Alfred Hueck

Alfred Hueck

Alfred Hueck (* 7. Juli 1889 in Lüdenscheid; † 11. August 1975 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und zählt zu den bedeutendsten Juristen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Der Sohn eines Fabrikanten besuchte in Lüdenscheid das Realgymnasium und legte dort 1908 das Abitur ab. Hueck studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg, München und Münster. Am 13. Februar 1914 promovierte er auf Anregung Erwin Riezlers und unter Betreuung durch Ernst Jacobi mit einer Arbeit über unkörperliche Geschäftswerte. Nach der am 30. November 1915 bestandenen zweiten juristischen Staatsprüfung trat Hueck in den höheren Justizdienst Preußens ein. Ab Dezember 1918 war er Privatdozent in Münster. 1925 erhielt er den Lehrstuhl für Handels-, Arbeits- und Gesellschaftsrecht an der Universität Jena. Von 1926 bis 1929 wirkte er gleichzeitig als Oberlandesgerichtsrat in Jena. Einen Ruf nach Heidelberg 1930 lehnte er ab. Von 1936 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1958 hat Hueck den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht sowie Gesellschaftsrecht in München innegehabt. Unter dem Druck der Gestapo stellte Hueck 1942 einen Aufnahmeantrag in die NSDAP, zu einer Aufnahme ist es jedoch nicht mehr gekommen. Am 20. Oktober 1945 wurde Hueck durch die Militärregierung in Bayern seines Amtes enthoben, am 3. Juli 1946 aber wieder in sein Amt eingesetzt und am 24. Januar 1949 als entlastet entnazifiziert.

Huecks Bedeutung für die Rechtswissenschaft ist vielfältig. Hueck verfasste bedeutende Arbeiten über den Tarifvertrag, das Arbeitsrecht, die Vorzugsaktien und die Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Generalversammlungsbeschlüssen bei Aktiengesellschaften. Seine Konkretisierung der Treu und Glauben verpflichteten Generalklauseln im Kündigungsschutz ist lange vorherrschend geblieben. Hueck war Mitglied in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Literatur

  • Claus-Wilhelm Canaris: Gedächtnisreden auf Alfred Hueck. Gehalten bei der Akademischen Gedächtnisfeier am 19.6.1976 in der Universität München, Hörsaal 133. München 1976.
  • Christian Weißhuhn: Alfred Hueck, 1889–1975. Sein Leben, sein Wirken, seine Zeit. Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-631-58428-6. (Rezension)
  • Wolfgang Zöllner: Alfred Hueck. In: Stefan Grundmann (Hrsg.): Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler. Berlin 2007, S. 131–148.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hueck (Begriffsklärung) — Hueck ist der Name des Unternehmens Eduard Hueck GmbH Co. KG der Name des Unternehmens Hella KGaA Hueck Co. der Name des Unternehmens Funcke Hueck, Schraubenfabrik im westfälischen Hagen und ist der Name der folgenden Personen Adolf Hueck… …   Deutsch Wikipedia

  • Hueck —   [huːk], Alfred, Jurist, * Lüdenscheid 7. 7. 1889, ✝ München 11. 8. 1975; leistete wesentliche Beiträge zum Arbeits und Gesellschaftsrecht.   Werke: Lehrbuch des Arbeitsrechts, 2 Bände (1927 30, mit H. C. Nipperdey); Aktiengesetz, begründet von… …   Universal-Lexikon

  • Alfred Hagens — (* 15. Februar 1856 in Bremen; † 26. Juni 1934) war Senatspräsident beim Reichsgericht und Vorsitzender des Staatsgerichtshofs zum Schutz der Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Götz Hueck — (* 21. September 1927 in Jena) ist ein deutscher Jurist und emeritierter Professor an der Ludwig Maximilians Universität München. Bereits im Kleinkindalter zog Hueck mit seiner Familie von Jena nach München um, da sein Vater, der Jurist Alfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Zöllner — (* 31. Dezember 1928 in Marktredwitz) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler Zöllner nahm 1948 ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität München auf, das er 1952 mit der ersten juristischen Staatsprüfung abschloss. 1953 wurde er bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Carl Nipperdey — (* 21. Januar 1895 in Berka; † 21. November 1968 in Köln) war Professor für Bürgerliches Recht, Handels und Arbeitsrecht in Jena und ab 1925 in Köln; von 1954 bis 1963 war er erster Präsident des Bundesarbeitsgerichts in Kassel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Akzept — Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, an ihn oder einen Dritten (Begünstiger, Remittent) zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort eine bestimmte Geldsumme zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Philipp Nikisch — (* 25. November 1888 in Leipzig; † 17. Juni 1968 in Kiel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht. Er gilt neben Hans Carl Nipperdey und Alfred Hueck als einflussreichster Arbeitsrechtler des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Berber — Friedrich (Fritz) Berber (* 27. November 1898 in Marburg; † 23. Oktober 1984 in Kreuth) war ein deutscher nationalsozialistischer Völkerrechtler und außenpolitischer Propagandist, fortwirkend in die Nachkriegszeit hinein. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”