American Idiot (Musical)

American Idiot (Musical)
Logo
American Idiot Musical Logo.jpg
Musicaldaten
Originaltitel: American Idiot
Originalsprache: Englisch
Musik: Green Day
Buch: Billie Joe Armstrong und Michael Mayer
Liedtexte: Billie Joe Armstrong
Literarische Vorlage: American Idiot
Originalregie: Michael Mayer
Uraufführung: 15. September 2009
Ort der Uraufführung: Berkeley Repertory Theatre
Ort und Zeit der Handlung: Jingletown, Vereinigte Staaten (fiktiv)
Rollen/Personen
  • Johnny
  • St. Jimmy
  • Tunny
  • Will
  • Whatsername
  • The Extraordinary Girl
  • Heather

American Idiot ist ein Musical. Die Show ist eine Adaption von Green Days Konzeptalbum mit demselben Namen. Zusätzliche Green Day Songs wurden in das Stück integriert, wie vom Album 21st Century Breakdown, B-Seiten und das zuvor unveröffentlichte Lied When It's Time. Das Buch wurde von Green Days Frontsänger und Songwriter Billie Joe Armstrong geschrieben und Regie führt Michael Mayer. Die Liedtexte stammen von Armstrong und die Musik wurde von Armstrong und seinen Bandkollegen Mike Dirnt und Tré Cool komponiert.[1]

Die Geschichte, basierend auf der von dem Konzeptalbum, handelt von Johnny, einem unzufriedenen Jugendlichen, der vor einer erdrückenden Vorstadt und den Einschränkungen seiner Eltern flüchtet, um nach dem Sinn des Lebens zu suchen und die Freiheit und den Reiz der Stadt zu erleben. Einer seiner Freunde bleibt zu Hause, um die Beziehung mit einer schwangeren Freundin auf die Reihe zu bekommen. Ein weiterer Freund ist im Irak stationiert. Johnny entdeckt einen Teil an sich, den er nicht mag, hat eine Liebesbeziehung und erfährt verlorene Liebe.

Nach den Vorführungen am Berkeley Repertory Theatre 2009, zog das Musical an den Broadway, mit einer ersten Vorschau im St. James Theatre am 24. März 2010 und dem offiziellen Start am 20. April 2010. Green Day als Band nahm nicht an der Vorstellung teil, Billie Joe Armstrong spielte jedoch teilweise die Rolle des St. Jimmy. Das Stück hatte jedoch eine Band auf der Bühne.[2] Am 24. April 2011 lief die letzte Aufführung nach 422 Shows.

Das Stück erhielt durchwachsene bis positive Kritiken, bekam jedoch eine wichtige begeisternde Rezension von The New York Times.[3] American Idiot gewann 2010 zwei Tony Awards: Best Scenic Design of a Musical für Christine Jones und Best Lighting Design of a Musical für Kevin Adams. Es wurde ebenfalls als Best Musical nominiert.[4]

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Green Day veröffentlichte das Konzeptalbum American Idiot im Jahr 2004. Nach Aussagen von Frontsänger Billie Joe Armstrong, wurde das Album bewusst mit einem Handlungsbogen erschaffen und einige Inspirationen kamen von Musicals wie The Rocky Horror Show und West Side Story. Armstrong sagte ebenfalls, dass sie davon ausgingen, „dass es auf die Bühne kommt oder ein Film daraus wird […] Wir fühlten uns als würden wir Musik für einen Film schreiben.“[5] Regisseur Michael Mayer hörte das Album und äußerte Interesse an einer Bühnenadaption. Als er an die Band wegen einer Zusammenarbeit herantrat, stimmten sie dieser zu.[6] Die Band gab Mayer viel Spielraum für seine Adaption, nachdem sie sein vorherigen Werk Frühlings Erwachen gesehen hatten.[5] Obwohl zusätzliche Green Day Lieder eingefügt wurden, fügte Mayer nur wenige Dialoge hinzu. Er empfand, dass die Musik und die Liedtexte für sich aussagekräftig genug waren und entfernte sogar weitere Dialoge, die Teile der Berkeley-Produktion waren, für den Umzug zum Broadway.[7]

Produktionsgeschichte

Berkeley

Das Musical feierte im Berkeley Repertory Theatre Premiere. Die erste Vorschau lief am 4. September 2009 und die erste offizielle Vorstellung war am 15. September 2009.[8] Nachdem es zum erfolgreichsten Stück in der Geschichte des Theaters wurde, verlängerten die Produzenten die Spielzeit zwei Mal bis zum 15. November 2009.[9] Zum Ensemble gehörten John Gallagher Jr. als Johnny, Matt Caplan als Tunny, Michael Esper als Will, Tony Vincent als St. Jimmy, Rebecca Naomi Jones als Whatsername, Mary Faber als Heather und Christina Sajousals The Extraordinary Girl.[10]

Berkeley-Repertory-Besetzung

  • John Gallagher, Jr. - Johnny
  • Tony Vincent - St. Jimmy
  • Matt Caplan - Tunny
  • Michael Esper - Will
  • Rebecca Naomi Jones - Whatsername
  • Christina Sajous - The Extraordinary Girl
  • Mary Faber - Heather

Weitere Auftritte hatten Declan Bennett, Andrew Call, Gerard Canonico, Miguel Cervantes, Joshua Henry, Brian Charles Johnson, Lorin Latarro, Omar Lopez-Cepero, Chase Peacock, Theo Stockman, Ben Thompson, Alysha Umphress, Morgan Weed und Libby Winters.

