Elisabeth Markstein

Elisabeth Markstein

Elisabeth Markstein (geboren Elisabeth Koplenig; * 18. April 1929 in Wien) ist eine österreichische Slawistin, Übersetzerin und Autorin.

Leben

Markstein ist die Tochter der Historikerin Hilde Koplenig (gebürtige Oppenheim) und des Politikers und langjährigen KPÖ-Vorsitzenden Johann Koplenig. 1933 gingen ihre Eltern wegen des Dollfuß-Regimes in den Untergrund.[1] Ihre Kindheit verbrachte sie teilweise in Prag, in der Schweiz und ab 1936 in Moskau im Hotel Lux, in dem die Sowjetunion politische Emigranten einquartierte. Im Sommer 1945 kehrte sie mit ihren Eltern nach Österreich zurück; das Abitur legte sie in Moskau ab, wohin sie deswegen zurückkehrte.

Markstein studierte Slawistik in Moskau und an der Universität Wien. 1953 wurde sie in Wien mit einer Dissertation über Gorki und den Sozialistischen Realismus promoviert. Sie pflegte Kontakt zu russischen Dissidenten und Emigranten, wurde 1968 aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen und von der Sowjetunion mit einem mehrjährigen Einreiseverbot belegt, nachdem bekannt geworden war, dass sie Briefe Alexander Solschenizyns aus dem Land geschmuggelt hatte.

Elisabeth Markstein lehrte ab 1966 an Instituten für Translationswissenschaft sowie den Instituten für Slawistik in Wien, Innsbruck, Graz und Austin (Texas). Sie übersetzte (zum Teil gemeinsam mit ihrem Kollegen Ernst Walter) unter anderem aus dem Russischen das Hauptwerk des Literaturnobelpreisträgers Alexander Solschenizyn, Der Archipel Gulag. Für die Übersetzung benutzte sie zunächst das Pseudonym Anna Peturnig. Mit Felix Philipp Ingold gab sie Über Solschenizyn heraus, übersetzte Fjodor Dostojewskis Der Spieler, Werke Lew Kopelews, die Erinnerungen seiner Frau Raissa Orlowa-Kopelewa und übertrug Janusz Meissners Wracks aus dem Polnischen.

Sie pflegte eine enge Freundschaft mit dem deutschen Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll und begegnete neben anderen Joseph Brodsky, Nikita Chruschtschow und Wjatscheslaw Molotow.[2]

Für ihre Übersetzungen erhielt sie mehrere Auszeichnungen, darunter 1989 den Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung. 2010 erschienen ihre Erinnerungen Moskau ist viel schöner als Paris – Leben zwischen zwei Welten.

Elisabeth Markstein war fast 60 Jahre mit dem Schriftsteller Heinz Markstein (1924–2008) verheiratet. Aus der Ehe gingen drei Töchter hervor, von denen zwei früh starben.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tochter eines Kommunisten In: WDR 5, Sendung vom 16. August 2009 von Sibylle Plogstedt
  2. Biografie beim Milena Verlag

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Markstein (Begriffsklärung) — Markstein ist der Familienname folgender Personen: Elisabeth Markstein (* 1929), österreichische Slawistin, Übersetzerin und Autorin Heinz Markstein (1924–2008), österreichischer Journalist und Schriftsteller Markstein ist der Name folgender Orte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Markstein — (Pseudonyme Josef Heimar, Jan Melnik; * 9. April 1924 in Wien; † 22. Juni 2008 Wien[1]) war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Koplenig — ist der Familienname folgender Personen: Elisabeth Koplenig (* 1929), Geburtsname der österreichischen Slawistin, Übersetzerin und Slawistin Elisabeth Markstein Johann Koplenig (1891–1968), österreichischer Politiker (KPÖ), Vater der Elisabeth… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Koplenig — (1963) Johann Koplenig (* 15. Mai 1891 in Jadersdorf im Gitschtal, Bezirk Hermagor, Kärnten; † 13. Dezember 1968 in Wien) war österreichischer Politiker und zwanzig Jahre lang Vorsitzender der Kommunistischen Partei Öster …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wiener Persönlichkeiten — Dieser Artikel stellt eine Liste bekannter Wiener Persönlichkeiten dar. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Carlo Abarth, in Italien lebender …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Übersetzer — Siehe auch: Liste von Übersetzern aus dem Altgriechischen, Neugriechischen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Dies ist eine Liste allgemein bekannter Überset …   Deutsch Wikipedia

  • Lux (Hotel) — 55.76316337.608732 Koordinaten: 55° 45′ 47″ N, 37° 36′ 31″ O Hotel Lux bezeichnete ein Hotel in Moskau, in dem in den frühen Jahren der Sowjetunion führende politische Emigranten einquartiert wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Staatspreis für literarische Übersetzung — Der österreichische Staatspreis für literarische Übersetzung wird seit 1987 jeweils zweifach ausgeschrieben und dabei für die Übersetzung eines Werkes der zeitgenössischen österreichischen Literatur (vor allem Werke lebender Autoren, aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksandr Isayevich Solzhenitsyn — Solschenizyn in Wladiwostok, 1994 Alexander Issajewitsch Solschenizyn (russisch Александр Исаевич Солженицын, wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn [səɫʒɨ nʲitsɨn]; * 11. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksandr Solzhenitsyn — Solschenizyn in Wladiwostok, 1994 Alexander Issajewitsch Solschenizyn (russisch Александр Исаевич Солженицын, wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn [səɫʒɨ nʲitsɨn]; * 11. Dezember …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”