- Arman Paschikjan
-
Schreibweisen Արման Փաշիկյան (armenisch); Arman Pashikian (FIDE) Land Armenien
Geboren 28. Juli 1987
JerewanTitel Großmeister (2007)
Internationaler Meister (2004)Aktuelle Elo-Zahl 2608 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2663 (September 2009) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Arman Paschikjan (armenisch Արման Փաշիկյան, * 28. Juli 1987 in Jerewan) ist ein armenischer Schachmeister.
Paschikjan gewann die 69. armenische Meisterschaft 2009 und spielte für Armenien bei der Schacholympiade 2010 in Chanty-Mansijsk. Die armenische Mannschaft belegte den siebten Platz, er selbst erreichte sieben Punkte aus elf Partien.[1]
Paschikjan siegte oder belegte vordere Plätze in vielen Turnieren: 2. Platz bei der 63. armenischen Meisterschaft (2003), 2. Platz bei der 66. armenischen Meisterschaft (2006), 2. Platz beim Turnier Lake Sevan in Martuni (2006), 1. Platz beim Turnier in Gjumri (2008) mit einer Elo-Performance von 2743, 1. Platz beim Turnier Lake Sevan in Martuni (2008) mit einer Elo-Performance von 2717, 9. Platz beim Aeroflot Open in Moskau mit einer Elo-Performance von 2729, 1. Platz beim Turnier Lake Sevan in Martuni (2009) mit einer Elo-Performance von 2789, 1. Platz beim Turnier Lake Sevan in Martuni (2010) mit einer Elo-Performance von 2701.[2][3]
Paschikjan trägt seit 2004 den Titel Internationaler Meister, den Großmeister-Titel erhielt er im Jahr 2007. Paschikjan belegt den sechsten Platz der armenischen Elo-Rangliste (Stand März 2011).
Armenische SchachgroßmeisterAkobian | Anastassjan | Andriasjan | Aronjan | Arsumanjan | Babujian | E. Danieljan | O. Danieljan | Galdunts | Gharamian | Aw. Grigorjan | Hakobjan | Harutjunyan | Hovhannisyan | Jegiasarian | Kotanjian | Lputjan | Markosjan | Melkumjan | Ara Minassjan | Art. Minassjan | Mirumian | K. Movsesjan | S. Movsesjan | Nalbandjan | Paschikjan | A. Petrosjan | D. Petrosjan | T. L. Petrosjan | Sarkissjan | Seferjan | Simonjan | Ter-Sahakyan | Tschibuchtschjan | R. Vaganian
Verstorbene Großmeister
Asrjan
Wikimedia Foundation.