Anelija Nunewa

Anelija Nunewa
Medaillenspiegel
Sprinterin
BulgarienBulgarien Bulgarien
Europameisterschaften
Silber 1986 Stuttgart 100 m
Silber 1986 Stuttgart 4 × 100 m
Bronze 1994 Helsinki 4 × 100 m
Hallenweltmeisterschaften
Silber 1987 Indianapolis 60 m
Halleneuropameisterschaften
Silber 1992 Genua 60 m
Silber 1987 Liévin 60 m
Silber 1984 Göteborg 60 m
Universiaden
Silber 1985 Kōbe 100 m

Anelija Nunewa (verh. Wetschernikowa, bulgarisch Анелия Нунева; * 30. Juni 1962 in Russe) ist eine ehemalige bulgarische Leichtathletin, die in den 1980er und den frühen 1990er-Jahren als Sprinterin erfolgreich war.

Obwohl die 1,67 m große und 57 kg schwere Nunewa zahlreiche Medaillen bei Großereignissen gewann, gelang es ihr nie, einen Titel bei einer bedeutenden internationalen Meisterschaft zu erringen. Häufig belegte sie zweite Plätze.

Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 in Athen wurde Nunewa Vierte im 100-Meter-Lauf und Sechste im 200-Meter-Lauf. Ebenfalls den sechsten Rang belegte sie bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki. Bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1984 in Göteborg gewann sie im 60-Meter-Lauf genauso die Silbermedaille wie zwei Jahre später über 100 Meter und in der 4-mal-100-Meter-Staffel bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Stuttgart. Auch bei der Universiade 1985 in Kōbe wurde sie im 100-Meter-Lauf Zweite.[1]

1987 folgten für Nunewa zwei weitere zweite Plätze im 60-Meter-Lauf bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften in Liévin und bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften in Indianapolis. Im selben Jahr wurde sie bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Rom Sechste über 100 Meter. Durch die nachträgliche Disqualifikation der Kanadierin Angella Taylor-Issajenko wegen Dopings rückte sie in der Wertung auf den fünften Platz vor.

Nachdem Nunewa drei Wochen zuvor den bulgarischen Rekord im 100-Meter-Lauf auf 10,85 s verbessert hatte, galt sie bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul hinter der US-amerikanischen Weltrekordhalterin und hohen Favoritin Florence Griffith-Joyner als aussichtsreiche Medaillenkandidatin. Allerdings zog sie sich während des Finales eine Oberschenkelverletzung zu und beendete das Rennen auf dem achten und letzten Platz.[2]

Bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1992 in Genua gewann Nunewa ihre Dritte Silbermedaille im 60-Meter-Lauf. Im selben Jahr wurde sie bei den Olympischen Spielen in Barcelona Sechste über 100 Meter, während sie im 200-Meter-Lauf den Finaleinzug verpasste. Ihren letzten bedeutenden internationalen Erfolg hatte sie bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1994 in Helsinki, wo sie in der 4-mal-100-Meter-Staffel die Bronzemedaille holte. Im 100-Meter-Lauf belegte sie den vierten Rang.

Nach ihrer aktiven Laufbahn zog Nunewa mit ihrem Ehemann Iwan Wetschernikow in die Vereinigten Staaten. Das Paar hat einen Sohn.[2]

Bestleistungen

  • 100 m: 10,85 s (bulgarischer Rekord), 2. September 1988, Sofia
  • 200 m: 22,01 s (bulgarischer Rekord), 16. August 1987, Sofia
  • 60 m (Halle): 7,03 s (bulgarischer Rekord), 22. Februar 1987, Liévin

Weblinks

Einzelnachweise

  1. gbrathletics.com: World Student Games (Universiade - Women)
  2. a b Standart: Anelia Nuneva Bids Farewell to Bulgaria (englisch), 24. August 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 — 13. Leichtathletik Europameisterschaften Stadt Athen, Griechenland Stadion Olympiastadion Spyridon Louis Teilnehmende Länder TBA Teilnehmende Athleten TBA Wettbewerbe 41 …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtathletik-Europacup 1985 — Das Olympiastadion – Austragungsort des Leichtathletik Europacups 1985 Das A Finale des 10. Leichtathletik Europacup fand am 17. und 18. August 1985 im Olympiastadion Luschniki von Moskau statt und beinhaltete 36 Wettbewerbe. Die UdSSR gewann den …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 — 14. Leichtathletik Europameisterschaften Stadt Stuttgart, Deutschland Stadion Neckarstadion Teilnehmende Länder TBA Teilnehmende Athleten TBA Wettbewerbe 43 …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtathletik-Europameisterschaften 1994 — 16. Leichtathletik Europameisterschaften Stadt Helsinki, Finnland Stadion Olympiastadion Teilnehmende Länder TBA Teilnehmende Athleten TBA Wettbewerbe 44 …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 — 1. Leichtathletik Weltmeisterschaften Stadt Helsinki, Finnland Stadion Olympiastadion Teilnehmende Länder 153 Teilnehmende Athleten 1572 Wettbewerbe 41 …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 — 2. Leichtathletik Weltmeisterschaften Stadt Rom, Italien Stadion Olympiastadion Teilnehmende Länder 157 Teilnehmende Athleten 1741 Wettbewerbe 43 …   Deutsch Wikipedia

  • Nelli Cooman — (eigentlich: Antoinette Hariette Cooman, zeitweilig auch Cooman Fiere; * 6. Juni 1964 in Paramaribo) ist eine ehemalige niederländische Sprinterin, die in den 1980er Jahren vor allem im 60 und im 100 Meter Lauf erfolgreich war Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • 100-Meter-Lauf — Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympia Qualifikation 2008 Der 100 Meter Lauf ist die zweitkürzeste Sprintdisziplin in der Leichtathletik (kürzeste: 60 Meter Lauf) und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer …   Deutsch Wikipedia

  • 200-Meter-Lauf — (Weltmeisterschafts Endlauf 2007) Der 200 Meter Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik. Dabei wird eine halbe Stadionrunde gelaufen, bei der der Start vor der Kurve liegt. Der Start erfolgt in der Regel im Tiefstart mit… …   Deutsch Wikipedia

  • 4-mal-100-Meter-Staffel — Leichtathletik Weltmeisterschaften 2007 in Osaka. Athleten aus verschiedenen Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes. Der 4 mal 100 Meter Staffellauf ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”