- Aschot Anastassjan
-
Aschot Anastassjan (armenisch Աշոտ Անաստասյան, in wissenschaftlicher Transliteration Ašot Anastasyan; * 16. Juli 1964 in Jerewan) ist ein armenischer Schachgroßmeister. Die FIDE führt ihn als Ashot Anastasian.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
Aschot Anastassjan war 1983, 1985-1988 und 1990 Meister der Armenischen SSR sowie 1992 (geteilt mit Artasches Minassjan), 1994 und 2005 Meister Armeniens. Weitere Turniersiege erreichte er u.a. 1993 in Kattowitz, 1999 bei der offenen Meisterschaft von Paris und 2005 in Abu Dhabi.
Er nahm von 1992 bis 2002 insgesamt sechsmal für Armenien an Schacholympiaden teil und erreichte mit der armenischen Mannschaft bei der Schacholympiade 1992 in Manila und 2002 in Bled jeweils die Bronzemedaille. Gold erhielt er 2000 in Istanbul für seinen Erfolg am vierten Brett.[1]
Mit Armenien belegte er 2005 bei der Mannschaftsweltmeisterschaft in Beer Sheva City (Israel) den dritten Rang.[2] Insgesamt nahm er viermal für Armenien an Mannschaftsweltmeisterschaften teil (1993, 1997, 2001 und 2005), wobei Armenien 1997, 2001 und 2005 jeweils Dritter wurde.[3]
Seine Elo-Zahl beträgt 2556 (Stand: Oktober 2008).
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ MEN'S CHESS OLYMPIADS - Anastasian, Ashot (Armenia) auf Olimpbase (englisch)
- ↑ FIDE World Team Championship, 31. Oktober bis 11. November 2005 in Beer Sheva City / Israel
- ↑ WORLD MEN'S TEAM CHESS CHAMPIONSHIP - Anastasian, Ashot (Armenia) auf Olimpbase (englisch)
Weblinks
- Aschot Anastassjan beim Weltschachbund FIDE (englisch)
Armenische SchachgroßmeisterAkobian | Anastassjan | Andriasjan | Aronjan | Arsumanjan | Babujian | E. Danieljan | O. Danieljan | Galdunts | Gharamian | Aw. Grigorjan | Hakobjan | Harutjunyan | Hovhannisyan | Jegiasarian | Kotanjian | Lputjan | Markosjan | Melkumjan | Ara Minassjan | Art. Minassjan | Mirumian | K. Movsesjan | S. Movsesjan | Nalbandjan | Paschikjan | A. Petrosjan | D. Petrosjan | T. L. Petrosjan | Sarkissjan | Seferjan | Simonjan | Ter-Sahakyan | Tschibuchtschjan | R. Vaganian
Verstorbene Großmeister
Asrjan
Wikimedia Foundation.