- Pierre Nord (Autor)
-
Pierre Nord, eigentlich André Léon Brouillard, (* 15. April 1900 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord; † 9. Dezember 1985 in Monaco) war ein französischer Widerstandskämpfer und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Im Ersten Weltkrieg kämpfte Nord bereits mit 16 Jahren gegen das deutsche Militär. Bei Saint-Quentin (Département Aisne) geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft und wurde nach kurzem Prozess zum Tode verurteilt. Auf Grund seiner Jugend wurde er später begnadigt und überlebte den Krieg.
Zwischen 1920 und 1922 besuchte Nord die Militärschule Saint-Cyr und 1932/34 die École Militaire in Paris. Im Anschluss daran wurde er Schüler an der École libre des sciences politiques.
Anschließend arbeitete Nord für den französischen Geheimdienst. Neben verschiedenen Pseudonymen benutzte er auch immer wieder „Pierre Nord“, unter dem er auch als Schriftsteller erfolgreich reüssierte.
1957 legte Nord alle Ämter und Aufgaben nieder und zog sich ins Privatleben zurück. Er ließ sich in Monaco nieder, wo er am 9. Dezember 1985 im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Ehrungen
- Ritter der Ehrenlegion
- Grand Prix Verité für sein Werk Mes camerades sont mort
- 1937 Grand Prix du roman d'aventures für seinen Roman Terre d'angoisse
Werke (Auswahl)
- Prosa
- Le club atomique. Fayard, Paris 1966 (L'aventure de notre temps; 24).
- Double crime sur laLigne Maginot. Librairie de Champs-Elysées, Paris 1938.
- Eine Hand wäscht die andere. Kriminalroman („Qui est le policier“). Goldmann, München
- Lächle, wenn Du mir begegnest. Kriminalroman („Journal d'un maître chanteur“). Goldmann, München 1962.
- Mädchen aus guter Familie. Kriminalroman („Le crime que je revendique“). Goldmann, München 1963.
- Pas de scandale à l'ONU. Fayard, Paris 1966 (L'aventure de notre temps; 31).
- Spionageprozeß Wronska-Pierret. Kriminalroman („Procès d'espionage“). Goldmann, München 1962.
- Sachbücher
- La Fantôme de Martin Bormann. Librairie de Champs-Elysée, Paris 1974, ISBN 2-7024-0316-6.
- Mes camerades sont mort. Librairie de Champs-Elysées, Paris 1947/49
- La guerre de renseignement.
- Le contre-espionage.
- La preparation du d'émbarquement.
Literatur
- Simon Epstein: Les dreyfusards sous l'occupation. Michel, PAris 2001, ISBN 2-226-12225-7.
- Simon Epstein: Un paradoxe français. antiracistes dans la Collaboration, antisémites dans la Résistance. Michel, Paris 2008, ISBN 978-2-226-17915-9.
Wikimedia Foundation.