Illumination (Beleuchtung)

Illumination (Beleuchtung)
Belichtung des Innenraums der Kathedrale von Chartres durch farbiges Glas
Innenbeleuchtung eines Cafés in Rotterdam
Außenbeleuchtung der Frankfurter Börse und Beleuchtung von Bäumen
Illuminierte Gunnera-Blätter im Park der Gärten Bad Zwischenahn
Ballonglühen in Filzmoos

Illumination wird der gezielte Einsatz von Licht für dekorative oder künstlerische Zwecke genannt. Zur Erzeugung von Lichteffekten, die als schön empfunden werden sollen, ist sowohl die Belichtung mit Tageslicht als auch die Beleuchtung mit künstlichem Licht geeignet. Bei der Belichtung werden zumeist die Anordnung von Fenstern in Gebäuden und deren spezielle Beschaffenheit ausgenutzt. Durch Beleuchtung können Räume von innen her zum Leuchten gebracht werden. Der gezielte Einsatz von Raumbelichtung und -beleuchtung ist ein Aufgabengebiet der Innenarchitektur. Gebäude können auch von außen angestrahlt werden. Im Freien können Objekte aller Art zum Leuchten gebracht werden. Dies geschieht in aller Regel, indem sie angestrahlt werden, aber auch durch Selbstleuchten (beispielsweise beim Ballonglühen).

Gelegentlich wird auch der Lichteffekt, den massenhaft vorhandene Glühwürmchen auslösen (beispielsweise im Wollemi-Nationalpark) als Illumination bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Gliederung des Wortfeldes

Das Wort Illumination wird in der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert verwendet. Es wurde aus dem Französischen entlehnt (l'illumination). Das französische Wort lässt sich wiederum aus dem mittellateinischen Wort illūminatio ableiten (vergleiche lateinisch lūmen, „Licht“)[1]

Der Begriff Illumination ist nicht der Oberbegriff für die Begriffe Belichtung und Beleuchtung: „Beleuchtung hat einen rein praktischen Zweck: Man kann etwas sehen. Illumination erhebt sich über den reinen Zweck und wird zur Kunst.“[2], meint beispielsweise der Lichtkünstler Wolfgang F. Lightmaster. Diese Aussage lässt sich auch auf die Belichtung übertragen. Demnach wäre zwischen funktionalem Licht und gestaltendem Licht zu unterscheiden: Ersteres verbessert die Möglichkeiten, Objekte zu sehen und selbst gesehen zu werden, Letzteres soll Objekte in Szene setzen und eine besondere Atmosphäre schaffen.[3] Andere unterscheiden zwischen Licht zum Sehen, Licht zum Hinsehen und Licht zum Ansehen.[4]

Lichterfeste, Lichtkunstausstellungen in Stadtstraßen und „Festivals of Lights“

Schon vor Jahrhunderten wurden Lichteffekte zu bestimmten, zumeist festlichen Anlässen verwendet. In diese Kategorie fallen die Festbeleuchtung, aber auch Feuerwerke. Im weitesten Sinn gehört auch die Weihnachtsbeleuchtung in die Kategorie der zeitweiligen Illuminationen aus Anlass von Festen.

Heute reicht die Skala festlicher Illuminationen von eher traditionellen Lichterfesten, beispielsweise in Parks im Sommer, über Lichterwochen, an denen Lichtinstallationen oder Lichtskulpturen zur Schau gestellt werden, bis hin zu durchgeplanten Großveranstaltungen von Städten, bei denen zeitweise stadtbildprägende Gebäude angestrahlt werden.

Mit Wortbeiträgen, Musik und akustischen Effekten aller Art untermalt sind Licht- und Tonschauen, die vor allem in Frankreich unter der Bezeichnung „Son et lumière“ („Ton und Licht“) bekannt sind[5] und bei denen historisch bedeutsame Gebäude und Anlagen nach Art der Theaterbeleuchtung dramatisch illuminiert werden, wodurch der „genius loci“, die historische Aura des Ortes, hervorgehoben werden soll. Beispielhaft für diese Art der Inszenierung ist das „Son et lumière“-Spektakel in Rhodos, wo der Abwehrkampf der Johanniter im Jahr 1522 und ihre Niederlage im Kampf gegen die Türken nachempfunden werden.

