- Arminius Hasemann
-
Arminius Hasemann (* 6. September 1888 in Berlin-Zehlendorf; † 1979) war ein deutscher Bildhauer und Graphiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Arminius Hasemann besuchte die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und studierte danach an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe Bildhauerei und Graphik. 1912 stellt er zwei Marmorköpfe (Condottiere und Narr) in der Berliner Secession, einer deutschen Künstlergruppe, aus. Noch vor dem Ersten Weltkrieg, bei dem Hasemann an einigen Fronten eingesetzt wurde, begab er sich auf zwei mehrmonatige Wanderungen. Zuerst reiste er mit seinem Bruder und dem Maler Bröker nach Florenz und Venedig. Auf der zweiten Reise, mit den beiden Geigern Cassian Eisenzahn und Tönchen Strömer, ein Ungar, spielt Hasemann die Laute und verdient mit Musik seinen Unterhalt. Die Reise geht zunächst nach Gutach im Schwarzwald zu seinem Onkel, dem Maler Wilhelm Hasemann, dann weiter durch die Schweiz bis nach Lugano in Italien. Von Genua aus schiffen sie auf einem Kohledampfer durchs Mittelmeer nach Ceuta und Gibraltar. Zu Fuß geht es weiter nach Málaga, mit dem Schiff nach Barcelona und von dort nach Hause.[1] Seine Wandererfahrungen verarbeitet Hasemann 1915 in seinem ersten, bedeutenden Werk auf dem Gebiet des Holzschnitts Himmel und Hölle auf der Landstraße mit 41 Holzschnitten, welches bis 1922 vier Auflagen mit insgesamt 9000 Exemplaren erreichte.
„Ein eminent ausdrucksvoller mit höchst prägnanten Mitteln arbeitender, echt holzschnittmäßiger Stil einigt sich ... mit quellender Phantasie der Erfindung und der scharfen Beobachtung eines genialen Bohémientums und zu z.T. ganz rein abgeklärten künstlerischen Wirkungen.“
Eine der 1920 erschienenen Mappen Der Zirkus mit 20 originalen Holzschnitten liegt heute in den Fine Arts Museums of San Francisco. Es gab 120 handsignierte und nummerierte Exemplare, bei Otto von Holten auf handgeschöpftem Van-Gelder-Bütten gedruckt.[2] 1922 erscheint sein Band Don Quijote von der Mancha. Ritter der traurigen Gestalt mit 20 Holzschnitten. Der Titel soll an den großen Wanderhelden Don Quijote erinnern. Später interessierte ihn hauptsächlich die Graphik, und nebenbei fertigt er auch Plastiken für Parkschmuck und Porträtbücher.[3] 1979 schenkte er dem Zoologischen Garten Berlin die Sandsteinskulptur Affengruppe, die vor dem Tropenhaus aufgestellt wurde. In seinem Nachlass befand sich auch die Erstausgabe von Victor Hadwiger: Abraham Abt.[4] Seine Werke wurden 2007 zusammen mit Joseph Beuys, Käthe Kollwitz, Andy Warhol u.a. in der Ausstellung Zum Sterben schön! Der Tod in der Kunst des 20. Jh. ausgestellt.