Broadway

Das Musical zog an den Broadway in das St. James Theatre. Die erste Voraufführung lief am 24. März 2010 und die erste Vorstellung wurde am 20. April 2010 gezeigt.[11] Die Produktion soll zwischen acht und zehn Millionen US-Dollar kosten.[12] Laut einem Bericht der New York Times war das Stück auch nach sechsmonatiger Aufführungweit davon entfernt einen Gewinn zu erzielen“.[12]

Zur Broadway-Besetzung gehören John Gallagher Jr. als Johnny, Michael Esper als Will, Stark Sands als Tunny, Tony Vincent als St. Jimmy, Rebecca Naomi Jones als Whatsername, Mary Faber als Heather und Christina Sajous als Extraordinary Girl.[13]

Tom Kitt ist der Music-Supervisor und Orchestrator für die Berkeley- und Broadway-Produktionen.[14] Die Produzenten des Stücks sind Ira Pittelman und Tom Hulce.[15] Das Kreativteam von American Idiot ist größtenteils dasselbe wie bei Frühlings Erwachen: Michael Mayer, Regisseur, Christine Jones, Bühnendesignerin und Kevin Adams, Lichtgestalter.[16] Andrea Lauer ist die Kostümbildnerin.

Am 26. September 2010 schrieb Billie Joe Armstrong beim offiziellen Green Day Twitter-Konto, dass er vom 28. September bis zum 3. Oktober die Rolle des St. Jimmy übernehmen wird. Diese Ankündigung führte zu einem schnell Anstieg der verkauften Tickets im St. James Theatre.[12] Es gab in der Zeit insgesamt 77 % mehr Ticketverkäufe, einen Preisanstieg pro Karte um durchschnittlich 22 % und eine Steigerung des Bruttoumsatzes von 127 % im Vergleich zu den vorherigen Wochen.[17][18][19] Der Singer-Songwriter ersetzte Tony Vincent, der aus persönliches Gründen eine Auszeit genommen hatte. Die Woche darauf wurde er durch Andrew Call und Joshua Kobak ersetzt.[12][20] Am 30. November 2010 gaben die Produzenten bekannt, dass Armstrong für weitere 50 Auftritte, in der Zeit vom 1. Januar bis 27. Februar 2011, die Rolle des St. Jimmy spielen wird.>[21]

Armstrongs Broadway-Auftritte gehören zu einer Reihe von Werbemaßnahmen für das Stück.[12] Das Ensemble trat bei den Grammy Awards am 31. Januar 2010 zusammen mit Green Day auf.[13]

Broadway-Besetzung

Figur Ursprüngliche Besetzung Letzte Besetzung
Johnny John Gallagher, Jr. Van Hughes
St. Jimmy Tony Vincent Billie Joe Armstrong
Tunny Stark Sands David Larsen
Will Michael Esper Justin Guarini
Whatsername Rebecca Naomi Jones
The Extraordinary Girl Christina Sajous Libby Winters
Heather Mary Faber Jeanna de Waal

Weitere Rollen hatten Krystina Alabado, Declan Bennett, Jennifer Bowles, Andrew Call, Gerard Canonico, Miguel Cervantes, Joshua Henry, Brian Charles Johnson, Jason Kappus, Joshua Kobak, Lorin Latarro, Omar Lopez-Cepero, Leslie McDonel, Sean Michael Murray, Chase Peacock, Theo Stockman, Ben Thompson, Alysha Umphress, Aspen Vincent, Mikey Winslow und Libby Winters.

Vertretungen
  • Wallace Smith ersetzte Joshua Henry in der Rolle des Favorite Son am 20. Juli 2010[22]
  • Billie Joe Armstrong spielte für Tony Vincent die Rolle des St. Jimmy vom 27. September 2010 bis zum 3. Oktober 2010
  • Jeanna de Waal vertrat Mary Faber in der Rolle der Heather am 14. Dezember 2010[23]
  • Billie Joe Armstrong ersetzte Tony Vincent in der Rolle des St. Jimmy am 1. Januar 2011 und zudem für 50 weitere Auftritte zwischen dem 1. Januar und dem 27. Februar. Vertreten wurde er zwischen dem 11. und 16. Januar von Andrew Call und Chase Peacock.[24]
  • Jason Kappus ersetzte Theo Stockman am 31. Januar 2011. Armstrong nahm dieselbe Rolle ebenfalls in den letzten drei Wochen des Musicals am Broadway ein.
  • Melissa Etheridge vertrat Billie Joe Armstrong vom 1. bis 6. Februar 2011 und Chase Peacock vom 7. bis zum 9. Februar.[25]
  • Davey Havok, Sänger der Band AFI, spielt St. Jimmy zwei Wochen lang ab dem 1. März 2011.[26]

Tour

Das Musical soll am 28. Dezember 2011 in Toronto seine Nordamerikatour beginnen, mit anschließenden Auftritten in Europa, Australien und Japan.[27][28][29]

Handlung

Das Musical beginnt mit einer Gruppe von Jugendlichen, die unglücklich in einem Vorort (genannt Jingletown in den Vereinigten Staaten) wohnen. Deprimiert von der Lage der Nation macht sich die Frustration in der Gemeinschaft breit (American Idiot). Das Stück fokussiert sich im Weiteren auf drei Freunde: Johnny, Will und Tunny. Die drei fühlen sich bedroht von ihren banalen Leben. Johnny (aliasJesus of Suburbia“) bemitleidet sich zusammen mit Will (Jesus of Suburbia). Tunny schließt sich der Gruppe an. Als ihnen das Bier ausgeht, machen sie sich auf den Weg zu einem 7-Eleven, an dem Tunny den nichtstuenden, nirgendwo hingehenden Treibsand ihrer Leben herausstellt (City of the Damned). Sie werden geärgert und Johnny fordert seine Freunde auf einzugreifen (I Don't Care). Wills Freundin Heather erscheint. Sie ist schwanger und weiß nicht weiter (Dearly Beloved). Johnny leiht sich Geld von seiner Mutter und kauft Bustickets in die Stadt für sich und seine Freunde. Heather jedoch erzählt Will von ihrer Schwangerschaft mit seinem Kind und er entschließt sich zu Hause zu bleiben (Tales of Another Broken Home). Johnny und Tunny machen sich auf den Weg in die Stadt mit einer Gruppe anderer Jugendlicher (Holiday).

