Alfred Meiche

Alfred Meiche
Alfred Meiche (1905)

Alfred Louis Meiche (* 24. November 1870 in Sebnitz; † 25. Mai 1947 ebenda) war ein deutscher Historiker, Volkskundler und Sprachforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Alfred Meiche wurde als Sohn des Sebnitzer Blumenmachers Louis Meiche (1838–1907) und seiner Frau Auguste (geb. Wehner) in Sebnitz geboren.

Alfred Meiche besuchte die Stadtschule in Sebnitz und anschließend die Annenschule in Dresden (1885–1892). Danach studierte er an den Universitäten Leipzig, München und Heidelberg Neuere Sprachen, Germanistik und Geschichte. In Leipzig promovierte er 1898 mit einer Untersuchung über den Dialekt der Kirchfahrt Sebnitz.

Seit 1899 wirkte er als Privatgelehrter in Dresden. Als solcher und als Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften und Vereine sowie als Schriftleiter der Zeitschrift "Über Berg und Thal" vom Gebirgsverein der Sächsischen Schweiz entfaltete er eine fruchtbare wissenschaftliche Tätigkeit. Er widmete sich u. a. der Kultur- und Landesgeschichte Sachsens, insbesondere der Sächsischen Schweiz, der Oberlausitz und seiner Vaterstadt Sebnitz. Meiche war Mitbegründer des Landesvereines Sächsischer Heimatschutz und Mitglied in mehreren Vereinen u. a. im Verein für Sächsische Volkskunde, Dresdner Geschichtsverein, sowie der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. 1905 bis 1935 leitete Alfred Meiche im Auftrag der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte die Arbeit am Historischen Ortsverzeichnis für das Königreich Sachsen.

Für die Bemühungen um die Gründung einer Blumenfachschule in Sebnitz verlieh ihm der sächsische König Friedrich August III. 1909 den Professorentitel.

Nachdem Alfred Meiche in den Jahren der Inflation den größten Teil seines Vermögens verloren hatte und ohne feste Anstellung geblieben war, geriet er mit seiner Familie in Not. Seit 1933 lebte der Gelehrte wieder in Sebnitz. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Ergebnisse seiner deutsch-slawischen Forschungen unterdrückt. Sie waren „aus politischen Gründen“ unerwünscht. Otto Eduard Schmidt hatte schon 1928 im Band 6 der „Kursächsischen Streifzüge“ derartige Forschungen „slawophile Spielereien“ und „recht gefährliche Vermutungen“ genannt. Bezeichnenderweise wurde Schmidt 1939 bei der Neubildung der Sächsischen Kommission für Geschichte zum Ehrenmitglied ernannt. Meiche hingegen gehörte der Kommission künftig nur noch als „förderndes Mitglied“ an.

1946 erhielt Meiche die Ehrenbürgerschaft von Sebnitz.

Von Sebnitz nach Hinterhermsdorf wurde 1938 auf Veranlassung des „Gebirgsvereins für die Sächsisch-Böhmische Schweiz“ zum Gedenken an den berühmten Sohn von Sebnitz der mit weiß-blauer Markierung gekennzeichnete „Dr.-Alfred-Meiche-Weg“ eingerichtet. Auch das im Bürgerhaus eingerichtete Kunstblumen- und Heimatmuseum in Sebnitz auf der Hertigswalder Straße 12 trägt sein 1987 den Namen des Heimatforschers.

Wissenschaftlicher Nachlass

Die ca. 100.000 Exzerpte aus wichtigen Urkunden und Büchern umfassende Zettelsammlung befindet sich gegenwärtig im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden. Im Sinne seiner Leipziger Universitätslehrer Karl Lamprecht und Eduard Sievers trat Meiche für die Einbettung der regionalgeschichtlichen Ereignisse und Entwicklungen in die allgemeingeschichtlichen Zusammenhänge ein. Aus seiner Sicht mussten Geschichte, Volkskunde und Sprachforschung in steter Beziehung zueinander bleiben, wenn sie aus einseitiger oder laienhafter Betrachtung zu wissenschaftlich unanfechtbaren Schlüssen führen sollten. Mit den Untersuchungen zur Deutung von Orts-, Flur- und Familiennamen und den Studien über die deutsch-slawischen Kulturbeziehungen im Mittelalter bereicherte Meiche das Wissen über die Siedlungsgeschichte Sachsens.

Mit dem Sagenbuch des Königreichs Sachsen legte Meiche der Fachwelt eine nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten gegliederte und ausgewählte Sammlung von sächsischen Sagen vor und stellte zugleich dank der Mithilfe des sorbischen Gelehrten Georg Pilk den Sagenschatz der Sorben vor.

In seinem Hauptwerk Historisch-topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Pirna wertete er die Materialien des Historischen Ortsverzeichnisses für diesen Verwaltungsbezirk aus, der etwa das Gebiet der Sächsischen Schweiz umfasste. Es diente ähnlichen Werken über andere deutsche Landschaften als Vorbild.

