Alfons Fritz

Alfons Fritz

Alfons Fritz (* 1861; † 17. August 1933 in Aachen) war ein Aachener Gymnasiallehrer und Lokalhistoriker sowie Schriftsteller und Theaterkritiker.

Leben

Professor Dr. Alfons Fritz, Studienrat i. R., verstarb 72-jährig am Donnerstag, den 17. August 1933. Sein Sterbehaus war Sebastianstraße 23. Seine Beerdigung fand am Montag, den 21. August 1933 auf dem Heißbergfriedhof Burtscheid/Aachen um 15 Uhr statt. [1]

Werke

  • "Zur Baugeschichte des Aachener Stadttheaters", in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. 22. 1900. Kaatzer, Aachen, 1900.
  • "Theater und Musik in Aachen zur Zeit der französischen Herrschaft", in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 23, 1901, S. 31–170
  • "Aus den ersten Jahren der Wirksamkeit des Aachener Wohltätigkeitsbureaus", in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 25, 1903, S. 28–72
  • „Zur Vorgeschichte des Museums.“ in: Denkschrift aus Anlass des fünfundzwanzigjährigen Bestandes des Suermondt-Museums, hrsg. v. Dr. Anton Kisa. Aachen, 1903, S.58–68.
  • „Geschichtliche Mitteilungen zu den Bildern Napoléons und seiner Gemahlin Josephine im Suermondt-Museum.“ ebd., S.50–53.
  • "Die Bettendorfsche Gemäldesammlung in einer Besprechung aus dem Jahre 1818", in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 27, 1905, S. 269–280
  • "Geschichte des Kaiser-Karls-Gymnasiums in Aachen, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 28, 1906, S. 12–85; Kaatzer, Aachen 1906
  • "Die Auflösung des Aachener Jesuitenkollegs und ihre Folgen, im besondern der Streit um das Jesuitenvermögen bis zum Jahre 1823", in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 29, 1907, S. 211–276
  • "Geschichte des Kaiser-Karls-Gymnasiums in Aachen" (Fortsetzung), in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 30, 1908, S. 75–154
  • "Der Aachener Geschichtsschreiber Heinrich Thenen (1607–1696)", in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 33, 1911, S. 267–276
  • "Labassar, ein unbekanntes Aachener Jesuitendrama vom Jahre 1764", in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 33, 1911, S. 276–280
  • "Ein Aufruhr im Aachener Gymnasium (1728)*, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 34, 1912, S. 123–136
  • "Die französische Sekundärschule der Stadt", Kaatzer, Aachen, 1912.
  • "Ein Mißbrauch der Immunität im 18. Jahrhundert", in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 35, 1913, S. 347–352
  • "Die Gedichtsammlung des Aachener Aloys van Berg (1795)", in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 35, 1913, S. 352–359
  • "Ein merkwürdiger Aachener Theaterzettel aus dem Jahre 1810", in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 35, 1913, S. 360–363
  • "Theater und Musik in Aachen seit dem Beginn der preussischen Herrschaft", in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 39, 1917, S. 1–154
  • "Eine Schulordnung der Aachener Jesuiten vom Jahre 1720", in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein. H. 100. Köln, 1917, S.120–151.
  • "Johann Baptist Joseph Bastiné, der Lehrer Alfred Rethels.“ in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, (AnnHVNdrh), 12, 1918. S.144.
  • "Geschichte des Kaiser-Karls-Gymnasiums in Aachen" (Neuauflage), in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 42, 1921, S. 90–232
  • "Stadttheater Aachen. Amtliche Festschrift zur Hundertjahr-Feier des Aachener Stadttheaters 1925. (15. bis 17. Mai 1925)", LaRuelle, Aachen, 1925.
  • "Die Entwicklung der Aachener Stadtmusik vom städtischen Harmoniekorps zum städtischen Orchester (1721–1852) und ihre Beziehungen zur Münstermusik", in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAachenerGV) 48/49, 1926/27, S. 121–189

Einzelnachweise

  1. Echo der Gegenwart, vom 17. August 1933; Josef Lambertz: „Aachener Leben im Spiegel des Echo der Gegenwart.“ Katalog und Register. Aachen, 2003.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfons Moog — (* 14. Februar 1915 in Kottenheim; † 7. Dezember 1999 in Köln) war ein deutscher Fußballspieler. Der Abwehrspieler begann seine Karriere in der Eifel bei Fortuna Kottenheim bevor er zum VfL Köln 1899 wechselte. Der Linksfuß kam als Angehöriger… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Spielhoff — (* 3. Juli 1912 in Essen; † 9. Dezember 1987) war Dortmunder Kulturdezernent. Überregional bekannt wurde er als einer der Initiatoren einer neuen Kulturpolitik in der Bundesrepublik der 1970er Jahre. Mit seiner Parole „Kulturpolitik ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Beil — (* 3. September 1896 in Gutenstein an der Donau; † 1. März 1997 in Heidelberg) war ein deutscher katholischer Priester, Monsignore und Autor. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Albert Bieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Petzold — (Pseudonym: De Profundis; * 24. September 1882 in Rudolfsheim, heute Wien; † 25. Jänner 1923 in Kitzbühel) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Goppel — en 1963 Mandats 15e …   Wikipédia en Français

  • Fritz Wunderlich — (* 26. September 1930 in Kusel in Rheinland Pfalz; † 17. September 1966 in Heidelberg), eigentlich Friedrich Karl Otto Wunderlich, war ein deutscher Sänger (lyrischer Tenor). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schwind — (* 1. Juni 1913 in Innsbruck) ist österreichischer Rechtswissenschaftler, Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften und emeritierter Professor der Universität Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Donner — (* 3. Juli 1896 in Stuttgart; † 8. Mai 1979 in Berlin) war ein deutscher Internist und Homöopath. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Homöopathiekritik 3 Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schäffer — Mandats Ministre fédéral de la Justice d Allemagne 4e ministre fédéral de la Justice depuis 1949 …   Wikipédia en Français

  • Alfons Dalma — (* 26. Mai 1919 in Otočac, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 28. Juli 1999 in Wien, Österreich; eigentlich Stjepan „Stipe“ Tomičić) war ein bekannter kroatisch österreichischer Journalist. Er arbeitete unter anderem für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”