Während Johnny in der Stadt herumwandert und nach einer Frau schmachtet, die er in einem Apartmentfenster sieht (Boulevard of Broken Dreams), fällt es Tunny schwer sich ans städtische Leben anzupassen und wird von einem Fernsehspot für die Armee verführt (Favorite Son). Tunny realisiert, dass seine Generation so betäubt und abgestumpft ist, dass noch nicht einmal die hellen Lichter der Stadt ihn erregen (Are We the Waiting). Er lässt sich bei der Armee verpflichten.

Frustriert von dem Abgang seiner Freunde und seiner Unfähigkeit eine Freundin oder Spaß zu finden, beschwört Johnny eine rebellische starke Reflexion von sich namensSt. Jimmyherauf und spritzt sich zum ersten Mal Heroin (St. Jimmy). In Jingletown sitzt Will auf dem Sofa während die Schwangerschaft seiner Freundin weiter voranschreitet. Er trinkt Bier und fleht nach seiner Freilassung. Währenddessen wird Tunny in ein Kriegsgebiet versetzt, wird kurz darauf angeschossen und verwundet (Give Me Novacaine).

Johnny merkt, dass St. Jimmy ihm das gibt was er immer schon wollte: Frauen und Spaß. Er verbringt die Nacht mit dem Mädchen, welches er im Fenster gesehen hat und nennt sieWhatsername“. Johnny hat sich in Whatsername verguckt und will feiern, doch St. Jimmy hat für die beiden anderen Pläne (Last of the American Girls/She's a Rebel). Johnny und Whatsername gehen in einen Club, nehmen Drogen zusammen und haben leidenschaftlichen Sex. Mittlerweile wurde Will und Heathers Baby geboren und Will ist zunehmend vergesslicher während Heather sich liebevoll um die Zukunft mit ihrem Kind bemüht (Last Night on Earth).

Heather hat von Wills Gras und Alkohol gefüllter Gleichgültigkeit genug. Ungeachtet Wills Beteuerungen nimmt sie das Baby und verlässt ihn (Too Much, Too Soon). Zur selben Zeit fällt Tunny, in einem Bett eines Armeekrankenhauses (Before the Lobotomy), der Hoffnungslosigkeit, die er während des Krieges gesehen hat, zum Opfer und beginnt zu halluzinieren. Mit seiner Krankenschwester tanzt er zusammen in der Luft (Extraordinary Girl). Er verliebt sich in sie (Before the Lobotomy (Reprise)).

In der Stadt erscheint wieder Jimmy, doch Johnny ignoriert ihn und schaut Whatsername beim Schlafen zu. Johnny denkt über ihre Beziehung nach und erzählt ihr von der Stärke seiner Liebe (When It's Time). Die Verführung der Drogen ist jedoch zu groß; Jimmy zwingt Johnny dazu zunehmend launischer zu werden und letztendlich bedroht er Whatsername (und dann sich selbst) mit einem Messer (Know Your Enemy). Whatsername versucht über sein Verhalten zu sprechen, ist jedoch schockiert von seiner Unkontrolliertheit. Währenddessen kümmert sich Extraordinary Girl um Tunnys Wunden und Will sitzt wieder alleine auf seinem Sofa (21 Guns). Danach gehen Johnny und Jimmy und Johnny hinterlässt Whatsername eine Notiz, in der steht, dass er sich gegen sie und für Jimmy und die Drogen entschieden hat. Ängstlich und deprimiert, explodiert Whatsername vor Johnny und sagt ihm, dass er nicht der Jesus of Suburbia sei. Sie versucht ihm klar zu machen, dass St. Jimmy keine reale Person sei, wie er glaubt sondern ein Gebilde aus der Wut seines Vaters und der Liebe seiner Mutter (Letterbomb). Sie verlässt ihn.

Verletzt vom Weggangs Whatsernames wird Johnny dazu gezwungen einzusehen, dass sein Leben nichts bedeutet; er sehnt sich nach besseren Tagen in der Zukunft, Tunny sehnt sich nach der Heimat und Will sehnt sich nach all den Dingen, die er verloren hat (Wake Me Up When September Ends). St. Jimmy taucht wieder auf und startet einen letzten Versuch Johnnys Aufmerksamkeit zu bekommen, doch dieser Teil von Johnny ist gestorben, welches zu dem metaphorischen Suizid von St. Jimmy führt (The Death of St. Jimmy). Johnny säubert sich und nimmt einen Bürojob an, doch realisiert schnell, dass er für sich keinen Ort in der Stadt findet (East 12th Street). Will, ganz alleine mit seinem Fernseher, beklagt seinen Status als Ausgestoßener (Nobody Likes You). Als er endlich vom Sofa aufsteht erscheint Heather mit ihrem neuen Rockstarfreund (Rock and Roll Girlfriend). Will macht sich zum 7-Eleven und trifft dort Johnny und Tunny. Johnny hat seine Gitarre für ein Busticket nach Hause verkauft und Tunny ist als Amputierter aus dem Krieg zurückgekehrt mit dem Extraordinary Girl. Als Tunny sie seinen Freunden vorstellt, kommen Heather und ihr Freund ebenfalls hinzu. In einem unsicheren Waffenstillstand gibt sie das Baby an Will. Weitere alte Freunde kommen um die drei zu begrüßen (We're Coming Home Again).

