Apollo-Grannus-Tempel

Apollo-Grannus-Tempel
Teilrekonstruktion des Apollo-Grannus-Tempels

Der Apollo-Grannus-Tempel war ein römischer Tempel im bayrischen Faimingen bei Lauingen. Kaiser Caracalla dankte damit Gott Apollo Grannus für die Heilung seiner Leiden im Jahr 212. Der Name des Tempels beruht auf dem des römischen Gottes der Heilkunst Apollon und dem Quell- und Badegott Grannus der Kelten. Das klare Quellwasser trug zur überregionalen Bedeutung von Phoebiana (römisch für „Faimingen“) für Kultbäder und Trinkkuren bei. Der Tempel zählt zu den größten römischen Tempelbauten nördlich der Alpen. Heute sind nur noch Überreste vorhanden.

Plan des Tempels. Die rötlichen Säulen sind noch vorhanden.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Zu seiner Blütezeit wird das Ausmaß der Anlage auf ca. 40 ha geschätzt. Der Tempel selbst ist ca. 1000 m² groß. Die nach Phoebiana führenden Straßen liefen auf das Forum der Anlage zu. Am heutigen Eingang im Süden der Anlage steht ein mittelalterlicher Brunnen (1). Von hier aus führen die Stufen einer Treppe zum inneren Säulengang porticus II.In der Verlängerung sieht man die vom Tempelhof temenos ausgehende Rampe zum Tempelvorraum, dem proanos. Daran schließt sich der Hauptraum, die cella an. Acht der ursprünglich 14 Säulen des den Tempelhof dreiseitig umschließenden porticus sind erhalten bzw. rekonstruiert. Die westlichen Säulen zeigen noch einen Teil der Mauer zum äußeren porticus I und sind überdacht. Hinter dem Tempel schließt sich ein Laden taberna an. Hier finden sich Reste eines weiteren mittelalterlichen Brunnens (2). Von den Säulen des äußeren porticus ist nur eine einzige im westlichen Teil erhalten. Der ehemalige Verlauf des Säulenganges ist mit weißer Farbe auf den Weg gemalt.

Ausgrabung

Magnus Scheller (links) bei den Ausgrabungen ca. 1900

Die ersten Grabungen begannen 1888 durch den Faiminger Dorflehrer Magnus Scheller. In dieser und mehreren Folgegrabungen konnte der Tempel und Überreste der angrenzenden Gebäude freigelegt werden. Die heute sichtbare teilweise Rekonstruktion wurde durch die Funde von 150 Werksteinen 1972 in der Brenz sowie die gleiche Anzahl von Spolien aus der Kastellmauer möglich. Letztendlich Aufschluss über den Namen und Zweck der Funde gaben die Funde zweier Meilensteine unter der Pfarrkirche der Nachbargemeinde Gundelfingen im Jahr 1981, auf denen der Name Phoebiana und Apollo-Grannus verzeichnet sind. Weiterhin steht auf ihnen, dass der römische Kaiser Caracalla 212/213 hier Straßen und Brücken stiftete. Im Jahr 2002 wurde in Sontheim an der Brenz ein weiterer Meilenstein mit der Aufschrift Phoebiana gefunden.[1]

Freilichtmuseum

Auf dem Gelände des früheren Apollo-Grannus-Tempels wurde 1987 ein Freilichtmuseum errichtet.

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Gemeinde Sontheim an der Brenz auf deren Homepage, abgerufen am 31. August 2011

Weblinks

48.56170510.408773

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grannus — (gall. Grannos) war ein Heilgott der Kelten und wurde mit dem römischen Apollo gleichgesetzt. Seine Partnerin war die Göttin Sirona. Inhaltsverzeichnis 1 Verehrung 2 Name 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Apollo [1] — Apollo, Sohn des Zeus u. der Leto (Latona), Zwillingsbruder der Artemis, geb. in Lycien, nach Späteren auf Delos (daher sein Beiname Delios). Er ist eigentlich der Gott des Lichtes, u. zwar des Lichtes der strahlenden Sonne (Phöbos), sowohl in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Faimingen — ist ein Ortsteil der Stadt Lauingen im Landkreis Dillingen an der Donau im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern. Er ist eine Station am touristisch bedeutsamen Donauradweg und der 2006 neu eröffneten Via Danubia. Durch die Ausgrabungen des römischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lauingen (Donau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brenz (Fluss) — Brenz Die Brenz in HerbrechtingenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Brenztal — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Brenz Lage Baden Württemberg, Schwäbische Alb; Bayern, Bayerisch Schwaben …   Deutsch Wikipedia

  • Via Danubia — Streckenverlauf der Via Danubia zwischen Bad Gögging und Passau Via Danubia ist die Bezeichnung eines Radfernweges in Bayern. Die Via Danubia zwischen Bad Gögging und Passau existiert seit dem 20. Mai 2001. 2006 wurde ein neuer Teilabschnitt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Via danubia — Streckenverlauf der Via Danubia zwischen Bad Gögging und Passau Via Danubia ist die Bezeichnung eines Radfernweges in Bayern. Die Via Danubia zwischen Bad Gögging und Passau existiert seit dem 20. Mai 2001. 2006 wurde ein neuer Teilabschnitt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallo-römisches Heiligtum von Grand — Das gallo römische Heiligtum von Grand (in römischer Zeit Andesina) ist dem gallisch römischen Heilgott Apollon Grannus geweiht. Es wurde im 1. und 2. Jahrhundert nach Christus errichtet und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Grand im… …   Deutsch Wikipedia

  • Lauingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”