- Tatynia
-
Tatynia Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Police Gmina: Police Geographische Lage: 53° 34′ N, 14° 31′ O53.56861111111114.509166666667Koordinaten: 53° 34′ 7″ N, 14° 30′ 33″ O Einwohner: 250 ([1])
Telefonvorwahl: (+48) 91 Kfz-Kennzeichen: ZPL Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów Tatynia (deutsch Hagen) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen. Es bildet ein Schulzenamt in der Gmina Police (Stadt- und Landgemeinde Pölitz) im Powiat Policki (Pölitzer Kreis).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt nördlich von Stettin westlich der Oder in dem sogenannten Stettiner Zipfel, also in dem Teil Vorpommerns, der 1945 an Polen kam. Etwa vier Kilometer südöstlich liegt die Kreisstadt Police (Pölitz), etwa drei Kilometer nordöstlich liegt Jasienica (Jasenitz).
Durch den Ort fließt von West nach Ost die Gunica (Aalbach).
Geschichte
Das Dorf wurde wohl im 13. Jahrhundert von einem Ritter namens Gobelo Luchte gegründet und führte anfangs den Namen Gobelenhagen. 1276 stellte Gobelo Luchte einem 1260 in Ueckermünde gegründete Augustinerchorherren-Stift das Dorf zur Verfügung, das seinen Sitz nach hier verlegte. Doch bereits 1309 wurde das Stift in das weiter nördlich bei Ziegenort gelegene Dorf Tatin verlegt, das die Chorherren erworben hatten und in Neu-Gobelenhagen umbenannten. Das bisherige Gobelenhagen führte dann den Namen Alt-Gobelenhagen.
Später ging Neu-Gobelenhagen ein. Das bisherige Alt-Gobelenhagen wurde Hagen genannt.
1739 wurde bei dem Dorf Hagen das Vorwerk Hagen angelegt.
An Stelle der früheren Klosterkirche wurde 1772 eine Fachwerkkirche errichtet.
Die Landgemeinde Hagen gehörte bis 1939 zum Kreis Randow in der preußischen Provinz Pommern. Mit der Auflösung des Kreises Randow kam Hagen 1939 zum Landkreis Ueckermünde.
Hagen gehört zu dem Teil Pommerns, der nach 1945 an Polen kam. Der polnische Staat gab dem Ort den Namen Tatynia. Die Bevölkerung wurde durch Polen ersetzt.
Entwicklung der Einwohnerzahlen
Verweise
Literatur
- Ernst Bahr, Klaus Conrad: Hagen. In: Helge bei der Wieden, Roderich Schmidt (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Band 12. Mecklenburg Pommern. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1996, S. 205–206.
- Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Flechsig-Buchvertrieb, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-439-X, S. 148.
Fußnoten
- ↑ Szukacz.pl, Tatynia - Informacje dodatkowe, abgerufen am 7. November 2010
- ↑ a b c http://www.verwaltungsgeschichte.de/randow.html
Ortsteile: Dębostrów (Damuster) | Drogoradz (Hammer am Jasenitz) | Niekłończyca (Königsfelde) | Pilchow (Polchow) | Police (Pölitz) | Przęsocin (Neuendorf) | Siedlice (Zedlitzfelde) | Tanowo (Falkenwalde) | Tatynia (Hagen) | Trzebież (Ziegenort) | Trzeszczyn (Trestin) | Uniemyśl (Wilhelmsdorf) | Wieńkowo (Wenkendorf)
Andere Ortschaften: Bartoszewo (Barm) | Dobieszczyn (Entepöl) | Gunice (Günnitz) | Karpin (Karpin) | Leśno Górne (Hohenleese) | Mazańczyce (Neu Ziegnort) | Nowa Jasienica (Neu Jasenitz) | Pienice (Herzberg) | Podbrzezie (Neuhaus) | Poddymin | Sierakowo (Charlottenhof) | Stare Leśno (Alt Leese) | Stary Dębostrów (Alt Damuster) | Turznica (Arneburg) | Węgornik (Aalgraben) | Witorza (Rönnewerder) | Zalesie (Sonnenwald) | Żółtew (Hundsforth)
Wikimedia Foundation.