Ein Jahr später klagt Johnny über den Verlust der Liebe seines Lebens, doch er akzeptiert, dass er im Kampf von Wut und Liebe, der sein Leben definiert hat, weiterleben kann. Mit dieser Zustimmung kommt die Möglichkeit von Hoffnung (Whatsername).

Nach dem Applaus für das Ensemble erhebt sich der Vorhang ein weiteres Mal und alle Schauspieler stehen mit einer Gitarre auf der Bühne und tragen den Song Good Riddance (Time of Your Life) vor.

Lieder

Das Musical beinhaltet alle Songs des Albums American Idiot, einige B-Seiten und Tracks des Albums 21st Century Breakdown.[30]

  • American Idiot - Company
  • Jesus of Suburbia
    • Jesus of Suburbia - Johnny & Will
    • City of the Damned - Tunny, Johnny, Will & Ensemble
    • I Don't Care - Johnny, Will, Tunny & Ensemble
    • Dearly Beloved - Heather & Männer
    • Tales of Another Broken Home - Johnny, Will, Tunny, Heather & Ensemble
  • Holiday - Johnny, Tunny, Theo & Ensemble
  • Boulevard of Broken Dreams - Johnny, Whatsername, Tunny & Männer
  • Favorite Son - Favorite Son & Frauen
  • Are We the Waiting - Tunny, Favorite Son & Ensemble
  • St. Jimmy - Johnny, St. Jimmy & Ensemble
  • Give Me Novacaine - Will, Tunny & Ensemble
  • Last of the American Girls/She's a Rebel - Johnny, Whatsername, Will, Chase, St. Jimmy & Ensemble
  • Last Night on Earth - St. Jimmy, Whatsername, Heather & Ensemble
  • Too Much Too Soon - Theo, Alysha, Will & Heather
  • Before the Lobotomy - Tunny, Wallace, Ben & Chase
  • Extraordinary Girl - Extraordinary Girl, Tunny & Company
  • Before the Lobotomy (Reprise) - Tunny, Wallace, Ben & Chase
  • When It's Time - Johnny
  • Know Your Enemy - St. Jimmy, Will, Johnny & Ensemble
  • 21 Guns - Whatsername, Extraordinary Girl, Heather, Tunny, Johnny, Will & Ensemble
  • Letterbomb - Whatsername & Frauen
  • Wake Me Up When September Ends - Johnny, Will, Tunny, & Ensemble
  • Homecoming
    • The Death of St. Jimmy - St. Jimmy & Johnny
    • East 12th St. - Johnny, Gerard, Theo & Ensemble
    • Nobody Likes You - Will & Company
    • Rock and Roll Girlfriend - Miguel, Heather, Will & Ensemble
    • We're Coming Home Again - Johnny, Tunny, Will & Ensemble
  • Whatsername - Johnny & Ensemble
  • Good Riddance (Time of Your Life) - Ensemble

Green Day veröffentlichte die Single 21 Guns mit dem Musicalensemble auf Spinner.com am 3. Dezember 2009.[31] In dieser Version singt Billie Joe Armstrong zusammen mit Christina Sajous, Rebecca Naomi Jones, Mary Faber und Matt Caplan, unterstützt vom Rest der American Idiot Besetzung. Zudem trat Green Day zusammen mit dem Musicalensemble am 31. Januar 2010 bei den Grammy Awards 2010 auf.[32]

Das Album American Idiot: The Original Broadway Cast Recording wurde am 20. April 2010 veröffentlicht. Die Aufnahme beinhaltet alle Songs des Musicals sowie eine neue Version des Tracks When It's Time von Green Day. Alle Instrumente wurden ebenfalls von Green Day eingespielt.

Kritik

Die Kritiken für die Berkeley-Rep-Produktion waren gemischt. Charles McNulty von der Los Angeles Times nannte die Showkinetisch unterhaltsam in einer Art die absichtlich die seichte, mediengesättigte Kultur reflektiert, über die das Album schimpft“.[33] Karen D'Souza von San Jose Mercury News bezeichnete die Produktion alseine prügelnde Collage von Songs, zusammengeschmolzen mit hypnotischen Bewegungen und staunenerregenden Effekten.“[34] Jim Harrington von der Oakland Tribune verglich das Musical nachteilig mit dem eigentlichen Album und schrieb:was einmal ein guter Gouda war, wurde abgepackt als Velveeta (Streichkäse)“, und sarkastisch weiter, „In anderen Worten, es sollte ein großer Erfolg am Broadway werden.“[35] Charles Isherwood von der New York Times merkte an, dass der ShowFiguren mit emotionaler Tiefe oder Spezifität fehlen und die Handlungsstränge viel zu simpel sind“. Er fühlte jedoch, dassdie Show eine stimulierende Energie besitzt und eine Vision der verlorenen Jugend die uns in ihrem Griff hat.“[36]

