Gert Hof

Gert Hof

Gert Hof (* 1951 in Taucha) ist ein deutscher Künstler (Lichtkunst, Regisseur).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gert Hof wuchs in der DDR auf. 1967 wurde er von der Stasi verhaftet und ohne Urteil mehrere Monate in Einzelhaft festgehalten. 1968 folgte eine Verurteilung zu einem Jahr und sechs Monaten Jugendgefängnis in Thüringen wegen Jugendprotesten. Dies nahm die Stasi zum Vorwand, ein Urteil wegen "staatsgefährdender Propaganda" zu erwirken. Man habe die "ökonomisch-politischen Grundlagen der Arbeiter-und-Bauern-Macht" angegriffen. Tatsächlich diente das Urteil als demonstrativer Vollzug der verschärften Jugendpolitik in der DDR seit 1965. Hof war in diversen Gefängnissen der DDR inhaftiert, unter anderem für kurze Zeit auch im Zuchthaus Bautzen. Nach seiner Entlassung begann Hof eine Lehre als Chemiefacharbeiter in der Nähe von Leipzig, später ließ er sich per Fernstudium zum Bibliothekar ausbilden und wechselte schließlich an das wissenschaftliche Brecht-Zentrum in Berlin. Zuvor hatte er in Leipzig Seminare in Philosophie und Theaterwissenschaft besucht. Von 1976 an war Hof Mitglied der SED.

Henrike Thomsen und Peter Disch sind in einem mit Der Blender überschriebenen Zeit-Artikel vom Mai 2005 der Auffassung, dass Hof seine Vita teilweise manipuliert. Ihre Recherchen ergaben, dass einige der durch den Künstler selbst publizierten Haftaufenthalte, Inszenierungen und Projektarbeiten zu DDR-Zeiten mit den tatsächlichen Begebenheiten nicht konform laufen. Gert Hof und sein ebenfalls früher in der DDR ansässiger Manager Asteris Kutulas haben diesen Artikel zu keiner Zeit dementiert.

Nach der Wiedervereinigung wurde 1992 das Urteil von 1968 aufgehoben. Zwischen 1993 und 1995 war Hof Dozent für Regie und Schauspielkunst an der Theaterhochschule Ernst Busch in Berlin. Er arbeitet seitdem als freischaffender Regisseur und Lichtkünstler mit weltweit beachteten spektakulären Referenzen. Gert Hof ist seit 17 Jahren mit der Dramaturgin Nina Juliane Martina Pietsch verheiratet.

Werke

Gert Hof inszenierte an verschiedenen Theatern der DDR, darunter in Altenburg, Karl-Marx-Stadt, am Deutschen Theater, an der Volksbühne Berlin und in Schwedt, später auch in München, Tübingen, Zürich und Stuttgart. Hof begann 1994 die Zusammenarbeit mit der Band Rammstein, für die er bis heute Bühnenshows inszeniert. Er arbeitete auch mit anderen Künstlern zusammen, u.a. mit Blixa Bargeld, Corvus Corax (für Cantus Buranus II), Mikis Theodorakis, Nick Cave, Gottfried Helnwein, Motörhead, Einstürzende Neubauten, Mike Oldfield, Diamanda Galas, John Cale, Zülfü Livaneli, den Scorpions, Maria Farantouri, Gabi Delgado-Lopez, Ruslana, Westbam, Anouk und Joachim Witt.

Theater-Inszenierungen /Regie bzw. Co-Regie (Auswahl)

198082 (Deutsches Theater Berlin)

1983 (Städtisches Theater Karl-Marx-Stadt)

  • Bertolt BrechtDie Dreigroschenoper (mit der Rockband Silly)

198386 (Volksbühne Berlin)

  • Gerhart HauptmannSchluck und Jau (Regie: Siegfried Höchst und Gert Hof)
  • Wsewolod WischnewskiOptimistische Tragödie (Regie: Siegfried Höchst und Gert Hof)
  • Franz Xaver KroetzMensch Meier
  • Friedrich SchillerMaria Stuart
  • Wolfgang HerzbergPaule Panke (UA; mit der Rockband Pankow)

198789 (Theater Altenburg)

1990 (Schauspielhaus Berlin)

199092 (Volksbühne Berlin)