Zitate
„Lagen wir heute auf dem Schutthaufen, morgen speisten wir dafür im Hotel Milano am Canale grande in Venedig, zwischen englischen Pfarrern und reichen Kaufleuten.“
„Reicht unser Geld fürs Nachtquartier? Wenn nicht, so wird gespielt, und du ... gehst mit dem Teller unter die Leute.“
„Das sind die beiden großen Genüsse dieser Welt - Wein und Weib, die darf man nicht erkaufen.“
„Hinter mir liegen jetzt die Zeiten der Landstraße, da ich jetzt einen Raum habe, in dem ich schaffen kann und beweisen, daß wir nicht untergegangen sind im Würfelspiel des Lebens; hinter mir - und doch sehnt sich mein Gemüt oft nach ihnen.“
Werke
Holzschnittbände und -mappen
- Himmel und Hölle auf der Landstraße, mit 41 (24 ganzseitigen) Original-Holzschnitten, Berlin und Leipzig. Behr, 1915. 28 x 21 cm. Illustrierter Original-Pappband. VIII, 118 Seiten
- Der Zirkus, 20 Holzschnitte, Mit Geleitworten von Karl August Meißinger. Berlin/Leipzig, Behr und Feddersen, 1920
- Eros Thanatos, ein Totentanz, 12 Holzschnitte, Berlin, R. Seitz & Co., 1921
- Don Quijote von der Mancha, 20 Holzschnitte, Berlin, 1922
Holzschnitte aus den Jahren 1912/14
- "Zigeunermädchen"
- "Abschied von den Frauen"
- "Der Karrner"
- "Die Philosophen der Landstraße"
- "Tippelbruders Abschied"
- "Der Tod auf der Landstraße"
- "Kokotten am Kai von Luzern"
- "Sturm im Mittelländischen Meer"
- "Araber, Spanier und Jude in Melilla"
- "Am wüsten Strande von Andalusien"
- "Fonda bei Sonnenuntergang"
- "Eselsritt durch Kaktushecken"
Berliner Kunstwerke im Öffentlichen Raum
- 1927/38: Schaffner und Schaffnerin (Berlin-Treptow, Reliefs in Klinker)
- 1927/38: Bär (Berlin-Treptow, Torplastik aus Muschelkalkstein und Kunststein)
- Ende 1930er: Mutter- und Kindbrunnen (Berlin-Wilmersdorf, Skulptur aus Muschelkalkstein, ca. 4m)
- 1979: "Affengruppe" (Berlin-Tiergarten, Skulptur aus Sandstein)
Sonstige
- um 1930: Vertrauen (Berlin, Skulpturengruppe aus Teak, geölt, 4 Stück)
Weblinks
- Literatur von und über Arminius Hasemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
- Skulpturen in Berlin aus der Weimarer Republik
- Die Ausstellung Zum Sterben schön! (PDF-Datei; 2,54 MB)
- Holzschnitte in den Fine Arts Museums of San Francisco
- Bildhauerei in Berlin
Literatur
- Arminius Hasemann. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 16, E. A. Seemann, Leipzig 1923, S. 100
- Carl-Peter Steinmann: Von Karl May zu Helmut Newton Spurensuche in Berlin, 144 Seiten, gebunden, 20 Abbildungen, ISBN 3-88747-213-6
- H. Anacker, A. Aulke, J. Bardt, M. Barthel: Deutsche Wanderer-, Vagabunden- und Vagantenlyrik in den Jahren 1910–1933, de Gruyter, 1976
- G. Bollenbeck Armer Lump und Kunde Kraftmeier: Der Vagabund in der Literatur der Zwanziger Jahre, Winter, 1978
- Hadwiger, Victor: Abraham Abt. Das Buch der Felsen/Das Buch der Herberge/Das Buch des Gartens/Das Buch der Sonnenuntergänge und der Sterne. (Nachwort von Anselm Ruest). Berlin, A. R. Meyer 1912. Erste Ausgabe (Raabe 99.5 / Serke, Böhmische Dörfer, S. 391). Gedruckt in 500 Exemplaren, Ende 1911
Einzelnachweise
- ↑ Norbert Lüdtke, Archiv zur Geschichte des Individuellen Reisens – AGIR : Fahrendes Volk - Die Ritter der Landstraße. In Trittlingen unterwegs (Zuerst erschienen in DER TROTTER 77, 1995, Zeitschrift der Deutschen Zentrale für Globetrotter (DZG)
- ↑ Frankfurter Antiquariatsmesse
- ↑ www.eArt.de
- ↑ Antiquariat Juergen Laessig
Kategorien:- Deutscher Bildhauer
- Deutscher Grafiker
- Deutscher Künstler
- Person (Berlin)
- Geboren 1888
- Gestorben 1979
- Mann
Wikimedia Foundation.