Isherwoods Kritik der Broadway-Produktion war enthusiastisch. Er nannte das Musicalein pulsierendes Porträt der vergeudeten Jugend, das alle Standard-Genre-Konventionen beschwörtnur um sie zu überschreiten durch die Kraft seiner Musik und der Kunstfertigkeit seiner Ausführung, die Show ist so erfrischend und letztendlich so bewegend wie nichts anderes in dieser Broadwaysaison. Oder vielleicht auch seit ein paar anderen.“[3] Jed Gottleib vom Boston Herald genoss die Voraussetzung des Stücks doch fand, dassdie Musik und die Aussage leidet an einem Ort, an dem das Publikum höflich ist und vernünftig sitzt“.[37] Michael Kuchwara von der Associated Press fand die Showvisuell eindrucksvoll und musikalisch abenteuerlich“, merkte aber an, dassdas Stück einen blanken Wisch an Handlung besitzt und eine minimale Charakterentwicklung“.[38] Paul Kolnik von der USA Today genoss den Widerspruch, dass Green Daysüberaus populäres, absolut ernüchterndes Albumdas Wohlfühlmusical der Saison ist“.[39] Times Richard Zoglin meinte, dass die Musikdie reinste Probe von zeitgenössischen Punk-Rock ist, die der Broadway bislang erlebt hat und es gibt genug AbwechslungWas der Show fehlt ist eine vollständig ausgearbeitete Handlung.“ Er schloss ab, dassAmerican Idiot, trotz seines ernsten Schnüffelns und Aufbauschens, nur etwas mehr als ein kommentiertes Rockkonzert ist. … Dennoch verdient es mindestens zwei Hochrufefür seine unwiderstehliche musikalische Energie und für das Öffnen von frischen Blicken auf das merkwürdige Pärchen Rock und Broadway.“[40] Peter Travers vom Rolling Stone schrieb in seiner Kritik:Obwohl American Idiot Echos von Rockmusicals wie Tommy, Hair, Rent und Frühlings Erwachen besitzt, schneidet es sich seinen eigene Weg ins Herz. Du weißt nicht das dich getroffen hat. American Idiot kennt keine Grenzenes ist ein globaler Knockout.“[41] UpVenue beschrieb das Musical alsbahnbrechender Teil der Kunstausübung,“ dem Besitz deremotionalen Ladung von Rent,“ und gratulierte Green Day für die Verewigung vonAmerican Idiot und 21st Century Breakdown.[20]

Auszeichnungen und Nominierungen

American Idiot gewann insgesamt sechs Preise von 20 Nominierungen.

Broadway.com Audience Awards 2010

Zwei Preise von acht Nominierungen.[42][43]

  • Favorite Ensemble Cast (Gewonnen)
  • Favorite Leading Actor in a Musical
    • John Gallagher Jr. (Gewonnen)
  • Favorite New Broadway Musical (Nominiert)
  • Favorite Performance by a Featured Actor in a Broadway Musical
    • Michael Esper (Nominiert)
    • Stark Sands (Nominiert)
    • Tony Vincent (Nominiert)
  • Favorite Performance by a Featured Actress in a Broadway Musical
    • Rebecca Naomi Jones (Nominiert)
  • Favorite Onstage Pair
    • John Gallagher Jr. & Rebecca Naomi Jones (Nominiert)

Drama Desk Awards 2010

Ein Preis von drei Nominierungen.[44]

  • Outstanding Musical (Nominiert)
  • Outstanding Director of a Musical - Michael Mayer (Gewonnen)[45]
  • Outstanding Orchestrations - Tom Kitt (Nominiert)

Drama League Awards 2010

Kein Preis aus drei Nominierungen.[46]

  • Distinguished Production of a Musical (Nominiert)
  • Distinguished Performance Award
    • John Gallagher Jr.(Nominiert)
    • Tony Vincent(Nominiert)

Outer Critics Circle Awards 2010

Ein Preis von zwei Nominierungen.[47][48]

  • Outstanding New Broadway Musical (Nominiert)
  • Outstanding Lighting Design (Play or Musical) - Kevin Adams (Gewonnen)

Tony Award 2010

Zwei Preise von drei Nominierungen.[4][49] Bei einem Treffen der Tony Administration Committee am 30. April 2010 wurde die Musik vonAmerican Idiot von einer Nominierung für Beste Originalmusikabgelehnt, da weniger als 50 % speziell für die Produktion geschrieben wurde.[50]

  • Best Musical (Nominiert)
  • Best Scenic Design of a Musical - Christine Jones (Gewonnen)
  • Best Lighting Design of a Musical- Kevin Adams (Gewonnen)

Grammy Awards 2011

  • Best Musical Show Album (Gewonnen)

Broadway-Zuschauer, Aufführungen und Bruttoeinnahmen

Die folgende Tabelle bietet einen monatlichen Überblick über Ticketverkäufe, Besucherzahlen und Daten zu den Aufführungen der Produktion am St.-James-Theater (1709 Sitze).[51]

