- Tanowo
-
Tanowo
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Police Gmina: Police Geographische Lage: 53° 33′ N, 14° 28′ O53.5514.466666666667Koordinaten: 53° 33′ 0″ N, 14° 28′ 0″ O Einwohner: 840 (2006)
Postleitzahl: 72-004 Telefonvorwahl: (+48) 91 Kfz-Kennzeichen: ZPL Wirtschaft und Verkehr Straße: DW 115: Stettin ↔ Dobieszczyn und DW 114: Nowe Warpno-Police-Tanowo Schienenweg: PKP-Linie 406: Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński
Bahnstation: PoliceNächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów Tanowo (deutsch Falkenwalde) ist ein Dorf im Nordwesten Polens. Es liegt 14 Kilometer nördlich von Stettin-Zentrum und 7 Kilometer nördlich von Police-Zentrum (vom Markt in der Altstadt (Plac Chrobrego) in Police). Tanowo gehört dem Kreis Police in der Woiwodschaft Westpommern an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliches
Falkenwalde wurde im Jahre 1277 erstmals urkundlich erwähnt. Bis 1522 war es ein Klosterdorf, das im Zuge der Säkularisierung herzogliches Eigentum wurde.
Bis zum 14. Oktober 1939 gehörte Falkenwalde zum Landkreis Randow und kam - nach dessen Auflösung - zum Landkreis Ueckermünde. Es verblieb damit im Regierungsbezirk Stettin der preußischen Provinz Pommern. 1945 kam der Ort unter der Bezeichnung Tanowo zu Polen und ist heute Teil der Gmina Police (Pölitz). Leben hier jetzt etwa 850 Einwohner, so belief sich deren Zahl 1925 auf 697, und 1939 waren es 988.
Kirche
Falkenwalde war - wie Tanowo es heute noch ist - ein Kirchdorf. Erst seit dem 1. Oktober 1847 wurde eine selbständige Kirchengemeinde errichtet. Zuvor war der Ort, wie das Nachbardorf Hagen, eine Filialkirche im Kirchspiel Jasenitz. Seit der Zeit gehörten Hagen und Falkenwalde zum Kirchspiel Falkenwalde, in das später noch die Filialkirche Zedlitzfelde (Sieldice) eingegliedert wurde.
Vor 1945 war Falkenwalde überwiegend evangelisch. Im Jahre 1940 gehörten zum Kirchspiel 2300 Gemeindeglieder, die sich auf die Orte Alt Glashütte, Alt Leese (Stare Leśno), Günnitz (Gunice), Hagen (Tatynia), Hohenleese (Leśno Górne), Neuhaus (Sławoszewo), Trestin (Treszczyn) und Zedlitzfelde (Siedlice) verteilten. Falkenwalde gehörte zum Kirchenkreis Ueckermünde in der Kirchenprovinz Pommern (Sitz: Stettin) der Kirche der Altpreußischen Union (Sitz: Berlin). Seit 1945 sind die evangelischen Einwohner von Falkenwalde in die Kirchengemeinde St. Trinitatis (vor 1945: St. Gertudkirche) in Stettin in der Diözese Breslau der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen eingegliedert.
Ein großer Teil der Kirchenbuchunterlagen (Taufen, Trauungen, Begräbnisse) aus der Zeit vor 1945 sind erhalten geblieben und wird heute im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin-Kreuzberg aufbewahrt.
Seit 1945 lebt in Tanowo eine überwiegend katholische Bevölkerung. Tanowo ist Sitz einer Pfarrei, die zum Dekanat Police im Erzbistum Stettin-Cammin der Katholischen Kirche in Polen gehört.
Pfarrer 1847-1945
In der seit 1847 selbständigen Kirchengemeinde Falkenwalde amtierten bis 1945 als evangelische Geistliche:
- Karl Gustav Wilhelm Müller, 1847-1851
- Gustav Hermann Dittmar, 1852-1854
- Heinrich Friedrich Ferdinand Clasen, 1854-1869
- Wilhelm Hermann Müller, 1869-1887
- Johann Friedrich Wilhelm Gützlaff, 1888-1921
- Friedrich Jendersie, 1922-1939
Sehenswürdigkeiten
Das Świdwie Naturschutzgebiet (Ramsar-Konvention, 3. Januar 1984) bei Węgornik (Aalgraben) hat als Zufahrt den Weg nach Węgornik von dem nördlichen Teil des Dorfes bei Gunice (Günnitz). Der Kajaktouristenweg auf der Gunica (Aalbach) Fluss von Węgornik führt durch Tanowo, Tatynia, Wieńkowo nach Police-Jasienica.
Verweise
Literatur
- Hans Moderow, Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart, Teil 1: Der Regierungsbezirk Stettin, Stettin, 1903
- Christa Stache, Verzeichnis der Kirchenbücher im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin, Teil 1: Die östlichen Kirchenprovinzen der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, Berlin, 1992³
Weblink
Ortsteile: Dębostrów (Damuster) | Drogoradz (Hammer am Jasenitz) | Niekłończyca (Königsfelde) | Pilchow (Polchow) | Police (Pölitz) | Przęsocin (Neuendorf) | Siedlice (Zedlitzfelde) | Tanowo (Falkenwalde) | Tatynia (Hagen) | Trzebież (Ziegenort) | Trzeszczyn (Trestin) | Uniemyśl (Wilhelmsdorf) | Wieńkowo (Wenkendorf)
Andere Ortschaften: Bartoszewo (Barm) | Dobieszczyn (Entepöl) | Gunice (Günnitz) | Karpin (Karpin) | Leśno Górne (Hohenleese) | Mazańczyce (Neu Ziegnort) | Nowa Jasienica (Neu Jasenitz) | Pienice (Herzberg) | Podbrzezie (Neuhaus) | Poddymin | Sierakowo (Charlottenhof) | Stare Leśno (Alt Leese) | Stary Dębostrów (Alt Damuster) | Turznica (Arneburg) | Węgornik (Aalgraben) | Witorza (Rönnewerder) | Zalesie (Sonnenwald) | Żółtew (Hundsforth)
Wikimedia Foundation.