  • Bernard-Marie KoltèsDie Nacht kurz vor den Wäldern (Beste Inszenierung des Jahres)
  • Bernard-Marie KoltèsQuai West Musik: FM Einheit und Rainbirds

1992 (Freie Volksbühne Berlin)

  • Bernard-Marie KoltèsKoltès IV (UA; Texte aus dem Nachlass)

1993 (Tränenpalast Berlin/ ehemaliger Grenzübergang Friedrichstrasse)

  • Bernard-Marie KoltèsKampf des Negers und der Hunde Bühne: Gottfried Helnwein, Musik: Rainbirds (Einladung zum Berliner Theatertreffen und den Wiener Festwochen), Dramaturgie: Nina Hof

1994 (Akademie der Künste, Berlin)

  • Bernard-Marie KoltèsDumpfe Stimmen Bühne: Gottfried Helnwein, Musik: Blixa Bargeld, Dramaturgie: Nina Hof (Einladung zu den Salzburger Festspielen und dem Theaterfestival in Avignon)
  • Verschiedene Aktionen und Performances mit Blixa Bargeld und Gottfried Helnwein (u.a. Kinder, Hoffnung der DeutschenBerlin, Gewalt gegen KinderStuttgart, Opfer und TäterHamburg)

1995 (Landestheater Tübingen)

  • Albert DrachA und K oder Ein Brudermord wieder gutgemacht (UA, Musik: Nick Cave)

1997 (Petersburg Museum, Otaru, Japan)

  • Heiner MüllerEpiphanie II. Eine Installation anlässlich der Eröffnung der Weltausstellung von Gottfried Helnwein

1997 (Galerie "Modernism", San Francisco)

  • Late regretSoldiers and Children. Performance nach einem Gemälde von Gottfried Helnwein, Musik: Lou Reed

1997 (Schauspielhaus Zürich, Schweiz)

  • Heiner MüllerTraumwald. Eine Installation anlässlich des 1. Todestages von Heiner Müller, Musik: Michael Nyman

1997 (Muffathalle München)

  • Heiner MüllerHamletmaschine [Musik: Les Tambours du Bronx & Caspar Brötzmann; Bühne / Kostüme: Gottfried Helnwein,

Gastspiele: Arena Berlin (47. Berliner Festwochen), Paris, London, Turku

2000 (Staatsoper Athen)

  • Mikis TheodorakisDie Metamorphosen des Dionysos (Oper)

Multimediale Shows

Ende der 1990er Jahre entwickelte Hof ein neuartiges Konzept für multimediale Mega-Shows. Seither schuf er folgende große Licht-Installationen (Auswahl):

  • 1999/2000, zur Jahreswende (Millennium-Events), über der Akropolis in Athen (mit Mikis Theodorakis) und gleichzeitig über der Berliner Siegessäule (mit Mike Oldfield).
  • 2000/2001 zum Jahreswechsel in Peking (China Millennium Monument).
  • 7. Dezember 2002 über der Semperoper in Dresden (Benefiz-Event für Dresden nach der Flutkatastrophe).
  • 26. Juli 2003 "Lights of Freedom" Event über dem Trump Taj Mahal in Atlantic City.
  • 18. September 2003 "Day of the City" Event auf dem Roten Platz in Moskau (mit den Scorpions).
  • 1. Mai 2004 "Welcome Europe Event" in Malta zur Feier der EU-Erweiterung.
  • 25. April 2005 zum 90. Jahrestag des ANZAC Days an der Gallipoli-Bucht in der Türkei.
  • 22. November 2005 aus Anlass der 35-jährigen Thronbesteigung des Sultans von Oman an der Palast-Bucht von Muscat.
  • 9. Juni 2006 zur Eröffnung des Messner Mountain Museums (Burg Sigmundskron) in Bozen (Italien).
  • 30. September 2006 zur 750-Jahr-Feier der Stadt Lemberg (Ukraine) mit Ruslana.
Schiffstaufe der AIDAdiva mit Lichteffekten und Feuerwerk von Gert Hof
  • 23. Oktober 2006 zum 60. Jahrestag der UNICEF in der LTU-Arena Düsseldorf (Benefiz-Gala).
  • 10. November 2006 zur Wiedereröffnung des Dresdner Hauptbahnhofs.
  • 1. Januar 2007 "Welcome Europe Event" in Sofia zur Feier der EU-Erweiterung Bulgariens.
  • 20. April 2007 Schiffstaufe der AIDAdiva in Hamburg.
  • 12. Juli 2007 Event für Hugo Boss in der Russischen Botschaft Berlin anlässlich der Eröffnung der Berlin Fashion Week.
  • 19. Juli 2008 "Collosseum of Lights" - Abschluss-Event der Loveparade 2008 in Dortmund.
  • 8. November 2008 "Apassionata - Sehnsucht" (Premiere) - Arena-Shows in Neubrandenburg, Zürich, Mannheim, Saarbrücken.
  • 1. Januar 2009 Kathedralenplatz Vilnius aus Anlaß von 1.000 Jahre Litauen und der Europäischen Kulturhauptstadt 2009.