Zeitraum Besucherzahl Bruttoumsatz Durschn. Eintrittspreis Auslastung Einzelnachweise
24. März4. April 2010 (12 Voraufführungen) 16.879 1.312.033 USD 77,73 USD 82,3 % [52][53]
5. April2. Mai 2010 (14 Voraufführungen, 16 Aufführungen) 38.195 2.591.496 USD 67,85 USD 74,5 % [54][55][56][57]
3. Mai6. Juni 2010 (40 Aufführungen) 47.371 3.898.058 USD 82,23 USD 69,3 % [58][59][60][61][62]
7. Juni4. Juli 2010 (31 Aufführungen) 36.876 3.082.501 USD 83,59 USD 69,6 % [63][64][65][66]
5. Juli1. August 2010 (32 Aufführungen) 39.793 3.199.187 USD 80,40 USD 72,8 % [67][68][69][70]
2. August5. September 2010 (40 Aufführungen) 45.125 3.535.540 USD 78,35 USD 66,0 % [71][72][73][74][75]
6. September3. Oktober 2010 (31 Aufführungen) 36.363 2.491.234 USD 68,51 USD 68,6 % [76][77][78][18]
4. – 31. Oktober 2010 (32 Aufführungen) 28.202 1.983.404 USD 70,33 USD 51,6 % [79][80][81][82]
1. November5. Dezember 2010 (40 Aufführungen) 33.334 2.452.032 USD 73,56 USD 48,8 % [83][84][85][86][87]
6. Dezember 20102. Januar 2011 (32 Aufführungen) 33.694 2.694.839 USD 79,98 USD 61,6 % [88][89][90][91]
3. Januar6. Februar 2011 (40 Aufführungen) 47.347 3.912.616 USD 82,64 USD 69,3 % [92][93][94][95][96]
7. Februar6. März 2011 (32 Aufführungen) 43.148 3.818.799 USD 88,50 USD 78,9 % [97][98][99][100]
7. März3. April 2011 (32 Aufführungen) 32.498 1.912.847 USD 58,86 USD 59,4 % [101][102][103][104]
4. April24. April (24 Aufführungen) 31.898 2.913.465 USD 91,34 USD 77,8 % [105][106][107]
Insgesamt
422 Aufführungen, 26 Voraufführungen 510.723 39.798.051 USD 77,92 USD 66,7 %

Verfilmung

Universal Studios und Playtone, die Produktionsfirma von Tom Hanks, arbeiten derzeit an einer Filmumsetzung des Musicals.[108][109]

