Weltfachausstellung Paris 1937

Weltfachausstellung Paris 1937
Deutscher Pavillon (links) und sowjetischer Pavillon in Konfrontation

Die Pariser Weltausstellung von 1937 war nur eine „kleine“ Weltausstellung entsprechend den Regeln des BIE (Bureau International des Expositions). Die „exposition specialisée“ fand vom 25. Mai bis zum 25. November 1937 statt und trug den Titel Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne. Sie war also dem Thema Kunst und Technik im modernen Leben gewidmet. Aus diesem Anlass wurde das Palais du Trocadéro zum Palais de Chaillot umgebaut und das Museum für Vorgeschichte und Anthropologie (Musée de l'Homme) gegründet. Am 24. Mai wurden auch im nahe gelegenen Palais de Tokyo das staatliche und das kommunale Museum moderner Kunst (Palais des Musées d’Art Moderne) eröffnet.

Der Beschluss für die Expo wurde in einem Gesetz vom 6. Juli 1934 gefasst. Als Motto wurde der Wahlspruch gewählt, dass Kunst und Technik sowie das Nützliche und das Schöne, einander jeweils nicht widersprechen sondern ergänzen. Auch sollte, in einer Zeit wachsender Kriegsgefahr, die Bedeutung des Friedens betont werden.

Das ursprünglich bescheiden dimensionierte Projekt wurde zweimal erweitert. Neben dem traditionellen Expo-Bereich Champ de Mars und Chaillot-Hügel wurde unter anderem die langgestreckte Schwaneninsel (Île aux Cygnes) in der Mitte der Seine einbezogen.

Die Schau war überschattet von der Weltwirtschaftskrise und von sozialen Unruhen und Streiks im Gastgeberland, vom Spanischen Bürgerkrieg und dem drohenden Weltkrieg.

Im spanischen Pavillon wurde Picassos Antikriegsbild Guernica ausgestellt, die Pavillons von Deutschland und der Sowjetunion (jener mit der Plastik „Arbeiter und Kolchosbäuerin“ von Wera Ignatjewna Muchina) standen einander gegenüber.

Aufgrund der Streiks waren diese beiden Pavillons die einzigen am Eröffnungstag fertiggestellten. Ihre beiden Architekten, Albert Speer und Boris Iofan, erhielten eine Goldmedaille.

Zahlreiche Festlichkeiten und Veranstaltungen ergänzten die Ausstellung.

Auszeichnungen

  • Diplôme de Grand Prix: Anna Mahler, österreichische Bildhauerin, für die Skulptur Stehende

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1937 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ► ◄◄ | ◄ | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrude Stein — Gertrude Stein, Fotografie von Carl van Vechten, 1935 Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny …   Deutsch Wikipedia

  • Weltausstellung — Die Weltausstellung, auch Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche… …   Deutsch Wikipedia

  • René Iché — Père et Fils (dt. Vater und Sohn) (1925) René Iché (* 21. Januar 1897 in Sallèles d’Aude im Département …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Hoffmann (Architekt) — Josef Hoffmann (1902) Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Österreich Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer. Mit Koloman Moser war er Gründungsmitglied und einer der Hauptvertreter …   Deutsch Wikipedia

  • Leni Riefenstahl — Leni Riefenstahl, 1923 Helene Bertha Amalia Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Tänzerin, Schauspielerin, Filmregisseurin und Fotografin …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Kramsztyk — (* 18. August 1885 in Warschau; † 6. August 1942 ebenda) war ein polnischer Maler jüdischer Herkunft. Er war ein Vertreter der neoklassizistischen Bewegung der 1920er und 1930er Jahre[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsparteitagsgelände — Modell des Reichsparteitagsgeländes bei der Weltfachausstellung Paris 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • Palais du Trocadéro — Das Palais du Trocadéro während der Weltausstellung von 1900 Das Palais du Trocadéro im 16. Arrondissement (Paris) war ein historistischer Ausstellungspalast, der für die Weltausstellung Paris 1878 errichtet wurde. Das eklektische… …   Deutsch Wikipedia

  • Émile Aillaud — (* 18. Januar 1902 in Mexiko; † 29. Dezember 1988 in Paris) war ein französischer Architekt. Leben Aillaud begann nach dem Schulbesuch 1921 ein Studium der Architektur und Schönen Künste in den Ateliers von Georges Gromort und Louis Arretche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”