DVD- und VHS-Produktionen (Bühnen- und Lichtdesign):

  • 1999: Rammstein, Live aus BerlinDas Konzertvideo
  • 2000: Mike Oldfield, Art in HeavenDas Konzertvideo
  • 2003: Rammstein, LichtspielhausRegie diverser Videoclips und Live-Acts
  • 2005: Motörhead, Stage FrightDas Konzertvideo
  • 2006: Rammstein, VölkerballDas Konzertvideo
  • 2007: Ship of Light, Directed by Gert Hof (Music by Westbam)
  • 2008: Anouk, Live at GelredomeDas Konzertvideo
  • 2010: Corvus Corax, Cantus Buranus - Live in MünchenDas Konzertvideo

Literatur

  • 2000: Art In HeavenThe Millennium Event Berlin, An Art In Heaven Edition
  • 2001: RammsteinDas Buch (Herausgeber & Autor), Die Gestalten Verlag
  • 2001: Gert HofAufbruch aus Licht und Feuer/Ferropolis-Event, EXPO 2000 Edition
  • 2002: Till LindemannMesser. Mit Fotos von Jens Rötzsch & Gert Hof (Herausgeber), Eichborn Verlag
  • 2003: Gert HofObsessions, The world's greatest light monuments, Eichborn Verlag
  • 2006: Gert HofLeasing the sky, The greatest light monuments on earth, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hof — steht für: Hof (Architektur), ein Platz, der zu einem Gebäudekomplex gehört Hofstaat, der Sitz einer Adelsfamilie, meist eines regierenden Fürsten oder Herrschers, bzw. die Gesamtheit des höfischen Gefolges Bauernhof, ein bäuerlicher Kleinbetrieb …   Deutsch Wikipedia

  • Gert van der Schuren — (* angeblich 1411 in Xanten; † 1496) wirkte als Sekretär am Hof des Klever Herzogs und war der Verfasser einer klevischen Chronik. Leben Gert van der Schuren stammte aus Xanten und war ein Sohn des Johan van der Schuren († 1439), der unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Gert Neuhaus — (* 21. Februar 1939 in Berlin) ist ein bedeutender Giebelmaler und Fassadenkünstler. Neuhaus Wandbild in Berlin Tempelhof Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Gert Lahousse — (Amberes, 20 de marzo de 1966) es un actor belga. Se graduó en 1992 en el Studio Herman Teirlinck. Ha participado en varias películas y teleseries flamenca. También ha dirigido en la Ventana de Teatro, Teatro de Cámara, Teatro del Polo Sur, BAFF …   Wikipedia Español

  • Hof-Burgtheater — Das Burgtheater an der Wiener Ringstraße Das Burgtheater am Dr. Karl Lueger Ring in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie Française das zweitälteste europäische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hof — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard-Marie Koltes — Bernard Marie Koltès (* 9. April 1948 in Metz; † 15. April 1989 in Paris) war ein französischer Autor, Regisseur und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stücke 3 Über Koltès …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard-Marie Koltès — Bernard Marie Koltès (* 9. April 1948 in Metz; † 15. April 1989 in Paris) war ein französischer Autor, Regisseur und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stücke 3 Über Koltès …   Deutsch Wikipedia

  • Koltes — Bernard Marie Koltès (* 9. April 1948 in Metz; † 15. April 1989 in Paris) war ein französischer Autor, Regisseur und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stücke 3 Über Koltès …   Deutsch Wikipedia

  • Koltès — Bernard Marie Koltès (* 9. April 1948 in Metz; † 15. April 1989 in Paris) war ein französischer Autor, Regisseur und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stücke 3 Über Koltès …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/515058 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”