Einzelnachweise

  1. Dave Itzkoff: Punk CD Is Going Theatrical. The New York Times, 29März 2009, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  2. Robert Hurwitt: Green Day's hits turn into Berkeley Rep musical. San Francisco Chronicle, 31März 2009, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  3. a b Charles Isherwood: Stomping Onto Broadway With a Punk Temper Tantrum. The New York Times, 21April 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  4. a b Who's Nominated? American Theatre Wing und The Broadway League, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  5. a b Kenneth Jones: Green Day's American Idiot, the Musical, Opens on Broadway. Playbill, 20April 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  6. Kenneth Jones: Green Day's American Idiot Musical, Shaped by Tony Winner Mayer, Opens in CA Sept. 16. Playbill, 16September 2009, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  7. Patrick Healy: Finding the Musical Hidden in a Punk Album. The New York Times, 1April 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  8. Steven McElroy: Shakespeare, Singing and Solo Shows Galore. The New York Times, 10September 2009, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  9. Kenneth Jones: American Idiot, a Bay Area Smash, Will Play to Nov. 15. Playbill, 30September 2009, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  10. David Ng: Berkeley Rep announces cast for Green Day's 'American Idiot'. Los Angeles Times, 3August 2009, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  11. Kenneth Jones: American Idiot Will Rock Broadway's St. James Starting March 24. Playbill, 5Januar 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  12. a b c d e Patrick Healy: Rocker Follows His Work Onto a Broadway Stage. The New York Times, 27September 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  13. a b Kenneth Jones: Broadway's American Idiot Cast Announced; Troupe Will Appear on Grammys Jan. 31. Playbill, 28Januar 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  14. AMERICAN IDIOT Opens At Berkeley Rep 9/16. BroadwayWorld.com, 16September 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  15. Jesse McKinley: Green Day Reaches a New Stage. The New York Times, 17September 2009, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  16. Davi Napoleon: 12 Q 4 Christine Jones: CreatingTheater for One,” DesigningAmerican Idiot. The Faster Times, 19Februar 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  17. Patrick Healy: Billie Joe Armstrong Adds New Number toAmerican Idiot. The New York Times, 4Oktober 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  18. a b Andrew Ku: Broadway Grosses: Sept. 27 - Oct. 3. Playbill, 4Oktober 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  19. Kenneth Jones: Billie Joe Armstrong Pushes Idiot B.O. Beyond $1 Million, More Than Double Previous Week. Playbill, 4Oktober 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  20. a b Billie Joe Armstrong Does American Idiot Musical. UpVenue, 8Oktober 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  21. Dave Itzkoff: More Green Days at the Box Office? Billie Joe Armstrong Returning toAmerican Idiot. The New York Times, 30November 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  22. Wallace Smith Marches Into American Idiot. Broadway, 20Juli 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  23. Kenneth Jones: Jeanna de Waal Makes Broadway Debut in American Idiot Dec. 14. Playbill, 14Dezember 2010, abgerufen am 13Januar 2011 (englisch).
  24. Kenneth Jones: Billie Joe Armstrong Will Be St. Jimmy in American Idiot in Early 2011. Playbill, 30November 2010, abgerufen am 1Dezember 2010 (englisch).
  25. Adam Hetrick, Kenneth Jones: Melissa Etheridge to Join Green Day's American Idiot on Broadway. Playbill, 18Januar 2011, abgerufen am 20Januar 2011 (englisch).
  26. Davey Havok, Justin Guarini join 'American Idiot'. Associated Press, 9Februar 2011, abgerufen am 10Februar 2011 (englisch).
  27. Kenneth Jones: National Tour of American Idiot in the Works. Playbill, 11Februar 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  28. Highlights From American Idiot's Final Broadway Performance. The Green Day Authority, 25April 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  29. Adam Hetrick: American Idiot Tour Will Rock L.A., St. Louis, Seattle, Boston and Detroit. Playbill, 25April 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  30. American Idiot 09/10 - Berkeley Repertory Theatre. Berkeley Repertory Theatre, abgerufen am 14Januar 2011 (englisch).
  31. Adam Horne: Green Day With the 'American Idiot' Cast, '21 Guns' -- Song Premiere. Spinner, 3Dezember 2009, abgerufen am 14Januar 2011 (englisch).
  32. Emily Tan: Green Day Win Best Rock Album at Grammys. Spinner, 31Januar 2010, abgerufen am 14Januar 2011 (englisch).
  33. Charles McNulty: Theater Review. Los Angeles Times, 10Oktober 2009, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  34. Karen D'Souza: Harrington: Music loses its edge in Green Day's 'American Idiot' play. (Nicht mehr online verfügbar.) San Jose Mercury News, 17September 2009, ehemals im Original, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  35. Jim Harrington: Harrington: Music loses its edge in Green Day's 'American Idiot'play. (Nicht mehr online verfügbar.) Oakland Tribune, 17September 2009, ehemals im Original, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  36. Charles Isherwood: Staging Youths Existential Quest With Green Day Variations. The New York Times, 10Oktober 2009, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  37. Jed Gottlieb: Tale told byIdiotlacks sound, fury. (Nicht mehr online verfügbar.) Boston Herald, 19April 2010, ehemals im Original, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  38. Michael Kuchwara: Alienation sings! 'American Idiot' comes to Broadway. Associated Press, 25April 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  39. Paul Kolnik: 'American Idiot' elevates hope above nihilism. USA Today, 21April 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  40. Kenneth Jones: Green Day's American Idiot Musical, Shaped by Tony Winner Mayer, Opens in CA Sept. 16. Playbill, 16September 2009, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  41. Peter Travers: Green Day Blast Broadway With 'American Idiot'. Rolling Stone, 23April 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  42. 2010 Broadway.com Audience Award Winners Announced. Broadway, 24Mai 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  43. Final Week! Vote for the Broadway.com Audience Awards. Broadway, 18Mai 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  44. Andrew Gans: Drama Desk Award Nominations Announced; Ragtime and Scottsboro Top List. Playbill, 3Mai 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  45. Andrew Gans: Red, Memphis, Bridge, Fences and La Cage Win Drama Desk Awards. Playbill, 23Mai 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  46. Kenneth Jones: Drama League Nominees Include Addams Family, American Idiot, Enron, Next Fall, Night Music. Playbill, 20April 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  47. Andrew Gans: Outer Critics Circle Awards Noms Announced; Memphis, Royal Family Top List. Playbill, 26April 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  48. Andrew Gans: Memphis, La Cage, Zeta-Jones, Finneran and More Are Outer Critics Circle Award Winners. Playbill, 17Mai 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  49. Kenneth Jones: Red, Memphis, La Cage aux Folles, Fences Win 2010 Tony Awards. Playbill, 14Juni 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  50. Patrick Healy: Some Plays Eligible for Best-Score Tony, but NotAmerican IdiotorFela!’ Los Angeles Times, 30April 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  51. Die Umsatzdaten werden wöchentlich bekanntgegeben. Der Einfachheit halber beginnt der Finanzmonat am ersten Dienstag des Monats.
  52. Andrew Ku: Broadway Grosses: March 22-28. Playbill, 29März 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  53. David Gewirtzman: Broadway Grosses: March 29-April 4. Playbill, 5April 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  54. David Gewirtzman: Broadway Grosses: April 5-11. Playbill, 12April 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  55. Andrew Ku: Broadway Grosses: April 12-18. Playbill, 19April 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  56. Andrew Ku: Broadway Grosses: April 19-25. Playbill, 26April 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  57. Andrew Ku: Broadway Grosses: April 26 - May 2. Playbill, 3Mai 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  58. Andrew Ku: Broadway Grosses: May 3-9. Playbill, 10Mai 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  59. Andrew Ku: Broadway Grosses: May 10-16. Playbill, 17Mai 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  60. Andrew Ku: Broadway Grosses: May 17-23. Playbill, 24Mai 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  61. Andrew Ku: Broadway Grosses: May 24-30. Playbill, 2Juni 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  62. Andrew Ku: Broadway Grosses: May 31 - June 6. Playbill, 7Juni 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  63. Andrew Ku: Broadway Grosses: June 7-13. Playbill, 14Juni 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  64. Andrew Ku: Broadway Grosses: June 14-20. Playbill, 21Juni 2010, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  65. David Gewirtzman: Broadway Grosses: June 21-27. Playbill, 28Juni 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  66. Andrew Ku: Broadway Grosses: June 28 - July 4. Playbill, 6Juli 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  67. Andrew Ku: Broadway Grosses: July 5-11. Playbill, 12Juli 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  68. Andrew Ku: Broadway Grosses: July 12-18. Playbill, 19Juli 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  69. Andrew Ku: Broadway Grosses: July 19-25. Playbill, 26Juli 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  70. Andrew Ku: Broadway Grosses: July 26 - Aug. 1. Playbill, 2August 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  71. Andrew Ku: Broadway Grosses: Aug. 2-8. Playbill, 9August 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  72. Andrew Ku: Broadway Grosses: Aug. 9-15. Playbill, 16August 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  73. Andrew Ku: Broadway Grosses: Aug. 16-22. Playbill, 23August 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  74. Andrew Ku: Broadway Grosses: Aug. 23-29. Playbill, 30August 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  75. Andrew Ku: Broadway Grosses: Aug. 30 - Sept. 5. Playbill, 7September 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  76. Andrew Ku: Broadway Grosses: Sept. 6-12. Playbill, 13September 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  77. David Gewirtzman: Broadway Grosses: Sept. 13-19. Playbill, 20September 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  78. Andrew Ku: Broadway Grosses: Sept. 20-26. Playbill, 27September 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  79. Andrew Ku: Broadway Grosses: Oct. 4-10. Playbill, 12Oktober 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  80. David Gewirtzman: Broadway Grosses: Oct. 11-17. Playbill, 18Oktober 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  81. Andrew Ku: Broadway Grosses: Oct. 18-24. Playbill, 25Oktober 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  82. Andrew Ku: Broadway Grosses: Oct. 25-31. Playbill, 1November 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  83. Andrew Ku: Broadway Grosses: Nov. 1-7. Playbill, 8November 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  84. Andrew Ku: Broadway Grosses: Nov. 8-14. Playbill, 15November 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  85. Andrew Ku: Broadway Grosses: Nov. 15-21. Playbill, 22November 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  86. Andrew Ku: Broadway Grosses: Nov. 22-28. Playbill, 29November 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  87. Andrew Ku: Broadway Grosses: Nov. 29 - Dec. 5. Playbill, 6Dezember 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  88. David Gewirtzman: Broadway Grosses: Dec. 6-12. Playbill, 13Dezember 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  89. Andrew Ku: Broadway Grosses: Dec. 13-19. Playbill, 20Dezember 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  90. David Gewirtzman: Broadway Grosses: Dec. 20-26. Playbill, 28Dezember 2010, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  91. Andrew Ku: Revised: Broadway Grosses: Dec. 27 - Jan. 2. Playbill, 4Januar 2011, abgerufen am 17Januar 2011 (englisch).
  92. Andrew Ku: Broadway Grosses: Jan. 3-9. Playbill, 10Januar 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  93. Andrew Ku: Broadway Grosses: Jan. 10-16. Playbill, 18Januar 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  94. Andrew Ku: Broadway Grosses: Jan. 17-23. Playbill, 24Januar 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  95. Andrew Ku: Broadway Grosses: Jan. 24-30. Playbill, 31Januar 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  96. David Gewirtzman: Broadway Grosses: Jan. 31-Feb. 6. Playbill, 7Februar 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  97. Andrew Ku: Broadway Grosses: Feb. 7-13. Playbill, 14Februar 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  98. David Gewirtzman: Broadway Grosses: Feb. 14-20. Playbill, 22Februar 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  99. Andrew Ku: Broadway Grosses: Feb. 21-27. Playbill, 28Februar 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  100. Andrew Ku: Broadway Grosses: Feb. 28 - March 6. Playbill, 7März 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  101. Andrew Ku: Broadway Grosses: March 7-13 (Revised). Playbill, 14März 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  102. Andrew Ku: Broadway Grosses: March 14-20. Playbill, 21März 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  103. David Gewirtzman: Broadway Grosses: March 21-27. Playbill, 28März 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  104. Andrew Ku: Broadway Grosses: March 28 - April 3. Playbill, 4April 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  105. David Gewirtzman: Broadway Grosses: April 4 - 10. Playbill, 11April 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  106. Andrew Ku: Broadway Grosses: April 11-17. Playbill, 18April 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  107. Andrew Ku: Broadway Grosses: April 18-24. Playbill, 25April 2011, abgerufen am 26April 2011 (englisch).
  108. Borys Kit: "American Idiot" movie lands at Universal. Reuters, 13April 2011, abgerufen am 13April 2011 (englisch).
  109. "American Idiot" movie confirmed - Tom Hanks producing, Michael Mayer directing. Green Day Authority, 13April 2011, abgerufen am 13April 2011 (englisch).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • American Idiot — Studioalbum von Green Day Veröffentlichung 21. September 2004 Label Warner Music Format C …   Deutsch Wikipedia