Familie

Auf Grundlage der Eigenforschung von Alfred Meiche ist bekannt, dass seine Familie aus dem Örtchen Meucha (heute Gemeinde Dobitschen) im Altenburger Raum stammt, welches ihr den Namen gegeben hat. Meiches Großvater Gottlieb August Meiche war Handwerker und Schausteller. Meiches Vater Louis Meiche arbeitete bis zu seiner Hochzeit auch als Schausteller. Seine Frau Auguste geb. Wehner (1839–1926) lernte er 1866 im Gasthaus „Stiller Fritz“ kennen. Nach der Hochzeit 1869 kam Alfred Meiche ein Jahr später als einziges Kind auf die Welt.

Aus der Ehe zwischen Alfred Meiche und seiner Frau Gertrud geb. Burckhardt (1880–1961) gingen die drei Töchter Gudrun (1911–1945), Irmgard (1902–1991) und Walburg (1913–1992) hervor.

Werke

  • Der Dialect der Kirchfahrt Sebnitz. Halle/Saale 1898.
  • Sagenbuch des Königreichs Sachsen. Leipzig 1903 (ND Leipzig 1985). (Digitalisat)
  • Die Burgen und vorgeschichtlichen Wohnstätten der Sächsischen Schweiz. Dresden 1907 (ND Sebnitz 2000).
  • Die Anfänge der Kunstblumenindustrie in Dresden. Leipzig, Berlin und Sebnitz, Dresden 1908.
  • Das Flurbild von Sebnitz in der Sächsischen Schweiz. Crimmitschau 1925 (ND Sebnitz 1993).
  • 1900-1925 , Festschrift des Schul- und Heimatfestes zu Sürßen anläßlich des 25 jährigen Jubiläums der Schulweihe 19. Juli 1925 (Innentitel : Beiträge zur Geschichte der im Schulverband Sürßen zusammengeschlossenen Ortschaften). Pirna , 1925.
  • Historisch-topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Pirna. Dresden 1927 (ND Sebnitz 1991). (Digitalisat)
  • Ein Mühlenbuch - Von Mühlen und Müllern im Arbeitsgebiet des Gebirgsvereins für die Sächsische Schweiz. Dresden 1927.
  • Sagenbuch der Sächsischen Schweiz und ihrer Randgebiete, Dresden 1929 (ND Berlin 1991).

Literatur

Unter Verwendung:

  • H. Lemme: Der Heimatforscher Alfred Meiche und seine Veröffentlichungen über die Sächsische Schweiz, in: Sächsische Schweiz. Berichte des Arbeitskreises Sächsische Schweiz in der Geographischen Gesellschaft der DDR 4/1975, S. 171-182 (P).
  • M. Schober: Prof. Dr. Alfred Meiche und seine Zusammenarbeit mit dem sorbischen Gelehrten Dr. Georg Pilk, in: Lětopis. Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung, Reihe C – Volkskunde 20/1977, S. 55-67 (P)
  • H. Walther: Alfred Meiches Bedeutung als Sprach- und Namensforscher, in: Namenskundliche Informationen 52/1987, S. 42-48.
  • S. Hoyer: Alfred Meiche Historiker, Namensforscher und Volkskundler Sachsens, in: Sächsische Heimatblätter 34/1988, H. 3, S. 136-139 (P).
  • E. Hoffmann/M. Schober: Sorabistische Aspekte des Schaffens von Alfred Meiche im Spiegel seiner Korrespondenz mit Arnošt Muka, in: Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur 40/1993, H. 2, S. 98-128. – DBA II; DBE 7, S. 29; NDB 16, S. 633f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sebnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Winterstein (Sächsische Schweiz) — Winterstein (Hinteres Raubschloss) Fundamentreste der Felsenburg auf dem Winterstein Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Waltersdorf (Liebstadt) — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Liebstadt in Sachsen. Für die gleichnamige Stadt in Ostpreußen, siehe Miłakowo. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dohna — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Erlpeter — Der Erlpeter Brunnen Der Erlpeter ist die Bezeichnung einer historischen Brunnenfigur im sächsischen Pirna. Sie befindet sich an der Ostwand der im 16. Jahrhundert durch Umbau entstandenen Knabenschule. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Weesenstein — Gesamtansicht Schloss Weesenstein erhebt sich auf einem Felsvorsprung aus Knotenglimmerschiefer mit Quarziteinlagerungen über dem Tal der Müglitz etwa 3 km südlich von Dohna im Ortsteil Weesenstein der Gemeinde Müglitztal. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • Suiza Sajona — Saltar a navegación, búsqueda Mapa topográfico de la región Se denomina Suiza sajona (en alemán, Sächsische Schweiz) a una región de Alemania ubicada en la parte más oriental del estado federal de Sajonia. Ocupa gran parte del distrito que lleva… …   Wikipedia Español

  • Suiza sajona — Mapa topográfico de la región. Se denomina Suiza sajona (en alemán, Sächsische Schweiz) a una región de Alemania ubicada en la parte más oriental del estado federal de Sajonia. Ocupa gran parte del distrito que lleva su nombre: Distrito de… …   Wikipedia Español

  • Liebstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Biensdorf (Liebstadt) — Biensdorf Stadt Liebstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”