Die Eröffnungsgala zum Projekt Ferropolis, bei dem im Kontext der Expo 2000 im Angesicht von aufgegebenen Braunkohlebaggern, die der Lichtkünstler Gert Hof illuminierte, die Musik des Tonkünstlers Mikis Theodorakis ertönte, kommentiert Andreas Hillger von der „Mitteldeutschen Zeitung“ am 18. Juli 2000 mit den Worten: „Hier war ein Lichtkünstler am Werk, der die Aura des Ortes und den Charakter der Musik zum magischen Moment verschmolz und endlich auch die einzigartige Maschinen-Ästhetik zu ihrem Recht kommen ließ.“[6] Eine Weiterentwicklung der "Son et Lumière"-Technik stellen Shows dar, in die Objektilluminationen integriert sind, bei denen aber die audio-visuellen Effekte selbst stärker in den Vordergrund der Wahrnehmung treten.

siehe auch: Lichterfest

Tägliche Stadtillumination im Kontext von Lichtmasterplänen

Einige Städte sind dazu übergegangen, nicht nur die Beleuchtung, sondern auch Illuminationen in einem Lichtmasterplan zu regeln. In Frankreich gab es 2006 bereits mehr als 200 Städte mit Lichtplänen (französisch: „plans lumières“); in Deutschland verfügten seinerzeit 19 Städte über rechtskräftige Lichtpläne.[7] Solche Lichtpläne gelten zumeist nicht nur für einen Tag, einige Tage oder einige Wochen im Jahr, sondern prinzipiell für alle Nächte.

Als Pionier der Lichtplanung gilt die Stadt Lyon. Dort wurde auf Anregung von Roland Jéol 1989 der erste „plan lumière“ weltweit aufgestellt.[8] Im Jahr 2003 waren in Lyon nach dem „Plan Lumière“ 270 Objekte „eingeleuchtet“. Auch Parkhäuser, Brücken, Straßen und Parks gehören zu den illuminierten Objekten in Lyon.

In Deutschland werden stadtbildprägende Gebäude, die sich in Privatbesitz befinden, in aller Regel durch städtebauliche Verträge nach § 11 des deutschen Baugesetzbuchs in Lichtmasterpläne einbezogen, so dass sichergestellt ist, dass der erwünschte optische Gesamteindruck nicht durch fehlendes Licht auf Privatgrundstücken oder durch unerwünschte Lichtemissionen gestört wird, die von diesen ausgehen.[9]

Beispiele für Lichtmasterpläne

LUCI

Im Jahr 2002 schlossen sich europäische Städte in der Organisation „Lighting Urban Community International“ (LUCI) zusammen. Zurzeit gehören dem Städtebund 60 Vollmitglieder und 30 assoziierte Mitglieder an. Stimmberechtigte Mitglieder sind Lyon, Glasgow, Gent, Chartres, Gwangju, Hamburg, Lüttich, Leipzig und Moskau.[11] LUCI hat ihren Hauptsitz in Lyon.

Das Network LUCI verfolgt drei Ziele:

  1. die Nutzbarmachung des Lichts als Instrument der Stadtentwicklung
  2. die Förderung einer Stadtidentität mit Hilfe der Lichtkunst und der Lichttechnik
  3. die Berücksichtigung der Aspekte Ökologie und Nachhaltigkeit bei der Stadtentwicklung

Preise und Auszeichnungen

International bekannte Preise für Stadtilluminationen sind

  • der „International Illumination Design Award of Merit (IIDA)“[12]
  • der „city.people.light award“ (gestiftet von LUCI und Philips)[13]

Ökologie und Nachhaltigkeit

Ein großzügiger Einsatz von Kunstlicht, der nicht primär Zwecken wie der Gefahrenabwehr und der Schaffung von Sicherheit dient, wird von Kritikern wegen des hohen Stromverbrauchs, der damit verbundenen hohen CO2-Emissionen und wegen der Lichtverschmutzung abgelehnt.

Ungefähr ein Viertel aller weltweit verbrauchten Energie wird für Beleuchtungszwecke verwendet.[14] Wegen der damit verbundenen hohen Kosten haben Städte ein Interesse an einer hohen Energieeffizienz. Diese kann durch neue Beleuchtungstechnologien, vor allem durch den Ersatz von Glühlampen durch Leuchtdioden erreicht werden. Auf diese Weise kann beispielsweise bei den „Essener Lichtwochen“ der Stromverbrauch um 80 Prozent reduziert werden.[15] Dadurch werden nicht nur Kosten gespart, sondern es werden auch CO2-Emissionen vermieden, die bei der Verstromung von Kohle und anderen fossilen Energieträgern entstanden wären.

