Alfred Finsterer

Alfred Finsterer

Alfred Finsterer (* 8. Juni 1908 in Nürnberg; † 25. Januar 1996 in Stuttgart) war ein deutscher Maler, Grafiker und Typograph.

Nach der Ausbildung zum Industrie-Grafiker an der Kunstgewerbeschule Nürnberg arbeitete er zunächst als Grafiker. 1935 wurde er an die Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig berufen, wo er bis 1945 als Professor und Leiter der Meisterklasse für Holzschnitt tätig war. Ein Brand in der Akademie zerstörte sein Atelier und seine dort lagernden Werke vollständig.

Ab 1946 war er im Verlagswesen tätig. Zunächst von 1946 bis 1947 als Redakteur beim Sebaldus Verlag, Nürnberg. Von 1947 bis 1973 wurde Finsterer künstlerischer Leiter des Philipp Reclam jun. Verlages in Stuttgart. Parallel war er von 1952 bis 1957 für die Schriftgießerei Gebrüder Klingspor, Offenbach/Main beratend tätig, für die er auch Schriften entwarf. Außerdem stammten Illustrationen in Schriftproben aus seiner Hand.[1] Des Weiteren war er von 1957 bis 1973 auch für das Druck- und Verlagshaus Belser in Stuttgart tätig.

Er wandte sich zunehmend der Buchgrafik zu, ab 1960 begann Finsterer erste Versuche im Metalldruck und begann mit der Herstellung von großformatigen Farbradierungen.[2]

Inhaltsverzeichnis

Schriftenentwürfe [3]

Schriftname Erstguss Schriftgießerei
DUO licht 1954 Gebrüder Klingspor
DUO dunkel 1954 Gebrüder Klingspor
Figura 1954 Gebrüder Klingspor
Titula 1956 unveröffentlichte Privatschrift

Auszeichnungen

1935 und 1938 erhielt er das Dürer-Stipendium der Stadt Nürnberg und 1937 eine Silbermedaille der Weltausstellung Paris.

Finsterer war Träger des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland.

Quellen

  1. Schriftprobe Gebrüder Klingspor zur DUO licht und dunkel, Seite 8, etwa 1954/55
  2. Webseite Alfred Finsterer
  3. Klingspor-Museum

Literatur

  • Katalog des Klingspor-Museums: Alfred Finsterer – Grafik als Lebenslinien. Offenbach 2006
  • Robert Thoms: Große Deutsche Kunstausstellung München 1937-1944. Verzeichnis der Künstler in zwei Bänden, Band I: Maler und Graphiker. Berlin, 2010, ISBN 978-3-937294-01-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finsterer — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Finsterer (1908–1996), deutscher Grafiker Hans Finsterer (1877–1955), österreichischer Chirurg Rudolf Finsterer (* 1951), deutscher Rugby Union Spieler und Trainer …   Deutsch Wikipedia

  • Dirk Kruse — (* 6. Januar 1964 in Geesthacht) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Leben Kruse wuchs in Schleswig Holstein auf und machte in Schwarzenbek sein …   Deutsch Wikipedia

  • Klingspor Type Foundry — Gebrüder Klingspor Former type Aktiengesellschaft Industry Type foundry Founded 1906 Founder(s) Carl Klingspor Defunct 1956 Headquarters …   Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste Nürnberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der Bildenden Künste Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

  • Große Deutsche Kunstausstellung — Logo der Ausstellung mit Reichsadler und Hakenkreuz, Entwurf von Richard Klein Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt. Sie war… …   Deutsch Wikipedia

  • Große deutsche Kunstausstellung — Logo der Ausstellung mit Reichsadler und Hakenkreuz Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt. Sie war repräsentativ für die Kunst im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heuss Medaillon (Briefmarkenserie) — Heuss Medaillon, im Michel Katalog Heuss (III), ist eine deutsche Dauermarkenserie der Bundespost und der Landpostdirektion Berlin gewesen. Die ersten beiden Werten zu 10 und 20 Pfennig erschienen am 31. Januar 1959, dem 75. Geburtstag des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schrottensteingasse — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Gründung 1761 Trägerschaft staatlich Ort St …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”