Weißrussland
2 Österreich
3 Japan
4 Lettland
5 Kasachstan
6 Italien
7 Dänemark
8 Nordkorea
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die WM-Gruppe: Weißrussland
Absteiger aus der WM-Gruppe: kein Absteiger Absteiger aus der Division I: kein Absteiger Aufsteiger in die Division I: Slowenien
Division II
- in Elektrėnai und Kaunas, Litauen
Vorrunde
Gruppe A (in Kaunas) Teams SLO POL CRO HUN Tore Pkt. 1. Slowenien
10:1 11:0 10:1 31:2 6:0 2. Polen
1:10 10:1 13:0 24:11 4:2 3. Kroatien
0:11 1:10 7:6 8:27 2:4 4. Ungarn
1:10 0:13 6:7 7:30 0:6 Gruppe B (in Elektrėnai) Teams FRA EST GBR LTU Tore Pkt. 1. Frankreich
4:4 9:0 8:0 21:4 5:1 2. Estland
4:4 6:2 6:2 16:8 5:1 3. Großbritannien
0:9 2:6 8:3 10:18 2:4 4. Litauen
0:8 2:6 3:8 5:22 0:6 Finale, Abstiegs- und Platzierungsspiele
Abstiegsspiel um Platz 7 31. März 2001 Kaunas Litauen
– Ungarn
1:11 (0:3,1:1,0:7) Spiel um Platz 5 31. März 2001 Kaunas Großbritannien
– Kroatien
5:4 (0:1,1:1,4:2) Spiel um Platz 3 31. März 2001 Elektrėnai Polen
– Estland
4:2 (1:1,0:0,3:1) Finale 31. März 2001 Elektrėnai Slowenien
– Frankreich
5:2 (1:1,4:0,0:1) Abschlussplatzierungen
RF Team 1 Slowenien
2 Frankreich
3 Polen
4 Estland
5 Großbritannien
6 Kroatien
7 Ungarn
8 Litauen
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division I: Slowenien
Absteiger aus der Division I: kein Absteiger Absteiger aus der Division II: Litauen
Aufsteiger in die Division II: Rumänien,
Niederlande
Division III
- in Sofia, Bulgarien
Vorrunde
Gruppe A Teams ROM RSA BEL YUG Tore Pkt. 1. Rumänien
10:0 5:2 1:0 16:2 6:0 2. Südafrika
0:10 3:2 4:3 7:15 4:2 3. Belgien
2:5 2:3 4:1 8:9 2:4 4. Jugoslawien
0:1 3:4 1:4 4:9 0:6 Gruppe B Teams NED ESP BUL ISR Tore Pkt. 1. Niederlande
11:0 14:1 10:2 35:3 6:0 2. Spanien
0:11 13:2 6:3 19:16 4:2 3. Bulgarien
1:14 2:13 2:0 5:27 2:4 4. Israel
2:10 3:6 0:2 5:18 0:6 Finale und Platzierungsspiele
Spiel um Platz 7 11. März 2001 Sofia Jugoslawien
– Israel
7:6 n.P. (1:2,2:3,3:1,0:0,1:0) Spiel um Platz 5 11. März 2001 Sofia Bulgarien
– Belgien
3:11 (1:2,0:4,2:5) Spiel um Platz 3 11. März 2001 Sofia Spanien
– Südafrika
8:1 (4:0,2:1,2:0) Finale 11. März 2001 Sofia Niederlande
– Rumänien
4:3 (1:1,2:0,1:2) Abschlussplatzierungen
RF Team 1 Niederlande
2 Rumänien
3 Spanien
4 Südafrika
5 Belgien
6 Bulgarien
7 Jugoslawien
8 Israel
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division II: Rumänien,
Niederlande
Absteiger aus der Division II: Litauen
Absteiger aus der Division III: keine Absteiger Aufsteiger in die Division III: Türkei
Südkorea
Qualifikation zur Division III 2002
- in Luxemburg, Luxemburg
27. April 2001 Luxemburg Türkei
– Island
5:4 (3:2,2:0,0:2) Aufsteiger in die Division III: Türkei
Asien-Ozeanien-Division
- in Seoul, Südkorea
Teams DRK CHN AUS NZL Tore Pkt. 1. Südkorea
6:2 11:1 22:1 39:4 6:0 2. Volksrepublik China
2:6 2:2 22:0 26:8 3:3 3. Australien
1:11 2:2 8:3 11:16 3:3 4. Neuseeland
1:22 0:22 3:8 4:52 0:6 Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division III: Nordkorea
Absteiger aus der Division III: keine Absteiger Absteiger aus der Asien-Division I: keine Absteiger Aufsteiger in die Asien-Division I: Mongolei,
Republik China,
Thailand
Qualifikation zur Asien-Ozeanien-Division 2002
- in Seoul, Südkorea
Teams MGL TAI THA Tore Pkt. 1. Mongolei
10:3 12:1 22:4 4:0 2. Republik China
3:10 3:1 6:11 2:2 3. Thailand
1:12 1:3 2:15 0:4 Aufsteiger
Aufsteiger in die Asien-Division I: Mongolei
Weblinks
Inoffizielle Weltmeisterschaften der U20-Junioren: 1974 | 1975 | 1976
Weltmeisterschaften der U20-Junioren: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015
Weltmeisterschaften der U18-Junioren: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.