Ein Großteil der Lichtverschmutzung besteht darin, dass eine diffuse Beleuchtung auch in den Nachthimmel und in die Schlafzimmer von Bürgern abstrahlt. Durch diffuses Licht, das die Dunkelheit in den Städten weitgehend beseitigt, werden der Lebensrhythmus von Mensch und Tier in Städten gestört und die Beobachtung des Nachthimmels erschwert. Diese Effekte sollen durch Lichtpläne verringert werden, die eine gezielt auf die zu illuminierenden Objekte gerichtete Beleuchtung vorschreiben.

Zur Entwicklung entsprechender Techniken hat LUCI eine “Sustainable Development Commission” (eine Kommission für Nachhaltige Entwicklung) eingerichtet, die von der Stadt Eindhoven (Hauptsitz der Firma Philips) geleitet wird.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage
  2. Wir sind Augentiere. Wolfgang F. Lightmaster über seine Illuminationen bei den Max-Festen
  3. die urbanauten: Lichtpläne in Deutschland. 24. April 2006. S.5
  4. J. Alexander Schmidt: Licht in der Stadt. Leitbilder und Strategien für innovative Lichtkonzepte. 2007. S.14f.
  5. Gerda und Wolfgang Krapohl: Das Tal der Loire - Son-et-lumiere
  6. Trailer zum Ferropolis-Event 2000
  7. die urbanauten: Lichtpläne in Deutschland. 24. April 2006. S.9
  8. Lyon Tourist Office: Lyon, eindeutig und legitim die Stadt des Lichts. 2004. S.12f.
  9. J. Alexander Schmidt: Licht in der Stadt. Leitbilder und Strategien für innovative Lichtkonzepte. 2007. S.18
  10. Plan Lumière und Plan Lumière Noel der Stadt Luzern im Wortlaut
  11. Homepage der Organisation LUCI
  12. Illuminating Engineering Society: IIDA 2008 Awards
  13. City People Light Award 2006
  14. Stadt Eindhoven (im Auftrag von LUCI): Sustainable Development
  15. Ulrich von Lampe: Ganz schön helle. 4. Dezember 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Illumination — Illumination(en) bezeichnet: Illumination (Beleuchtung), das Anstrahlen oder Leuchten Lassen insbesondere von Gebäuden, Sälen, Gärten etc. bei feierlichen Gelegenheiten eine Erleuchtung, metaphorisch die geistige beispielsweise durch eine Idee,… …   Deutsch Wikipedia

  • Illumination — Sf Beleuchtung, Ausmalung per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. illumination, dieses aus ml. illūminatio, zu ml. illūmināre erleuchten , zu l. lūmen Licht .    Ebenso nndl. illuminatie, ne. illumination, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beleuchtung — ↑Illumination …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beleuchtung — (f) eng illumination …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Illumination — (v. lat.), eine nächtliche Beleuchtung öffentl. Plätze, Gärten, einzelner Gebäude etc., od. ganzer Städte durch Kerzen od. Lampen, durch Erleuchtung der Fenster, mit Lampen behängte Bogen u. Gerüste, Gemälde, Inschriften etc., brennende… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Illumination — Illumination, 1. festliche Beleuchtung von Straßen und Plätzen einer Stadt, von einzelnen Gebäuden, von Gartenanlagen u.s.w. durch Lampen in verschiedenfarbigem Lichte, Gasflammen oder elektrisches Licht, durch Transparente; bei größter Wirkung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Illumination — (lat.), festliche Beleuchtung; Ausmalung mit Farben; illuminieren, erleuchten; ausmalen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Illumination — (vom lat. illuminare, erleuchten), aufklären, die nächtliche Beleuchtung ganzer Städte, Straßen, Gärten, einzelner Gebäude durch Aufstellung von Lichtern an den Fenstern, Aufhängung von Lampen an Bogen, Stellung von Lampen hinter Transparente u.s …   Herders Conversations-Lexikon

  • Illumination — Festbeleuchtung * * * Il|lu|mi|na|ti|on [ɪlumina ts̮i̯o:n], die; , en: festliche Beleuchtung: die Illumination der Straßen in den Wochen vor Weihnachten. * * * Il|lu|mi|na|ti|on 〈f. 20〉 1. Illuminierung, Festbeleuchtung (außen od. im Freien) 2.… …   Universal-Lexikon

  • Beleuchtung — apšvietimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. illumination; lighting vok. Beleuchtung, f; Illumination, f rus. иллюминация, f; освещение, n pranc. éclairage, m; illumination, f …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”