  • American Idiot — This article is about the album. For the song, see American Idiot (song). For the musical, see American Idiot (musical). American Idiot Studio album by …   Wikipedia

  • American Idiot — American Idiot …   Википедия

  • American Idiot (canción) — Saltar a navegación, búsqueda «American idiot» Sencillo de Green Day del álbum American Idiot Lado B Shoplifter Publicación 2004 …   Wikipedia Español

  • American Idiot (chanson) — American Idiot Single par Green Day extrait de l’album American Idiot Sortie 14 septembre 2004 Durée 2:55 Genre Pop punk, Alternative rock, Punk revival Format …   Wikipédia en Français

  • American Idiot — Album par Green Day Sortie 21 septembre 2004 Enregistrement De février 2003 à janvier 2004 Studio 880, Oakland, et Ocean Way Recording, Hollywood, en Californie Durée 57:17 Genre …   Wikipédia en Français

  • American Idiot — es el séptimo álbum de estudio Green Day, que fue lanzado el 21 de septiembre de 2004 por Warner Bros. Records. El título es una mofa doble hacia American Idol, la versión americana de Operación Triunfo, y hacia la administración Bush. La… …   Enciclopedia Universal

  • American Idiot — Uno o varios wikipedistas están trabajando actualmente en este artículo o sección. Es posible que a causa de ello haya lagunas de contenido o deficiencias de formato. Si quieres, puedes ayudar y editar, pero por favor: antes de realizar… …   Wikipedia Español

  • American Edit — Remix album by Dean Gray Released November 18, 2005 …   Wikipedia

  • American rock — is rock music from the United States. Rock and roll originated in the United States from the synthesis of blues, country and other styles of music from both white and black Americans. American rock music has had great success over the second half …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2244261 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”